Schwanger im Studium?!

Hallo ihr Lieben,

ich bin neu hier und stelle mich erstmal kurz vor,
ich bin 23 und mein Freund 27.

Ich studiere im 3.Semester und mein Freund arbeitet bereits Vollzeit.

Wir überlegen ab Oktober/November zu hibbeln und wünschen uns ein Baby.
Nun natürlich meine Frage zu meinem Studium.
Hat einer Erfahrungen mit einem Baby im Studium? Wie wird das für mich als Studentin in der Schwangerscahft und wenn das Baby da ist?
Muss ich unbedingt ein Urlaubssemester machen? Ich möchte ja so schnell wie nur möglich mit dem Studium fertig werden um dann ins Berufsleben einsteigen zu können.

Danke an euch ;)
Liebe Grüße Summer.lady

1

Sei mir nicht böse, aber kind oder karriere?!

Wieviele Semester hast du noch vor dir? Sollten es noch mehrere sein würd ich mir das schon sehr genau überlegen.

3

ich habe noch 4 Semester vor mir. Wie meinst du das "Kind oder Karriere"?
Wenns danach geht kann man doch nie ein Baby bekommen oder?

5

Ich meine mit nem kind trägst du Verantwortung, musst zuhause bleiben wenn es krank ist brauchst viel geld in den ersten paar jahren, weil es sehr schnell wächst usw.

Mach doch dein Studium zu ende und fang dann an mit dem planen.

Ich meins echt nicht böse, aber wenn ich nochmal die chance hätte ohne kind dann würd ich die auch nutzen.

Andererseits erkundige dich doch einfach mal wie es wäre mit baby ob du ein urlaubssemester machen musst. Es gibt doch mittlerweile viele unis mit Müttern.

2

Komm doch mit in den Club "Kinderwunsch während Studium - Ausbildung "
Dort kannst du dich mit vielen Gleichgesinnten austauschen.

LG Anika

4

Danke, habe gerade eine Aufnahmeanfrage an den Club gestellt ;)

18

Hi ;(

Ich bin ganz neu hier und würde mich auch für den Club interessieren.

Wie funktioniert das denn mit der Anfrage? ;)

6

Hallöchen,

ich hatte die gleiche Situation wie bei dir. Ich war im Studium (mit 26) und mein Mann war bereits mit dem Studium fertig und hat eine Vollzeit-Stelle.

Ich wollte unbedingt in der Regelstudienzeit fertig studieren, was mir gelang. Dann kam der Job-Einstieg (mit 28) und auf einmal war die Frage nach einem Kind stark vom Job abhängig.

Heute (31) ärgere ich mich ein bisschen nicht lieber länger studiert zu haben und dafür ein Kind bekommen zu haben. Das ist aber auch der persönlichen Situation geschuldet, dass ich damals am Lehrstuhl auch in der Forschung tätig war und so sehr gut abgesichert gewesen wäre und dabei sogar noch wissenschaftlich Fortschritte gemacht hätte.

So long - entscheidet es für euch. Es wird dir eh jeder etwas anderes raten ;-) Und Kind & Karriere ist in Deutschland leider immer noch verpönt...

lg Steffi

7

Nach dem Studium wollte ich direkt in den Job einsteigen und dann nicht nach 6 Monaten wieder aufhören müseen da ich schwanger geworden bin.

Mein Freund verdient nicht schlecht, eigentlich sehr gut. Ich bekomme einen Studienkredif, dann sicherlich Kindergeld. Also finanzielle Absicherung ist bei uns schon gegeben.
Und wie gesagt nach dem Studim würde ich sonst gleich wieder aufhören müssen, da mein KiWu sicherlich nicht kleiner wird.

8

Hey,

ich bin 31 und habe vor einiger Zeit meinen Job geschmissen, um nochmal zu studieren. Mittlerweile ist der Wunsch bei mir und meinem Freund nach einem Kind so groß, dass wir angefangen haben zu hibbeln.

Ich habe mich im Vorfeld sehr mit dem Thema auseinandergesetzt und auch an der Uni mit vielen gesprochen. Mit Studentinnen, die im Studium selbst Mutter geworden sind, mit einer alten Schulfreundin, die in der gleichen Situation war und während ihres Medizinstudiums ihre Tochter bekam, als auch mit einer Bekannten, die für den psychologischen Dienst an der Uni arbeitet und eben Beratungsgespräche führt.

Die überwiegende Meinung aller war, dass das Studium eine gute Zeit ist, Kinder zu bekommen. Du bist flexibel, kannst von zuhause studieren und selbst Die Unis haben sich mittlerweile sehr gut auf studierende Mütter eingestellt. Du wirst aber damit rechnen müssen, dass sich das Studium verzögert. Wenn das für dich/euch kein Problem ist, vielleicht auch finanziell und der Wunsch so groß für euch ist, dann verfolgt diesen doch. Vielleicht auch erst in einem halben Jahr.

