Geschwistertrennung, ja oder nein

Hallo
schwerig zu erklären aber hier die Kurzform.
Mein Bruder ist verheiratet hat zwei Kinder Mädchen 2 & Junge fast 4, nun trennen sich die beiden und jeder nimmt ein Kind, so ist es geplant. Er den jungen sie das Mädchen; er arbeitet, sie ist zwecks Kindererziehung zu Hause.
Meine Frage also, wer hat Erfahrung oder kann mir einfach nen guten tipp geben.
Danke u LG

1

Ich würde Geschwister niemals trennen.
Das kann psyische Schäden zur Folge haben.
Die beiden leiden sicher so schon genug unter der Trennung der Eltern.

LG,
sakuro

2

Musst Du das doppelt posten???? Nervig solche Sachen!!!

3

Ich würde meine beiden Kinder nie trennen. Vorher würde ich wohl eher auf sie verzichten und bei meinem Mann aufwachsen lassen, als das ich sie trenne würde. Es geht hier nicht um die Erwachsenen. Wenn die der Meinung sind, sich zu trennen, o.k. Aber man kann Geschwister doch nicht trennen. Es reicht doch schon, daß sie erstmal die Trennung von einem Elternteil verkraften müssen. Warum werden die Kinder getrennt????

Mein Sohn war letztens 3 Tage auf Klassenfahrt. Meine Tochter hat ihn wahnsinnig vermißt.

Die Erwachsenen sollten ihr Ego einfach mal zurückstecken!

4

Also ,meiner Meinung nach wäre es für alle Beteiligten besser,wenn die Kinder bei der Mutter bleiben und die Eltern ein gutes Arangement finden würden ,wie der Vater weiterhin sich um BEIDE Kinder kümmern kann,z.B öfters die Kinder besuchen ,mitnehmen oder Ausflüge machen auch gemeinsame mit der Mutter.
Das was jetzt gemacht wird ist eine Kathastrophe!!!!
Auch ein 4 jähriger Junge braucht noch unbedingt die Mutter und die Schwester!!!
Ehrlich ,will keinen beleidigen ,aber so ein Abkommen spricht für mich für mangelnde soziale Intelligenz.

5

Ich glaube eher, dass es dir an sozialer Intelligenz mangelt.
Warum sollte ein 4jähriger Junge Mama udn Schwester brauchen, während Papa ersetzbar bleibt?

Ein Kind braucht möglichst die ganze Familie und dann ist es unerheblich, wo das Kind lebt. Es gibt kann durchaus Gründe geben, warum man ein Arrangement abseits der gesellschaftlichen Normen trifft (Mutter alleinerziehend mit allen Kindern, Vater Geldesel).

Inwiefern wir als Außenstehende einschätzen können, was dort für ALLE Beteiligten besser ist, sei ja auch mal dahingestellt.

7

Habe ich gesagt dass das Kind keinen Papa braucht??? Falls du richtig gelesen hast ,habe ich ein Vorschlag gemacht ,dass der Vater sich mehr um beide Kinder kümmert.Da der Junge sowieso zum Vater sollte ,habe ich darauf geschrieben,dass das Kind Mutter und schwester braucht.Ausserdem wurde ich nicht persönlich wie du, sondern habe im allgemeinen geschrieben,dass so ein abkommen für mangelde Intelligenz spricht ,nicht die Eltern oder sonst jemand,sowie du mich direkt beleidigt hast.


Wenn wir als aussenstehende gar nicht einschätzen brauchen ,wie und was besser wäre,würde es diesen Forum gar nicht geben .
Kinder zu trennen finde ich in allen Fällen nicht gut.

weitere Kommentare laden
6

Oh, ein Doppelposting: Naja, ich kopiere meine Antwort mal nach hier.

as ist ganz schwer zu sagen. Die Lösung kann für jede Familie anders aussehen. Wenn der Junge z.B. im Kindergarten ist und beim Vater bleibt, damit er das Umfeld erhalten bekommt, während die Mama auszieht, dann kann das durchaus sinnvoll sein.

Man sollte sich nicht von Vorurteilen leiten lassen, wie "Kinder gehören zur Mutter" oder "Geschwister darf man nicht trennen".

