Dentistar-Schnuller

Ein liebes Hallo an alle,

mein kleiner hat bis jetzt den Dentistar-Schnuller bekommen.

Leider ist es seit kurzem so, dass wohl das Schnullerschnild zu eng ist, die Oberlippe von meinem kleinen wird immer so ein bisschen nach oben gedrückt.

Das ist sehr schade, er liebt diesen Schnulli und der Schnuller soll ja auch am zahnfreundlichsten sein.

Wem geht es noch so?

Und habt ihr einen guten Tipp welchen Schnuller ich stattdessen nehmen könnte?

Hab mal den Genius probiert, da wird die Oberlippe nicht nach oben gedrückt. Weiß aber nicht ob der Schnuller eine gute Wahl ist. Kommt mir so groß vor.

Tagsüber wird der Schnuller ganz selten noch genommen, sind gerade am abgewöhnen. Zum schlafen ist der Schnuller aber noch sehr wichtig.


Liebe Grüße

Claudia

1

ich halte nix von diesen zahnfreundlichen schnullern...ich habe meinen kindern immer diese ungeformten aus dem dm gekauft, aus silikon...und sie haben davon auch keine zahlfehlstellungen bekommen...dentistar oder genius sind mir zu teuer...

lg melle

3


Danke für deine Antwort.

Mein kleiner hatte die ersten Monate Nuk Starlight Silikon. Wollte keinen anderen.

Als wir auf Größe 2 gewechselt haben, hat der kleine Nuk Starligt nicht mehr angenommen.

Aber Du hast Recht, die Schnuller sind sehr teuer.

Dachte halt, wenn schon Schnuller, dann einen zahnfreundlichen.

2

Hi Claudia,

also meine Große (mittlerweile 6 Jahe alt) hatte die Silikon Schnuller von NUK. Allerdings sollte man auf keinen Fall die Größe 2 nehmen. Immer so klein wie möglich. Meine Tochter hat keine Zahnfehlstellung und sie hat ihren Schnuller gehabt bis 3,5 Jahre alt war. Bei meinem Sohn (er ist jetzt 3 Jahre) wollte ich trotzdem lieber den Dentistar nehmen (der ist ja sagenhaft teuer), weil der so zahnfreundlich sein soll. Als mein Sohn grad 2 Jahre war, konnte unsere KiÄ schon eine Fehlstellung erkennen und auch ich konnte es dann sehen, wenn mein Sohn den Kopf nach hinten legte und dabei zusammen biss. Wir haben ihm den Schnuller dann ganz schnell abgewöhnt und man sieht, dass sie die Fehlstellung zurückbildet. Allerdings halte ich nichts von dem halbherzigen Abgewöhnen. Ganz oder gar nicht. Oft sind nur wir Eltern zu bequem oder trauen den Kindern nicht genug zu. Bei meiner Tochter haben wir einen riesen Tanz aufgeführt und bei meinem Sohn kam das Ding einfach weg. Und die Geschichte war aus. War viel einfacher. Ohne Schnullerfee und darauf vorbereiten und und und...

Also was ich sagen will. Vermutlich ist es mit den Fehlstellungen bei jedem Kind anders. Am Besten ist einfach weg mit dem Ding.

Liebe Grüße
Bianca

4


Du hast auf der einen Seite recht, am besten, weg mit dem Ding.

Auf der anderen Seite, der kleine schafft es noch nicht ohne Schnuller einzuschlafen.

Wie war das bei euch. Ist euer Sohn problemlos ohne Schnuller eingeschlafen.

Wie habt ihr ihn beruhigt ohne Schnuller?

Mein kleiner kommt sehr schwer zur Ruhe. Deshalb hat er auch tagsüber ab und zu, einen Schnuller.

5

Wie alt ist er denn?

Also Größe 2 soll man echt nicht machen. Vielleicht ist das das Problem? Die sind doch so riesig. Konnte mir das eh nie vorstellen. Unsere Zahnärztin hat gesagt, dass es gut ist, dass wir nie Größe 2 hatten. Und die KiÄ hat mir auch direkt davon abgeraten.

Also die ersten Nächte waren unruhig und er hat natürlich auch nach seinem Schnuller gefragt, aber die meisten Kinder kommen besser damit klar, als die Eltern. Die denken sich nämlich die Nacht ist kurz. Oh Gott, wie soll ich das Kind dann beruhigen?!? Genauso ging es uns auch, aber die Erzieherinnen in der Kita haben sowie unsere KiÄ gesagt, dass halber Entzug nichts bringt, weil das Kind das gar nicht verstehen kann. Ich bin dann nachts zu ihm ins Zimmer, habe ihm gesagt, dass er den Schnuller ja nicht mehr nehmen darf (hatten wir ihm vorher erklärt) und in der nächsten Nacht hat er weniger gefragt. So ging es immer einen Tick besser und nach maximal einer Woche war das Thema erledigt. Er hat seine Kuscheltücher und das finde ich selbst für ein älteres Kind wichtig, dass es ein Kuscheltier oder sowas hat, was Geborgenheit gibt.

Wie gesagt, mein Sohn war zwei und das schon ganz gut verstanden. Ich bin der Meinung, dass meistens die Eltern das Problem sind. Weiß ich ja auch eigener Erfahrung mit zwei Kindern ;-)

Liebe Grüße
Bianca

weitere Kommentare laden