Lohnen sich die teuren Wickelauflagen?

Hallo liebe Mamis,
Wir sind grade dabei nach und nach unsere Erstausstattung auszusuchen und zu besorgen.

Am Thema Wickelauflage für zuhause hänge ich nun schon etwas länger und frage daher mal euch um Erfahrungen und Meinungen :)

Wir werden keine klassische Wickelkommode haben, sondern die Ablagefläche bei uns im Badezimmer nutzen.
Eine Seite im Bad ist quasi wie mit einer langen „Arbeitsplatte“ ausgestattet, in der auch das Waschbecken eingelassen ist. Daneben möchten wir eine Wickelstation einrichten.

Ich finde diese relativ „neuen“ Auflagen wie die Matty von Leander oder die Change n Clean von Hauck ganz spannend. Irgendwie erscheint mir das Konzept logisch und hygienischer🤔 (netter Nebeneffekt: ich finde sie sehen auch besser aus😅🙈)
Mag jemand seine Erfahrungen mit denen teilen?
Lohnt sich der wirklich deutliche Aufpreis im Gegensatz zu den günstigen normalen Unterlagen wie die von Ikea mit Bezügen?

Vielen Dank schonmal und ganz liebe Grüße 🥰

ELTERN -
Die besten Kinderwagen 2024

Top Preis-Leistung
schwarzer Kinderwagen Kinderkraft MOOVE 3 in 1
  • 3-in-1 Kombifunktion
  • geringes Gewicht
  • große Liegefläche
zum Vergleich
1

Wir haben auch keine Wickelkommode, sondern eine ganz normale Wickelunterlage auf der Waschmaschine im Bad. Diese tollen Dinger, haben wir auch gesehen im Babyfachgeschäft. Und sofort für total überteuert gehalten.
Wir sind seit 7 Monaten zufrieden mit der günstigen "normalen". Sie erfüllt Ihren Zweck und hat um die 20 € gekostet. Und die teuren können ja auch nicht mehr.
Von Bezügen auf der Wickelauflage bin ich persönlich kein Freund. Es geht soooo schnell etwas daneben und 5mal am Tag einen neuen Bezug dran machen. Hab ich keine Nerven für. Deshalb sind die Dinger doch alle abwaschbar.

3

Vielen Dank für deine Antwort💕

Ich finde sie wirklich auch sehr teuer… Die Leander ist mit 130€ schon eine Ansage 😅

Irgendwie hab ich noch nie dran gedacht, diese normalen Auflagen ohne einen Bezug zu verwenden, weil ich mir das Plastik eher unangenehm zum draufliegen vorgestellt habe🤔
Aber du hast natürlich Recht, ohne spart man sich die Wäsche und hat trotzdem eine hygienische Fläche zum abwischen.
Das wäre wohl die günstigste Option😊

7

Meine Tochter hat sich bisher nicht beschwert 😅. Aber wie du sagst, es ist eine Option. Muss jeder für sich entscheiden, wie er es am besten findet. Und wenn das Baby da ist, kann es sein, dass sich im Alltag etwas ganz anderes als praktisch erweist. 🤷

weitere Kommentare laden
2

Hey,

Ich kenn beide nicht und musste erstmal googlen, aber in eurem Fall würd ich mir so ein Ding besorgen. Sieht wirklich stylisch aus und du kannst auch problemlos eine Katzenwäsche drauf machen. ☺️👍 einzig was eventuell sein kann ist das sie kalt (kühl) ist und du zusätzlich eine Mullwindel oder ähnliches unterlegen musst. 🤔

Lg Annette

4

Ich kannte vorher auch nur die Standardteile und hab dann vor kurzem mal so eine auf Instagram gesehen und dann auch gegoogelt 🙈
Beim ersten Besuch im Babymarkt sind wir dann auch live drauf gestoßen.

Diese beschriebene Platte im Bad ist auch aus ganz glattem Naturstein, da würde wahrscheinlich eine normale hin- und herrutschen…
Bei den teuren würde das wahrscheinlich weniger ein Problem sein☺️

5

Ja das mit dem hin und her rutschen denk ich auch. Steht sicher besser als so eine plastikmatte. 👍
Lg

weiteren Kommentar laden
8

Keine Ahnung ob sie sich lohnen - aber 130€ und mehr für ne Wickelunterlage?? Warum?
Was kann die, was andere nicht können??

Man kann sie feucht abwischen: - kann man andere auch.
Ist nicht kühl auf der Haut: - n handtuch drauf oder n Bezug hat den selben Effekt - und ist noch flauschig dazu
Schick: - naja, Ansichtssache, werden halt gehypt - knallbunt ist jetzt auch nicht meins, ich hab Einfarbige Bezüge in weiß und grau - ist auch "modern schlicht dezent"
Gerade die Frottee-Bezüge machen es irgendwie auch "gemütlich".
Ne "nackte" wickelauflage - auch wenn das Material sich fürs baby warm anfühlt - ist vom Kopf her nicht so, als würde ich gerne ein nacktes baby drauf legen wollen

Wir nutzen seit fast 2 Jahren die Skötsam von Ikea - fand die aufblasbaren Seitenränder super. Rauskugel-Schutz und weiche Polsterung (eben durch den aufblasbaren Rand). Haben sich im Alltag bewährt - auch wenn Mausi zappelt, knallt der arm, das bein nicht auf irgendeine Kante.
Sie ist auch etwas größer als die meisten anderen schmalen Wickelunterlagen - Maus passt mit 1,9 jahren immer noch super rauf.
Sie sieht aus wie neu - ab und zu (alle 2-3 Monate vielleicht) muss man mal die Ränder wieder aufpusten weil nach und nach Luft raus geht. Aber das mache ich eher wegen der Optik, nicht wegen der Funktion (mit schön prall aufgepusteten Rändern sitzt der Bezug schön stramm - sieht besser aus als wenn der bezug faltig ist ;) )