Ich würde natürlich besonders darauf achten, dass die Tochter den Vater und der Sohn die Mutter oft sehen kann. Das sollten Kinder aber immer. Im Idealfall betrachten sie sich dennoch als Familie und wohnen nicht allzuweit voneinander weg. Dann kann das gut funktionieren.

Ich hoffe nicht, sie teilen die Kinder wie Besitz auf, damit dann jeder seinen Anteil hat und seiner Wege ziehen kann, dann würde ich das ablehnen und ihnen generell ins Gewissen reden. Das wichtigste bei einer Trennung sind die Kinder, man sollte es ihnen nicht schwerer machen als nötig.

9

Danke, für die echt verständnisvolle antwort u ja is schon so das sie in einer stadt bleiben, der große in seiner Kita bleibt u naja eben alles so familienähnlich wie möglich ablaufen soll. da spielt Egoismus irgendeiner Partei keine Rolle.
Ich mein liest man hier andere postings, da kriegt man ja nen schlechtes Gewissen überhaupt gefragt zu haben obwohl ich denke die Beiden sind in ihrer Situation kein Einzelfall. Finde es im Grunde auch nich toll wenn sie es so machen, aber anderseits is der Große auch absolut Papa bezogen u leidet sicher extrem.
Klar leiden beide, wenn auf einmal ein Elternteil nich mehr jeden Tag da is ach im Grunde is es doch mega kompliziert da nen richtigen Rat zu geben.

11

Ist es auch. Ich selber bin Scheidungskind und hab natürlich die volle Ladung elterlichen Zwists abbekommen. 1985 dachte man dabei noch nicht so an die Kinder.

Ich glaub, die meisten reagieren reflexartig, als wenn Kinder nur bei Mama glücklich wären und Geschwister immer ohneeinander nicht auskämen.

Ich freue mich zu hören, dass die Eltern sich viele Gedanken machen. Dass der Sohn eher papabezogen ist, wäre z.B. auch ein sehr guter Grund es so zu versuchen.

Sieh es mal so: Diese Entscheidung muss nie endgültig sein, wenn die Eltern sich trotz Trennung ein einigermaßen gutes Verhältnis erhalten. Stellen sie fest, dass es so nicht geht, kann man im Sinne der Kinder auch umentscheiden.

Wie gut es klappt, hängt einfach von den Eltern ab. Wenn sie es schaffen eine Familie zu bleiben, kann das funktionieren.

Eine Ideallösung gibt es nicht: Kinder leiden unter einer Trennung immer, das lässt sich nicht vermeiden.

weitere Kommentare laden
8

Hallo,

die Kinder müssen schon die Trennung der Eltern verarbeiten. Und da sollen sie auch noch auseinandergerissen werden? Das ist von den Eltern unüberlegt und nicht gerade verantwortungsvoll. Es steckt sicher auch Egoismus dahinter. Aber als Vater oder Mutter sollte man zuerst an das Wohl der Kinder denken.

Eine Freundin meiner Mutter musste das in ihrer Kindheit erleben. Sie blieb beim Vater, ihre Schwester bei der Mutter. Sie hat sehr darunter gelitten und konnte auch zu ihrer Schwester kein richtiges Naheverhältnis aufbauen.

Wenn du irgendeinen Einfluß hast, versuche deinen Bruder umzustimmen. Geschwister gehören zusammen.

LG

12

hallo

schwere frage, aber vielleicht kann ich aus eigener erfahrung was dazu sagen, auch wenn die situation ein wenig anders war.

als meiner mutter starb war ich 8 jahre alt, meine schwester 15. wir konnten auf grund des altersunterschiedes sowieso nichts miteinander anfangen.
mein vater kam als vormund nicht in frage auf grund seiner alkoholabhängigkeit. die geschwister meiner mutter wollten/konnten aber nur jeweils eine von uns aufnehmen.
sodass ich zu meiner tante und onkel nach berlin kam und meine schwester nach südfrankreich zu meiner anderen tante.

sicher war es nicht einfach, man hätte die schwester auch sicherlich gerne mal mehr um sich gehabt, aber im endeffekt finden wir beide es glaube ich heute ganz gut wie es damals geregelt wurde.
wir sind sowieso so unterschiedlich wie tag und nacht.
und wenn ich heute mehr als 24h am stück mit ihr verbringen muss, gehen wir uns an die gurgel. haben aber so ein gutes telefonverhältnis (sie lebt in süddeutschland, ich in berlin).

