Aktivitäten außer Betreuung in der Kita - was wird in euren Kitas so angeboten?

Hallo!

Ich habe 2 Kita-Kinder und bin auch im Elternbeirat der Kita. Unsere Kita-Leitung bietet derzeit noch nichts außer Betreuung an, also keine Kooperation mit der Musikschule für musikalische Früherziehung oder Kinder-Yoga oder sowas.

Den meisten Eltern würde es aber gefallen wenn mal was angeboten wird und deshalb bat die Leitung den EB, mal ein paar Ideen zu sammeln. Außer musik. Früherziehung oder Kinder-Yoga (da ist halt die Frage wer das machen kann - Erzieherinnen?) fällt mir aber leider nichts ein. Habt ihr vielleicht Vorschläge? Was wird in eurer Kita denn so angeboten? Müssen die Kinder da extra angemeldet werden oder dürfen sie bei Interesse einfach hingehen und wöchentlich somit neu entscheiden?

1

Bei uns in der Kita wird Englisch und musikalische Früherziehung von externen Anbietern angeboten. Dazu muss man sich anmelden und natürlich auch extra bezahlen. Es findet halt nur während der Kitazeit statt.

Ansonsten kommt mal das Kasperletheater (selber zahlen) oder der Kindergarten veranstaltet einen Trommelworkshop mit abschließender Aufführung (gezahlt vom Förderverein).

Eine Erzieherin gibt gratis Flötenunterricht für die Vorschulkinder.

Alle anderen Angebote wie Kochen, backen, Projektwoche sind ja normale Aktivitäten im Rahmen der Betreuung.

Für Kinder mit Förderbedarf besteht die Möglichkeit z. B. Logopädie während der Kitazeit zu machen. Aber das ist ja kein "Angebot" in dem Sinne.

Bis auf Englisch haben wir aber keine von Externen angebotenen Kurs gemacht. Mein Kind ist privat im Sportverein, beim Ballett und bekommt Klavierunterricht. Da suche ich mir die Lehrer lieber selber aus und mache es privat.

Bearbeitet von Wilhelmi
2

Hi,

wenn dann nur Musikschule. Da bringt man die Kinder vor dem Kindergarten hin und die Lehrerin bringt danach die Kinder zu Fuß in die Kindergärten, nach der Stunde.

Sonst wird in unserem Kindergarten nur für jede Altersgruppe eine Aktivität angeboten:

Minis: Sie lernen mit Klaramaus was über die Jahreszeiten, meist lassen sie Schmetterlinge schlüpfen und erkunden auf dem Kiga Gelände die Natur. Dort werden z.B. Gurken und Tomaten gepflanzt.

Midis: Das sind die Naturforscher, sie fahren in den Wald, bekommen Besuch vom Jäger, gehen ans Wasserloch und lernen einiges über Natur und Tiere, die es hier so gibt. Eichhörnchen, Rehe usw.

Maxis: Die Vorschulkinder gehen natürlich regelmäßig in die Schule (meist ab Ende Januar 1 x die Woche, außerhalb der Ferien). Davor und wenn keine Schulbesuche anstehen, machen sie auch mal Ausflüge, machen Schwungübungen, schreiben ihren Namen und malen und basteln, alles aber eben schon etwas anspruchsvoller. Die Maxis bekommen auch meist ein Patenkind, dem sie nach der Eingewöhnung etwas helfen und es betreuen (Hilfe beim Anziehen, dem Kind zeigen wo alles ist, mal trösten bzw. zu den Erziehern bringen usw.) und sie haben mehr Freiheiten, dürfen auch mal alleine in den Garten oder ins Bewegungszimmer.

Ab jetzt gibt es noch 4 Lesepaten, die 1 x die Woche zum Vorlesen kommen, um auch die Kinder zu fördern, denen zu Hause nicht so vorgelesen wird. Das sind alles Ehrenamtliche (Eltern und Großeltern der Kinder in der Einrichtung)

Mehr wird hier nicht angeboten, aber ich finde das reicht auch völlig. Wir haben eh Personalprobleme und ich bin froh, dass das normale Programm funktioniert. Wenn dann müsste das ein Anbieter von außen machen, dem der Kiga dann die Räume zur Verfügung stellen muss. da wäre bei uns schon gar nicht so viel Platz und alles was Sport, Yoga etc. angeht kann man doch auch selbst problemlos selbst organisieren, aber klar, ist natürlich bequemer wenn einem die Kita das auch noch abnimmt und man das Kind einfach nur abholen kann und danach keine Termine mehr hat.
Weil die Kosten hat man ja trotzdem, auch in der Kita muss man das ja bezahlen.

3

In unserer Kita ist auch gleichzeitig das Familienzentrum.

Von der Kita gibt es keine direkten Extrakurse, aber eben dort.