Frotteebezüge habe ich drei - wenn mal was daneben geht werden die ausgewechselt und 60 Grad gewaschen - kein Problem und sehen auch noch aus wie neu. Am Anfang, wo noch sehr viel daneben ging (auch durchs spucken) habe ich als Schutz eher nochmal eine Mullwindel runter gelegt damit ich nicht ständig die Bezüge waschen muss.

die Auflage liegt bei uns auf einer ganz normalen Kommode (wir wickeln seitlich) - deren Oberfläche auch sehr glatt ist.
Ohne befästigung wäre das echt gefährlich mit dem rutschen. Klettband, Klebeband wäre eine Option gewesen, wollte mir aber nicht die Kommode "versauen".
wir haben Anti-rutsch-Gel-Pads von Ama*** - zwei Dinger da drunter, hält Bombenfest. Und sie Pads sind rückstandsfrei von der Kommode zu lösen - schon ein paar mal gemacht. (nach paar mal lösen haften sie aber nicht mehr so gut, habe sie dann irgendwann auch mal ausgetauscht)

Wickelunterlage + 3 Bezüge + Gel-Pads sind zusammen etwa 35 Euro und ich möchte keine andere Unterlage.

Bearbeitet von HummelUrsel
9

Meine Hebamme, die Hebamme im Geburtsvorbereitungskurs und auch der Podcast “Hebammensalon” haben alle sehr energisch von dieser Leander abgeraten.
Diese Art von Wickelunterlage ist mehr als schlecht für den Moro-Reflex. Wenn sollte es zusätzlich wattiert werden und eine warme und heimelige Unterlage bieten.

10

Wir haben Matty und sind mega zufrieden. Rollt keiner runter, immer schön warm, easy desinfiziert und mobil (wickeln im Auto, Urlaube, andere Räume - Sofa, Boden, Bett usw.). Die Flexibilität war mit dem zweiten Kind noch wichtiger. Unsere Tochter hat immer"helfen" können, daneben aufsetzen Boden gesessen... Wir mussten nie zwanghaft aua einer Spielsituation raus, weil gewickelt werden musste- gab also nie Stress.

Finde, die ist ihr Geld wert.

Bearbeitet von anaie
11

Hi,
Ich habe die wickelunterlagen noch nie gesehen, deshalb musste ich sie tatsächlich googeln.
Die kosten 70-80€ - ich finde die sind nicht unbedingt teurer als andere wickelunterlagen.
Für mich ist es z.B. viel wichtiger dass sie möglich Plastik und schadstofffrei sind, und wenn man da etwas hochwertiges kaufen möchte, dann muss man tatsächlich mehr bezahlen als diese Wickelunterlagen kosten..

Für mich wären sie, aus dem obigen Grund, nichts.
Aber das muss ja jeder selber wissen, was man haben möchte. Der Markt ist riesig, also wir werden alle mit unseren Wünschen bedient.
Alles Gute

12

Hey,

Wir haben zwei Mattys von leander (haben Zwillinge). Einer steht im Bad auf der Ablage und einer im Schlafzimmer auf der normalen Kommode. Ich kann die Mattys nur wärmstens empfehlen! Die sind angenehm, standsicher, groß, nicht zu weich, daher kann man super auch im Stehen zuende wickeln. Die Fläche lässt sich reinigen und desinfizieren. Nach dem Baden kommen die Kinder auch immer drauf zum abtrocknen.
Wir haben beide gebraucht gekauft über die Kleinanzeigen. Die Auflage war bei einem matty dabei, aber das ist nur ein Handtuch in passender Größe, das kann man sich sparen.

28

Mir ist noch eingefallen, dass die Matty in manchen Einkaufszentren im wickelraum steht. Z.b. im Ruhrpark in Bochum.
Da kannst du dir anschauen oder testen, wie dudamit klar kommen würdest.

14

Hallo,

es gibt auch Wickelunterlagen aus Kork - die fand/finde ich persönlich iwie „schöner“ als Plastik. Ist glaub ich aber vor allem Kopfsache. Wir haben dann noch Mullwindel und Molton drüber.

Alles Gute ☺️

30

Stell ich mir schwierig vor mit den ganzen vielen kleinen und großen Unfällen.

31

Hallo,

ist ja alles immer Geschmackssache. Wir haben mit zwei Lagen „Stoff“ (Mullwindel und Molton) bislang recht gute Erfahrungen gemacht. Der Stoff wird halt zusammen mit den anderen Wickelutensilien regelmäßig in die Kochwäsche gegeben und die Korkmatte mit Desinfektionstüchern abgewischt, sollte wirklich da auch auch noch etwas daneben gehen. Also von der Hygiene her, sehe ich da keinen Unterschied zu Plastik - oder würde man die Wickelunterlagen anders reinigen? Ob es wirklich nachhaltiger und weniger schadstoffbelastet ist (was unsere Beweggründe waren), weiß ich allerdings auch nicht.

Alles Gute! ☺️

weiteren Kommentar laden
15

Ich sehe den Sinn nicht wirklich. Der Rausfallschutz ist bei einem sich drehendes Kind genauso wenig wie bei normalen Wickelunterlagen gegeben.

Für die Wärme kann man sich einfach ein Handtuch oder die tollen waschbaren Wickelauflagen von IKEA auf eine konventionelle Winkelunterlage legen.

Optisch finde ich sind sie jetzt auch kein Highlight. Und der Preis... naja ziemlich irre.