Was habt ihr von euren Eltern geschenkt bekommen?

Hallo zusammen,

meine beste Freundin heiratet nächstes Jahr und jetzt hat mich ihre Mutter angesprochen: Sie weiß nicht, was man als Mutter überlicherweise schenkt. Ich konnte ihr nicht weiterhelfen. Bin zwar Trauzeugin, verschenke aber natürlich was anderes als die Mutter.

Sie möchte unbedingt ein Geldgeschenk machen, ist aber Alleinerziehend und hat wirklich nicht viel.

Was ist üblich? Was habt ihr von euren Eltern/Schwiegereltern bekommen? Habe keine Vergleichswerte, da wir uns innerhalb der Familie grundsätzlich keine Geldgeschenke machen.

Viele Grüße,
Carly

1

Hallo,

ja das kommt ganz drauf an wie viel jemand hat.
Ich würde sagen das in dem oben genannten Fall 150,- € angebracht wären!
Finde ich.

Von meinem Eltern weiß ich nicht was wir bekommen....?? Schätze so ca. 500- 1000 €. Von meinem Schwiegereltern bekommen wir auch so um den Dreh. Wissen es aber noch nicht genau.

Kommt auch immer ein bisschen auf die Hochzeit an. Wir haben das so das man auf eine Standesamtliche Hochzeit weniger schenkt als zu einer kirchliche... Ist komisch... ist aber so bei uns in der Region.

Hoffe ich konnte helfen...

2

Hallo,
wir haben 14.Juli 2007 kirchlich geheiratet und haben von meinen Eltern die Band und noch bischen Geld bekommen.
Von meinem Mann die Eltern leben nicht mehr.Von daher nur von meinen Eltern.

LG Jasmin mit Tamara(bald ein Jahr)

3

Hallo carly,
ich finde es gibt kein übliches Geschenk der Eltern.
Der Wert richtet sich wohl nach den finanziellen Möglichkeiten der Eltern--und diese sind so unterschiedlich wie der Aufwand ,der hier von den einzelnen Brautpaaren betrieben wird.
L.G.

4

Hallo,

ich denke die Höhe des Geldgeschenks sollte sich nach den finanziellen Möglichkeiten richten...
Als Gast schenkt man bei uns ca. 50€ (um die "eigenen" Kosten für Essen und Trinken zu decken)....deshalb gehe ich jetzt einfach von diesen 50€ aus...wenn bei euch "nur" 20€ üblich sind, dann sollte man sich daran orientieren ;-)

Die Mutter könnte dann ja zusätzlich zum Geldgeschenk noch "Handarbeit" anbieten...z.b. Kuchen fürs Kuchenbuffett backen...oder.....Autoschleifen basteln....oder.....nette Überraschung für das Brautpaar organisieren (z.b. jeder Gast bemalt ein kleines Stück Papier, alles wird zusammengeklebt und kommt in einen Bilderrahmen).....

lg babs

5

Hallo,

wir haben die Anzahlung von meinem Auto geschenk bekommen von meinen Eltern als wir geheiratet haben und das waren knapp 1900 €. Schwiegereltern leben leider nicht mehr, aber die hätten nicht viel geben können, aber das ist ja egal, es kommt ja von Herzen und das ist in meinen Augen das wichtigste!

Lg,
Hsiuying

6

Hallo, das kommt auf die finanziellen Mittel an.
Meine Schwiegermutter hat uns 500 Euro geschenkt - das war für sie ne Menge Geld (für uns auch).
Von meinen Eltern haben wir eine 5-stellige Summe bekommen - allerdings haben die das auch schon für mich lange angelegt gehabt.
Außerdem haben meine Eltern mein Kleid und die Hälfte der Kosten vom Essen übernommen (was wir nicht wussten).

Wenn Deine Freundin erst nächstes Jahr heiratet, dann könnte doch die Mutter jetzt schon anfangen jeden Monat einen bestimmen Betrag wegzulegen.

7

Vielen Dank für eure Antworten.

Habe mir schon gedacht, dass es keine Richtlinien gibt. Das wird sie sicher beruhigen, denn sie macht sich wirklich viele Gedanken. Dabei gibt es doch viel schönere Dinge, über die man sich jetzt Gedanken machen sollte: Brautkleid, Essen, Einladungen, Musik... :-)

8

Ich habe damals 2 Glasschalen und Geschirrhandtücher bekommen #schmoll

9

#rofl na die Hochzeit ist ja hoffentlich schon 2 Jahrzehnte her oder???

10

Hallo,

wir haben von meinen Eltern 1000,- bekommen und von den Eltern meines Mannes eine 5 stellige Summe #schein, obwohl so viel ja eher nicht üblich ist.

LG Kerstin

11

Meine Eltern haben damals (1979) meine komplette Hochzeit bezahlt, wobei wir aber auf Wunsch auch die Organisation meiner Mutter überlassen hatten, d.h. wir haben keine Sonderwünsche angemeldet.

Zu meiner zweiten Hochzeit 2001 habe ich nichts bekommen.