- Sport 1-3 Jahre & 4-6 Jahre
- Musik 1-3 Jahre & 4-6 Jahre
- Kurse zum Thema gesunde Ernährung mit Baby
- Kurse zum Thema Babybrei
- Schwangerenfrühstück
- Babygymnastik
- Einfaches Beisammensein zum Austausch für neue Mütter
- Bastelaktionen zu Weihnachten und Ostern

Und sogar noch einiges mehr.
Bei den Sachen rund um Ernährung werden meist etwas 3€ veranschlagt, um aufkommende Kosten zu decken. Vor Ort wird zusammen gekocht.
Musik, Sport und Basteln sind dagegen kostenlos.

Und wir sind weiß Gott keine große Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern.

4

Bei uns gab es Kooperationen dergestalt, dass vom gleichen Jahrgang über den Kindergarten die kinder "eingesammelt werden". -- also Gruppenweise das Angebot kam und so die Kinder auch "mit Freunden" ihr MIttagsprogramm machen konnten.
Während der normalen Betreuungszeit im Kindergarten, also morgens kam niemand, ausser Zahnarzt, Vorschule für die 5jährigen.
So "Angebote" können nur extrene machen und dafür muss Geld da sein oder Ehrenamtliche in den KiGa kommen. Die Erzieherinnen können nicht zusätzlich in Kleingruppen einfach verschwinden und das als "extra Angebot" verkaufen.

Bei uns war das musikalische Früherziehung, dann GLockenspiel, dann Flöte von der selben Dame aufbauend über die Jahre. War aber extern und extern abgerechnet Und Kinderturnen (erste Gruppe ab 3 Jahren). Die "Kooperation" war da eher, dass der Kindergarten die Anmeldung gesteuert hat nach den Sommerferien und so die Möglichkeit war, hier gleiche Tage oder gleiche Gruppen zu bekommen für Freunde etc... ,-- aber Ausführend war es immer der Sportverein oder Musikschule .... im Kindergarten selbst haben die Erzieherinnen mit der ganzen Gruppe eigentlich auch mal yoga gemacht oder ZIrkus, etc....

Achja: einmal die Woche kam die Vorlese-Oma, --- und im Kindergarten dann für die grösseren Herr SChmidt "technische - physikalische Experimente für Kids" , auch ein Opa, beide ehrenamtlich.
Die zwei waren dann immer im Extra Raum und jeder durfte vorbeikommen, wie er will ... also freies Angebot.

Letztendlich geht es bei euch wohl da drum, vielleicht leute oder ehrenamtliche zu finden, die zusätzlich in den Kindergarten kommen. - ehrenamtlich finden sich da gerne ältere Menschen, die fit bleiben wollen. -- alles andere kostet Geld und dafür ist in Kindergärten ja keins da. --- also wäre es eher die Steuerung von ExternAngeboten/Zettel verteilen etc... damit man als Mama zu weiteren Angeboten kommt.

Bei uns im Kindergarten gab es immer wieder mal so Aktionen per Zettel. "wer will, darf bei unserem Gast einen Drachen bauen, -- dann bitte am Dienstag 4 Euro mitbringen". -- sowas gab es immer wieder....

Bearbeitet von tr357
5

So Kooperationen mit Externen (Musikschule z.B.) wäre ja auch schon was. Viele Eltern haben in der Umfrage angegeben, dass sie auch extra dafür bezahlen würden - sie fänden es halt gut, wenn sowas in der Kita angeboten werden würde (ich nehme an um sich die Fahrerei zu sparen *g*).

8

"in" der Kita wird schwer umzusetzen sein -
Gibt es extra Räume? -- klar kann man jemand finden, der da kommt und Geld für bekommt. Wenn die Erzieherinnen das mitmachen, dass hier einzelne Kinder immer aus rausgenommen werden und die anderen nicht, dann wäre das eine Idee.

Also liegts dran, dass ihr jemand findet und eben auf diese Person das dann zuschneidet. (kosten, raum , Zeit , etc...).

6

Hallo,

ich frage mich, ob das auch die Kinder brauchen? Meistens sind die Tage in der Kita doch schon durch getacktet. Muss es da noch ein oder zwei Termine mehr sehr?

Würdest du und die anderen Eltern die Kosten dafür tragen? Was ist mit den Kindern, wo sich das die Familien nicht leisten können? Werden die dann ausgeschlossen?


In manchen Gegenden sind Eltern froh, wenn die Kinder wenigstens noch betreut werden.

9

👍🏼 seh ich auch so. Gerade den finanziellen Aspekt, ich fände es Kindern deren Eltern das nicht zahlen können gegenüber fatal, kostenpflichtige Angebote zu machen.
Bei uns gibt’s Kinderyoga gelegentlich, in unregelmäßigen Abständen, macht die Mama von einer der Kita Kinder, weil es ihr Spaß macht.
Sprachförderung läuft in der Kita durch eine Erzieherin, für Kinder mit Bedarf.
Bücher vorlesen machen die Erzieherinnen.
Es gibt im üblichen Alltag Bastelangebote, einen Bewegungsbereich und einen Tag vormittags mit 2 stunden in der Sporthalle nebenan (die wird aber grade saniert).
Ansonsten werden immer mal Themen im Mini bzw Maxiclub bearbeitet und gelegentlich gibt es Thementage für die älteren Kinder, da kommt zB der Umweltbeauftragte vom Landkreis.
Aber nichts fancy abgefahrenes kostenpflichtiges. Finde ich super so.

