Bodenbett

Hallo zusammen,
ich überlege, meinem Sohn (20 Monate) im Laufe der nächsten Monate ein Bodenbett zu kaufen. Das Gitterbett wird langsam zu klein und er schläft auch besser ein, wenn er etwas mehr Freiraum hat. Jetzt suche ich nach Empfehlungen. Folgende Voraussetzungen sollte es mit sich bringen:
> Breite gerne 1,20 m
> KEIN Hausbett
Kennt jemand von euch Betten, die man sogar mit oder ohne Füßen verwenden kann? So dass man es, wenn Kind mal etwas weniger rumrollt in der Nacht, auch eine Etage höher setzen kann? Ist aber kein Muss…
Ich bin gespannt, ob jemand von euch einen guten Tipp hat!

1

Warum muss es denn ein Bodenbelag sein? Weil du Angst hast er könnte rausfallen?
Es gibt doch auch Betten mit rausfallschutz.

Wir haben ein normales weißes Bett, mit passenden weißen rausfallschutz von Ikea.

2

Was, es gibt Betten mit Rausfallschutz? OMG, gut, dass du mich informierst… *ironieoff*
Es ist wirklich ganz schön und toll, dass ihr ein normales Bett habt, aber ich suche nach Erfahrungen zu BODENbetten.
Denn stell‘ dir vor, es gibt Kinder, die schaffen es sogar trotz Rausfallschutz aus dem Bett zu fallen 🙃. Zudem habe ich zusätzliche andere Gründe für ein Bodenbett. Es geht also um Bodenbetten. 😉

4

Oh, wie sympathisch 🤔 😆

weitere Kommentare laden
3

Wir haben ein Bodenbett, allerdings ein Hausbett, dass fällt für euch ja raus.

Allerdings kann man ein Bodenbett sehr leicht nachbauen, wenn ihr ein wenig handwerklich begabt seid:

https://naturallivinghomestead.com/diy-montessori-floor-bed/

Oder ihr benutzt nur ein Lattenrost mit Matratze:
https://montiminis.com/michels-kinderzimmer-mit-25-jahren/

8

Vielen Dank für deine Tipps! Selbst bauen ist ggf. auch eine Alternative. Wir haben ein paar versierte Heimwerker in der Familie, die vielleicht tätig werden möchten 😃.
Bei Hausbetten wird man in der Tat recht schnell fündig, aber uns gefällt das nicht so gut, wir haben es gern so „einfach“ wie möglich.

10

Hallo,

ich habe für meine Tageskinder das Hochbett Stora von Ikea 140x200cm.

Das Bett hat eine tolle Umrandung so das die Kleinen beim Drehen im Schlaf nicht heraus purzeln können.
Wir haben einfach die Beine abgesägt und es auf den Boden gestellt.
Die Kinder können selbsständig rein und raus krabbeln und bei schlechtem Wetter dient es als Hüpfburg.
Und als Einschlafhilfe passe ich auch noch mit rein 😄

Hinten an der langen Seite ist ein Rückenkissen von A***, so dass auch gemütlich gekuschelt und vorgelesen werden kann.

Lg

12

Die Umrandung ist wirklich nicht schlecht, werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen, vielen Dank! 😊 Nur um sicher zu gehen: Einfach abschrauben lassen sich die Beine dann also nicht? Sind die fest mit der Umrandung verbunden oder wie muss man sich das vorstellen?

15

Das sind die Pfosten, die das ganze Bett zusammen halten 🙈😄
Aber wenn jemand handwerklich geschickt ist, dürfte es kein Problem sein (mein Mann meinte das das geht).

