Arzneimittel-Nebenwirkungen

Kinder leiden besonders

Mehr speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten ausgerichtete Arzneimittel fordert eine Wissenschaftlerin der Universität Witten. Besonders Säuglinge leiden an den unerwünschten Nebenwirkungen von Medikamenten.

Kinder benötigen andere Medikamente

Maedchen Hustensaft Grimasse
Foto: © iStockphoto.com/ timsa

Die Nebenwirkungsrate von Arzneimitteln hat sich in den letzten 30 Jahren kaum verringert, so die Wittener Lehrstuhlinhaberin für Klinische Pharmakologie, Prof. Dr. Petra Thürmann. Leidtragende seien vor allem ältere Menschen und Kinder, bei denen die Rate unerwünschter Nebenwirkungen von Arzneien besonders hoch sei, so die Wissenschaftlerin.

Dass besonders sehr kleine Kinder von Nebenwirkungen betroffen sind, führt die Pharmakologin auf fehlende Forschung zurück: "Die Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln werden nur an Erwachsenen getestet, nicht aber an Kindern." Die landläufige Ansicht, man müsse bei Kindern nur anders dosieren, sei nicht haltbar, so Thürmann. "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Wir benötigen deshalb zum Teil auch andere Medikamente, die auf den im Wachstum begriffenen Organismus abgestimmt sind."

Säuglinge besonders betroffen

In eigenen Untersuchungen hat Thürmann zusammen mit weiteren Wissenschaftlern erschreckende Zahlen ermittelt: Litten im Durchschnitt der deutschen Bevölkerung etwa zehn Prozent an Arzneinebenwirkungen, so falle die Rate bei Kindern noch höher aus. Ganz besonders stark von Nebenwirkungen betroffen seien Säuglinge unter einem Jahr: In dieser Gruppe seien 18 Prozent bei einem Aufenthalt in der Klinik von Nebenwirkungen betroffen. Bei der Gruppe der Eins- bis Fünfjährigen seien es immerhin noch elf Prozent. "Mit solch hohen Zahlen und vor allen Dingen diesem Altersunterschied hatten wir nicht gerechnet", erklärt die Forscherin. Neben dem gelegentlich lebensbedrohlichen Schaden für die Betroffenen verlängert sich die Liegezeit in Krankenhäusern durchschnittlich um 1,9 bis 4,6 Tage, so eine US-amerikanische Untersuchung.

Auch bei Erwachsenen ergibt sich, laut einer Untersuchung Thürmanns, ein hohes Risiko, an unerwünschten Nebenwirkungen zu leiden: "Bis zu 20 Prozent aller stationären Aufnahmen werden auf Nebenwirkungen und Komplikationen zurückgeführt", so ein Projektbericht aus dem Jahr 2004. Schätzungen von Experten zufolge sterben in Deutschland pro Jahr zwischen 8 - 25.000 Menschen an den Folgen unerwünschter Nebenwirkungen, von denen 25-30 Prozent vermeidbar gewesen wären.

Thürmann fordert, dass besser erforscht werden müsse, wie Arzneien bei Kindern wirken. Hier klaffe in der Forschung ein "schwarzes Loch." Kinderkliniken sollten sich zusammenschließen, um gezielt nach Nebenwirkungen zu forschen. Was die Nebenwirkungen bei Erwachsenen angeht, müssten Klinikträger und Ärzte ebenfalls umdenken: "Es gehört zu einem guten Qualitätsmanagement in einer Klinik, dass man sich nicht nur über Röntgenbefunde unterhält, sondern über auffällige Erscheinungen, die sich bei der Anwendung bestimmter Arzneien und Arzneikombinationen ergeben haben." Dringend verbesserungsbedürftig seien auch die Kommunikationsstrukturen zwischen den Kliniken und den niedergelassenen Ärzten. (idw)