dadurch, dass allerdings WIR BEIDE auf einmal keine mutter mehr hatten, gab es da keine komplikationen.
fals dein neffe aber nur beim vater bleibt, könnte ich mir vorstellen, dass er später seiner mutter vorwefen wird: du hast mich ja "abgegeben" du wolltest mich ja gar nicht haben. hast ja meine schwester/deine tochter bevorzugt.
das kann böse enden..

also mein fazit: es kommt ganz auf die kinder drauf an...verkraften können sie es bestimmt, nur die frage wie..?
bei uns war es besser so. wie es bei deiner nichte oder deinem neffen ist, kann ich nicht beurteilen.

gruß, rike

16

Hi,

ich kenne jemanden, dessen Eltern haben sich auch getrennt und mein Bekannter lebte von da an bei seiner Mutter, sein Bruder bei seinem Vater. Sie sind quasi als Einzelkinder aufgewachsen, sind aber die allerbesten Freunde. Es gibt dort immer was zu erzählen, denn der eine ist anders aufgewachsen als der andere.
Ich würde also nicht grundsätzlich sagen, dass es den Kindern schadet, es kommt halt darauf an, wie der Kontakt weiterhin bestehen bleibt.

LG
Kleene

18

... krass... ich finds nicht gut.. wer soll denn auf den Kleinen aufpassen?
SIE ist zuhause- die Beiden "Elternteile" sollten sich mal ums Besuchsrecht kümmern- aber nicht so...
Die Leidtragenden sind mal wieder die Kinder... wie so oft- ...

LG Sandra

21

Mein Gott, wieviele schreiben hier eigentlich ohne nachzudenken?

Der Kleine ist offenbar im Kindergarten, was auch nicht weiter verwunderlich ist. Ich nehme mal an, dem ist das völlig schnurz, ob Papa während der Zeit arbeitet oder zuhause wartet.

Zudem wird auch Mama als alleinerziehende Mutter wohl kaum dauerhaft zuhause bleiben, es sei denn sie findet ein Leben auf der Basis von Unterhalt und HartzIV ansprechend.

20

Ich bin ein Trennungskind, ich blieb bei meinem Vater, mein Bruder bei meiner Mutter.
Ob das gut oder schlecht war kann ich so nicht sagen, nur dass ich mittlerweile zu meiner Mutter nur noch sporadischen Kontakt habe, zu meinem Bruder seit 10 Jahren gar keinen mehr. Wir haben uns einfach nichts mehr zu sagen und haben so absolut keine Geschwisterbeziehung #schmoll. Ehrlich gesagt bin ich nicht mal besonders traurig, denn durch die Trennung (ich war 7, er 4) waren wir eigentlich plötzlich zu Rivalen geworden (ich hab mehr als Du...), meine Eltern haben sich auch nicht im Guten getrennt.

Von daher würde ich sagen, es macht auf jeden Fall die Beziehung unter den Geschwistern kaputt, egal wie sehr sich beide Eltern kümmern und bemühen - daher von mir ein #contra.
Da die Mutter nicht arbeitet, wäre es wohl das sinnvollste, dass sie die Kinder unter der Woche hat. Oder die Betreuung wird gerecht aufgeteilt und beide arbeiten, der Vater evt. weniger. #kratz

lg jo

30

Ich könnte das auch nicht, wir bekommen unser zweites kind, und falls wir uns "trennen" sollten, wird das irgendwie anders geregelt, aber ich würde nie meine Kinder von einander Trennen, eher lass ich sie dann beim Vater!!


Ok ich bin auch ein Geschwisterpärchen, und ich denke mal unsere Eltern, hätten uns auch nie voneinander getrennt!!!! Völliger Blödsinn! wir haben gottseidank nur 2jahre unterschied! aber meine eltern währen nie in den Sinn gekommen uns zu trennen.

Warscheinlich hätten wir bei unsere Mutter gelebt und den vater regelmässig besucht!!!

aber ich hoffe ich komme nie in so eine Situation um das zu entscheiden