Hund abgegeben Kinder sehr traurig

Hallo,ich wende mich an euch da ich nicht mehr weiter weiß.
Haben uns vor 7 Wochen einen Welpen gekauft, meiner Kinder 12 und 13 jahre waren ganz verliebt in den kleinen.
Haben sich total gefreut wenn der kleine Mann sie begrüßt hat wo die von der Schule gekommen sind,vor allem meine Tochter hat sich um ihn gekümmert und ihr total ins Herz geschlossen,er war ihr ein und alles
Leider ist es dazu gekommen,dass wir den kleinen Mann gestern verkauft haben nach langem überlegen,bei mir hat sich meine Arbeitsstelle geändert auf ganztag,dachte können den Welpen nicht mehr gerecht werden,was ich vorher nicht wusste,nun ja ich weiß ist alles doof.
Meine Tochter 13 jahre leidet seit gestern schrecklich,habe sie noch nie so erlebt,sie ist einfach fertig,es bricht mir das Herz sie so leiden zu sehen.
Habe gestern direkt den Käufer kontaktiert ob er uns bitte den Hund doch zurück geben würde da es meiner Tochter so schlecht geht,aber keine Chance,er lässt aber nicht mit sich reden.
Von meinem Sohn muss ich mir anhören,alles wegen dir Mama,du bist schuld :( ich habe so ein schlechtes gewissen meinen Kindern gegenüber,kann die nicht so leiden sehen.

2

Wusstest du vor sieben Wochen noch nichts von der Arbeit?

Tiere sind keine Spielekonsole, die man zurückbringt, wenn irgendwas nicht mehr passt.
Deine Kinder lernen hoffentlich, dass Tiere Lebewesen sind.
Dein schlechtes Gewissen sollte dem Hund gelten. Als Baby von der Mama weg. Und grade erst eingewöhnt wieder das zu Hause wechseln. Unmöglich.

Gott sei Dank scheint sich der neue Besitzer verantwortlich zu fühlen.

Und so hart es klingt. Dein Sohn hat recht.

1

Das tut mir leid für deine Tochter.
Aber zu den Hund bitte den Gefallen und lass ihn bei seinen neuen Besitzern.

Wieso hast du denn nicht mal vorher überlegt, ob und wie ihr das mit Hund geregelt bekommt, wenn sich die Lebensumstände ändern?
Hätte ja genau so gut sein können, dass du statt einer Erhöhung der Arbeitszeit deine Kündigung bekommen hättest. Wie hättet ihr den Hund dann finanziert? Auch ein Welpe kann immense Tierarztkosten verursachen.
Was hättet ihr mit dem Hund gemacht, wenn ihr ins Schwimmbad, in den Freizeitpark, in den Urlaub usw gefahren wärt?
Meiner Meinung nach kann man ein Tier eben nur halten, wenn man für solche Fälle einen Plan B hat (Verwandte oder Freunde).

Klar ist deine Tochter traurig. Sie wird aber auch was draus lernen.
Immerhin warst du so vernünftig den Hund wieder abzugeben, statt ihn stundenlang alleine zu lassen.

3

Eigentlich ist alles gesagt. Msn überlegt sich VORHER, ob man für ein Tier Jahre und Jahrzehnte aufkommen kann. Sowohl finanziell als auch zeitlich. Tiere sind kein Spielzeug, dass man nach belieben hervor kramen und sich darum kümmern kann, wenn man gerade Zeit und Lust hat. Vor allem Hunde brauchen täglich viel zeit und Zuwendung. Der Züchter/Verkäufer handelt verantwortungsbewusst, im Gegensatz zu dir. Wenn man sich ein Tier anschafft, geht man eine versirgungspflicht ein. Ähnlich wie mit Kindern. Msn gut, dass der Hund nicht mehr bei euch lebt. Er hätte so ein dasein bei euch nicht verdient. Das nächste mal überlegt du gefälligst vorher, ob du Zeit für ein Tier hast und zwar gründlich!

4

Der Hund hatte es bei uns gut,meine Kinder haben sich viel mit ihm beschäftigt und gespielt.

Es geht mir um meiner Tochter jetzt da sie sehr traurig ist und ich nicht weiß was ich machen kann außer sie zu trösten.

6

Natürlich ist deine Tochter traurig. Du selbst hast es ja verbockt, indem du absolut unüberlegt eintn Hund gekauft hast, ohne zu bedenken, dass du Jahre lang viel zeit täglich investieren musst. DU, nicht deine kinder. Du bist die Erwachsene und somit für den hinfahren vollkommen verantwortlich. Von hundeschule über Futter kaufen über Tierarzt kosten über täglich Gasse gehen und beschäftigen. Das wäre DEIN Job gewesen. Von Teenagern kannst du mithilfe erwarten aber natürlich nicht, dass sie die hauptverantwortung für den Hund tragen können. Das können Sie aufgrund ihrer mangelnden lebenserfahrung nicht. Das ist DEINE Verantwortung. Ebenso ist es DEINE Verantwortung, deine TochterTochter zu trösten und zwar nicht, indem du ihr gleich ein "neues spielzeug " gibst, weil sie das alte vermisst. Deine Verantwortung ist es, diese last zu tragen, die Trauer deiner Tochter zu ertragen und ihr klar zu machen, was verantwortungsbewusstes handeln bedeutet. Das ist dein Job als Mutter.