Wir haben das Bett auch nochmal in normaler Betthöhe und Malm Schubladen darunter. Den vorderen Teil der Umrandung haben wir einfach weg gelassen.

weiteren Kommentar laden
11

Hi!
Wir haben es uns ganz einfach gemacht und auf einen Bettrahmen ganz verzichtet. Wir haben einfach einen bestehenden lattenrost genommen und auf den vierkanthölzer befestigt (3 längere je Seite).
Nachdem unsere kleine sich noch sehr viel rumwuzelt haben wir auch noch so einen rausfallschutz von reer angebracht (oben und unten ist je durch Kästen abgeschlossen).
Bei uns ist es nur eine übergangslösung für zwei oder drei Jahre, aber je nachdem wie schön man das arbeitet und welche Hölzer man nimmt kann das auch sehr schick aussehen. Vielleicht wäre das ja eine Option für euch?
Lg

13

Das klingt eigentlich auch nicht schlecht… vielen Dank für den Tipp. Je mehr ich darüber nachdenke, desto besser erscheint mir die Idee, in Richtung DIY zu gehen.

14

https://www.etsy.com/de/listing/712731645/kleinkindbett-mit-lamellen-kinderkrippe?ref=yr_purchases

Wir haben dieses bestellt. Es ist allerdings noch nicht angekommen, aber bereits versendet. Es ist 120x200 Meter und KEIN Hausbett. Das hätte wegen unserer Schrägen nicht gepasst. Die Kommunikation mit dem Hersteller war freundlich und professionell. Die Bewertungen sind auch positiv. Natürlich sind 240€ viel Geld, aber noch ein überschaubarer Betrag. Am Ende ist die Matratze ja auch entscheidend.

16

Das hatte ich bei der Recherche auch schon gesehen. Ist denn bei dem Preis die Matratze schon mit dabei?

19

Nein. Die Matratze muss man noch extra kaufen. Da gibt es ja von bis. Wir haben uns für dieses Bett und die Größe entschieden, damit problemlos einer von uns mal mit dort schlafen kann. Somit war auch klar, dass eine klassische kindermatratze vermutlich nicht das richtige ist. Am Ende haben wir uns für die Matratze von EmmaOne entschieden. Die liegt auch schon im Kinderzimmer und meine Tochter liegt das gerne drauf und für uns ist sie auch bequem. Das Bett soll in laufe der Woche bei uns ankommen (Versand mit DPD). Dann bauen wir das Gitterbett ab und hoffen, dass sie das neue Bett gut annimmt.

weiteren Kommentar laden
17

Wir wollten auch eigentlich ein Bodenbett, aber hatten Angst vor Schimmel und haben deswegen ein Massivholzbett genommen und einfach die Beine im Baumarkt stark kürzen lassen (wir sind nicht so die Heimwerker). Man hätte die Beine auch ganz weglassen können, aber dann hätte unter der Matratze die Luft nicht zirkulieren können. Auch ohne Füße wäre es am Ende aber 26cm hoch geworden (Auflageschiene + Lattenrost + Matratze). Bodengleich ist es dann also eh nicht, da machen 3,5cm für die Füße dann auch keinen besonderen Unterschied mehr.

Ich würde mir folgende Punkte überlegen:
- Soll das Kind einfach im Schlaf problemlos rausrollen können? Dann würde ich eine flache Matratze ohne Lattenrost nehmen, alles andere wird zu hoch.
- Soll es einen Rahmen geben, der das rausrollen etwas verhindert? Das ist bei normalen Betten nicht vorgesehen, also entweder Rausfallschutz kaufen, oder Hausbett, oder selbst einen Rahmen bauen.
- Soll Luft unter der Matratze zirkulieren? Dann wird es so hoch, dass das rausfallen zwar nicht so gefährlich ist, aber bei einem Kind, das sich nachts viel bewegt, trotzdem ein Thema

Unser Sohn bewegt sich jetzt mit 2,5 Jahren so wenig, dass es mit 2 Seiten an der Wand und eine weitere Seite etwas durch Kissen abgegrenzt gut funktioniert und er nicht raus fällt. Sollte er doch mal rausfallen, wird bei 30cm Fallhöhe und Teppich hoffentlich nichts passieren. Als er jünger war, hatten wir allerdings noch einen mobilen Rausfallschutz.