Kurse kann man ja bei Bedarf nachmittags machen, unsere Große (5 Jahre) geht zum turnen und schwimmen.

12

Bei uns finden die kostenpflichtigen Angebote meistens nachmittags statt. Und ob ich dem Kind nun erklären muss, dass es in der Kita nicht beim Tanzen mitmachen kann oder in der tollen Tanzschule, wo die beste Freundin auch tanzt, ist dann auch egal. Es ist ja nicht so, dass automatisch alle Kinder dabei sind und ein paar arme Mäuse zugucken müssen. Das verteilt sich schon gut - allein weil nicht alle Kinder gleichermaßen Lust auf Turnen, Tanzen oder Ballsport etc haben.
Zudem sind die Angebote oftmals günstiger als außerhalb, sodass sich eben gerade für diese Familien eher die Gelegenheit ergibt, dem Kind etwas zu ermöglichen (wenn es das denn überhaupt möchte).

weitere Kommentare laden
7

Ich weiß nicht, ob das für dich unter "normale Betreuung" fällt oder schon ein Angebot ist. Aber ich liste Mal auf, was es bei uns gibt. Es wird alles von den Erzieherinnen durchgeführt und man muss die Kinder teilweise anmelden und teilweise werden die Angebote mit allen Kindern gemacht.

Waldwoche mit Anmeldung
Mut tut gut Kurs ohne Anmeldung
Judo AG mit Anmeldung
Musizieren AG mit Anmeldung
Back AG mit Anmeldung
Forscherwoche ohne Anmeldung
Sprachförderung ohne Anmeldung

Außerdem kommt einmal die Woche eine Frau, die den Kindern Bücher vorliest

10

Was ich wirklich sinnvoll fand in unserer Kita damals, war das wöchentliche Schwimmen und der Seepferdchen-Kurs im Vorschuljahr.
Das Schwimmen war einmal wöchentlich für Kinder ab 3, man müsste sich in eine Liste eintragen - ich glaube 10 Kinder waren vorgesehen. Der Haken waren die Wasserzeiten, die immer ab 8 Uhr von den Schulen schon besetzt waren.
Unsere Kita-Leitung hatte mit dem Bad abgesprochen, dass sie einmal wöchentlich um 7 Uhr mit den kita-Kindern im Nicht-Schwimmerbecken sind und um 8 Uhr das Bad wieder verlassen haben.
War natürlich sehr früh, aber alle Kinder, die einigermaßen regelmäßig daran teilnahmen, waren super ans Wasser gewöhnt und machten problemlos ab 5 den Seepferdchen-Kurs der Kita mit.
Dazu hatte die Kita-Leitung eine Vereinbarung mit einem örtlichen Schwimmverein, der den Kurs einmal wöchentlich im letzten Kitajahr oder Halbjahr (bin mir nicht mehr sicher, wie lange es ging) während der Kitazeit durchführte. Am Ende der Kita hatten wirklich die allermeisten das Seepferdchen.
Wir fanden das ziemlich genial, haben hinterher noch den Sommer genutzt (Sommer-Kompaktkurs bzw. selbst mit den Kindern viel geschwommen) und dann kamen die Kinder alle mit Bronze in die Schule.

14

Wir haben nichts - und ich finde das nicht schlecht.

Die Kita bietet an drei Tagen Frühstück.
Die Kinder waren dieses Jahr auf einem einzigen Ausflug (im Wald).

Sport wird von den Erziehern gemacht, in unregelmäßigen Abständen) und für zwei Wochen standen Hühner im Hof.
Einmal im Monat kommt der Pastor und bereitet irgendetwas mit den Kindern vor.

Das war es. Richtige Kurse o.ä. Gibt es gar nicht. Die Kinder spielen und basteln den ganzen Tag. Ab und an helfen sie in der Küche.

16

Hm hier gibt es sowas nicht.
Sie haben dort während der Betreuungszeit kleinere Angebote bzw „Aktivitäten“…alles nichts wildes.

-1x im Monat ist Waldtag
1x im Monat gemeinsames Frühstück
Jeden Freitag gemeinsames Singen in der Turnhalle
-Ab und an backen sie auch mal was, ist aber eher selten
1x im Monat ist Kinderrat
1x die Woche kommen die Vorschulkinder zusammen
1x im Jahr besuchen die Vorschuldkinder die Schule soweit ich weiß
-Jeden Montag trifft sich eine kleine Gruppe und sie gehen etwas Joggen mit den Kindern
-Spontan gehen sie mal auf einen nahe gelegen Spielplatz
-Büchereibesuche


Also alles nichts wildes…Ich bin froh wenn normaler Betrieb ist so unterbesetzt wie unser Kindergarten ist..Muss ich ganz ehrlich sagen