weitere Kommentare laden
5

Wenn es dir darum geht, wie du deinen Kindern jetzt in ihrem mehr als verständlichen Kummer helfen kannst, wäre der Thread vielleicht im Kinderbereich besser aufgehoben, damit mehr Antworten kommen, nachdem es hier ja mehr um den Umgang mit Tieren geht und ihr habt ja nun keines mehr.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich nicht weiß, wie man zu solchen Entscheidungen kommt. Gerade wenn Kinder da sind. Erst kommt der kleine Hund nach ein paar Wochen weg, dann soll er zurück.

Freilich weiß keiner, was das Leben bringt, aber die Aufnahme ausgerechnet auch noch eines Welpen setzt schon voraus, dass die Familie davon einigermaßen sicher ausgehen kann, die Verantwortung für die nächsten rund 15 Jahre zu übernehmen. Wenn du bisher Teilzeit gearbeitet hast, wird er dich doch nicht von heute auf morgen zu Vollzeit "gezwungen" haben, das geht rechtlich ja gar nicht.

Der Hund ging nach deinen Ausführungen auch nicht zum Züchter zurück, also gehe ich davon aus, dass er mal eben von irgenwoher schnell angeschafft und dann schnell weiterverkauft wurde. Dann die Idee, ihn wieder zu holen, obwohl du Vollzeit arbeitest und dich gar nicht um ihn kümmern kannst. Das ist doch völlig planlos und verantwortungslos.

Ein Hund ist kein Wanderpokal. Du hast deinen Kindern da einen Umgang mit Hunden vermittelt, den sie berechtigt nicht verstehen.

8

Ich habe mich bemüht, einigermaßen sachlich zu schreiben. Als Hundehalterin wurde mir ganz ehrlich flau im Magen, aber ich kann auch noch eine ähnliche Geschichte aus dem Leben meines Partners erzählen.

Er hatte als Kind einen Cocker Spaniel. Seine Mutter hat den Hund - warum auch immer - ins Tierheim gegeben mit ähnlicher Begründung wie bei dir. Er hat den Hund mit Hilfe der Großeltern wieder bekommen. Möchtest du wissen, wann er das verziehen hat? Niemals.

10

Scheissegal was du tust: kauf bloss keinen Hund mehr!!!!
Selbst wenn deine Tochter dir nie verzeiht, dich ewig anklagt, und das sie tun wird ist völlig nachvollziehbar, DU kannst es nicht wieder gut machen in dem du einen neuen Hund anschaffst. Auch kein anderes Tier.

12

Und wieder ein unüberlegtes Weihnachtsgeschenk ...

13

Jetzt sollte dir die Meinung deiner Kinder auch egal sein ? Ich meine wieso sprichst du nicht vorher mit denen wenn die jetzt so reagieren ist es mehr als verständlich wenn zu wenig Zeit ist kann es ja auch anders geregelt werden statt wieder zu verkaufen bin auch mit einem pitbull und 3 Geschwistern groß geworden bei Eltern haben Vollzeit gearbeitet und die haben es auch geschafft jetzt brauchst du den Hund jetzt auch nicht wieder versuchen zurück zu holen

14

Du bist ja auch Schuld. Ohne Wenn und Aber.

Schon erstaunlich, wie undurchdacht manch erwachsener Mensch so durchs Leben baselt. Mal eben ein Tier gekauft, welches man ca 10 Jahre bei sich hat und dann - oh nein, das KANN ja auch keiner ahnen - hat sich das Berufsleben geändert und Hundi ist plötzlich fehl am Platz.

Wer so unbedarft mit einem Lebewesen umgeht hat es nicht anders verdient, als jetzt ein schlechtes Gewissen zu haben.

15

Hallo!

Du kannst nichts tun, nur einfach aushalten, dass Du ganz großen Mist gebaut hast, den Dir Deine Kinder wahrscheinlich Jahrelang nicht verzeihen werden.

Ihr Erwachsenen habt unüberlegt einen Hund geholt, und schon kurz darauf beschlossen, dass es doch nicht passt. Der Käufer des Welpen tut genau das Richtige, wenn er das Tier schützt. Schließlich habt ihr jetzt auch nicht mehr Zeit, nur weil die Kinder heulen.

Trotzdem haben die Kinder einen ganz wichtigen Freund verloren und brauchen Trost, und Du musst dabei aushalten, dass DU ALLEINE Schuld bist. Für die Kinder wäre es besser gewesen, wenn gar kein Hund gekommen wäre, für Dich und den Hund auch. Der Hund hat jetzt nur innerhalb der ersten Lebensmonate gleich mehrmals sein Zuhause verloren.