21

Danke für deine Erfahrungen! Das mit der Luftzirkulation ist natürlich ein guter Punkt. Da muss ich mal drüber nachdenken. Die drei Zentimeter zusätzlich bedeuten sicherlich keinen Beinbruch, im wahrsten Sinne des Wortes.
Bei uns ist das Problem, dass mein Sohn niemals in seinem Gitterbett einschläft, das geht nur mit Körpernähe. Momentan turnen
14 Kilo teilweise über ne Stunde auf mir herum, da hilft mir auch der bequeme Sessel nicht. Wenn ich zusammen mit ihm im Bett liege und wenn er zusätzlich die Freiheit hat, sich 100 mal hin und her zu drehen, klappt das viel besser, daher gerne 1,20 m Breite, so dass wir es uns beide auch über längere Zeit dort gemütlich machen können. Außerdem kann dann auch mal sein Cousin bei ihm mit im Bett schlafen, wenn er da ist.
Leider ist mein Sohn extrem am Herumturnen in der Nacht. In meinem Bett (er kommt häufig nachts rüber), ist er von drei Seiten gesichert, nur das Fußende ist offen und trotzdem hat er es schon zweimal geschafft, herauszufallen… deswegen die möglichst geringe Fallhöhe. Ein „normal“ hohes Bett mit einfachem Rausfallschutz kommt leider derzeit nicht in Frage bei uns. Ein paar Userinnen haben schon ganz gute Vorschläge gemacht, für Betten mit Umrandung (diy und fertig zu kaufen), das schaue ich mir mal alles genauer an.

20

Hallo :)

Wir haben seit knapp einem Monat ein Bodenbett, es aber quasi dazu umgebaut da es eigentlich ein wandelbares Hochbett ist (Ikea Kura). Weiß nicht ob das was wäre (es ähnelt einem Hausbett), ist allerdings auch nur 90 cm breit. Wir haben das Lattenrost auf den Boden gelegt und können es später dann irgendwann auf die eigentliche Höhe setzen oder es als Hochbett nutzen, indem man es einfach umdreht.

23

Die Idee ist auf jeden Fall gut, ein bestehendes Bett für die eigenen Zwecke umzubauen. Ich guck mir das mal an, danke!

24

Hallo,
hier noch eine Stimme für das Bett.
Unsere kleine (13 Monate alt) schläft sehr gut darin.
Sie schläft nur auf dem Arm ein und ich habe es einfach nie geschafft sie in das Gitterbett abzulegen, weil sie immer noch ihre 5 Minuten Nähe braucht bevor wir gehen können.
Wir sind vor 2 Wochen ins Kinderzimmer gezogen. Aktuell schlafe ich auf der Matratze neben ihr nachts, weil sie noch alle 2 Stunden wach wird durch das Dauerzahnen.
Aber ich kann mich auch Mal mit ihr reinlegen, damit sie weiter schläft. Sie hat früh verstanden wie man rein und raus kommt.
Wenn dir ein gebrauchtes Bett erst Mal reicht, würde ich das Mal suchen.
Wir haben eine neue Matratze gekauft, erst Mal keine mega besondere, weil wir bald umziehen.
Später soll es auch bei ihr eine Emma One Matratze sein. Sie schläft sehr gut darauf, wenn sie Mal bei mir wieder schläft 😊

weitere Kommentare laden
28

Hallo!
Kennst du home4dreams?
Die haben superschöne Bodenbetten. Wir haben da einen Kletterturm gekauft, hat alles super geklappt.

29

Eine andere Userin hier hat die auch schon empfohlen, geht auf jeden Fall in die engere Wahl! 😊

30

Hallo. Wir haben auch lange gesucht, sind auf dieser Seite gelandet und haben 190x90 Bett für unsere Tochter bestellt. Man kann noch extra 20cm Füße dazu bestellen für später, das hat uns gefallen. Und rundherum kommt noch nestchenschlage und vorne rausfallschutz dran.

https://www.herzchenklein.at/product/kinderbett-study/?gclid=EAIaIQobChMIocyr89nk8QIVCtd3Ch0y1AR7EAQYASABEgKBN_D_BwE&gclsrc=aw.ds