Wir sind auch in der Situation, dass wir finanziell super abgesichert sind und ich sehr flexibel bin mit dem Studium. Allerdings habe ich auch noch den Vorteil, dass ich bereits eine Ausbildung habe und Berufserfahrung. Sollte ein Kind aus dem gröbsten raus sein, könnte ich wieder anfangen ein paar Stunden zu arbeiten. Außerdem bin ich schon 31 und möchte nicht erst mit 35 Mutter werden.

Achso und die Erfahrung hat gelehrt, planen ist gut und schön, meistens kommt es doch immer anders. Ich lasse mittlerweile das ein oder andere auf mich zukommen. Es lebt sich damit wesentlich entspannter :)

9

Danke für deine Antwort :)
Ich habe auch schon eine Ausbildung und ein wenig Berufserfahrung. Mein Freund verdient gut und hat einen seehr sicherern Job. Uns kann also nichts passieren.
Natürlich würde ich trotzdem so schnell wie möglich mit dem Studium fertig werden, aber wenn es sich um 1 Semester verschiebt ist das auch ok. Das kommt ja auch ohne Baby vor, ich kenne keinen der ohne Kind seine Regelstudienzeit eingehalten hat.

Wir haben auch eine pro und Kontra Liste gemacht, aber wirklich geholfen hat das nicht.
ein Baby wäre wunderschön, aber ich hab auch "Angst" vor der Reaktion meiner Kommilitonen mit wachsendem Bauch. Sie sind alle noch recht jung und erst 3 haben schin Kinder.

LG
summer.lady

10

Was sagen denn deine Mitstudenten, die schon Kinder haben? Also, wie sie Studium und Familie Vereinen können? Vielleicht kannst du dir da nochmal ein paar pro/contra Punkte anhören. Ist ja immer schön, wenn man Erfahrungen aus 1. Hand bekommt.

weitere Kommentare laden
15

Ich bin ungeplant schwanger geworden und studiere aktuell im 3. Semester.
Wie es mit dem Kind im Studium klappt, kann ich also erst in ein paar Monaten sagen.

Als Studentin in der Schwangerschaft hast du viel zu organisieren, wenn du viel spucken musst wie ich, wie es dann mit den Fehlzeiten/verpassten Prüfungen etc. gehandhabt wird.

Einen Kurs darf ich auch nicht belegen (Biochemie), da ich den aber brauche verliere ich dadurch 1 Jahr.
Ein Urlaubssemester kann je nach Geburtstermin Sinn machen, ich habe meinen praktischerweise in den Semesterferien und in den beiden Semestern danach deutlich weniger zu tun durch das Jahr Verlängerung.
Gerade weil ich vor habe zu stillen kann ich es mir nicht vorstellen direkt nach der Geburt zu 100% weiterzumachen, als wäre nichts gewesen.
Was studierst du genau?

17

ich studiere Recht und Finanzmanagement und wäre planmäßig (ohne Kind) im August 2017 fertig. Also 1 Semester länger studieren wäre vollkommen okay ;)

16

Ich musste mein STudium um 2 Jahre nach hinten schieben, da ich ungeplant schwanger geworden bin...habe das Studium begonnen als der Kleine 1 Jahr und 10Monate war...bin jetzt ende 5. Semester (von 7) und wir hibbeln auf das 2. #verliebt
Es ist nicht einfach, man muss viel Disziplin haben, ein Kind ist anstrengend, sehr anstrengend und dann noch lernen...Man MUSS eine sehr gute Familie haben, die einen unterstützt...da auch mein Freund einen JOb hat in dem er nicht immer pünktlich ausm Büro kommt, somit muss dann die Oma/Geschwister ran und ihn vom Kiga holen wenn ich mal länger habe...
Aber..hat man den Willen klappt es...ich hatte große Angst davor und staune auch selbst über mich :-p Für mich selbst ist es mit Kind sogar besser, denn ich kenne mich selbst...bin oft doch sehr faul gewesen in der schule zb..aber mit Kind hab ich den Reiz:

1.: Allen zu zeigen dass es mit Studium und Kind klappt
2.: Meinem Kind und mir selbst beweisen, dass ich stark genug bin und es schaffe
3.: dem Kind was zu bieten und somit das Studium zu beenden.

Es musst jeder für sich selbst entscheiden, ob er das schafft weil jeder Mensch anders ist...aber du musst dich versichern dass du familiäre Unterstützung hast, denn ohne das wird es noch viel schwerer...und ich würde auf jeden Fall mind. 1-2 Urlaubssemster nehmen, denn wenn du dich schon für ein Kind entscheidest, solltest du auch nach der Geburt da sein dafür und nicht gleich "abschieben" und ab ins Studium...
Sollte es bei uns jetzt klappen, wäre ich fertig mit dem 6. Semester, würde ein Jahr pause machen und dann im 7. Semster nochmal einsteigen, dieses beenden und anschließend die Bachlor-Arbeit schreiben...die fehlenden oder nicht bestandenen Prüfungen kann man auch während der Beurlaubung schreiben, die werde ich auch nutzen und daheim auf die Prüfungen die noch fehlen bis zu 7. Semester schreiben und dann ohne Last im 7. wieder einzusteigen :-D