Im eigenen Zimmer schlafen?

Guten Morgen.
Ich weiß momentan nicht weiter...
Isabella ist seid heute 4 Monate alt und schläft momentan noch in ihrem eigenen Bettchen bei uns im Schlafzimmer. Zwischen 18 und 20 Uhr bringen wir sie ins Bett, das schläft sie meist auch nach max. 10 min. ein. Wir gehen dann wieder ins Wohnzimmer und schauen TV, spielen was oder was man halt sonst noch so Abends ohne Kind macht.
Nachts braucht sie seid 1-2 Wochen keine Flasche mehr und schläft bis zu 12 Std. pro Nacht.
Also eigtl. alles super. seid 2 Wochen hab ich jedoch das Gefühl dass sie unruhiger schläft sobald wir ins Bett kommen, denn so ganz ohne Geräusche geht schlafen ja leider auch nicht...
Jetzt überleg ich seid Tagen ob es vllt. Zeit für sie ist im eigenen Zimmer zu schlafen, aber der Gedanke das sie allein nebenan schläft geht gar nicht, sie ist doch noch sooooo klein;-)
Andrerseits find ich es total egoistisch von mir sie weiter bei uns schlafen zu lassen obwohl das quietschen des Bettes und ähnliches sie scheinbar beim schlafen stören...
Sind hier vllt. Mütter die ihre Kinder auch mit 4 Monaten ins eigene Zimmer gebracht haben und sich schnell dran gewöhnt haben und wo es dann auch besser für die kleinen war?
Freue mich auf Antworten...
LG Sarah Jane+Bella(die doch noch ein Baby ist...)

1

Ja hier!!!!

Uns ging es genauso wie euch, unser kleiner hat in seinem Bett bei uns im Schlafzimmer geschlafen und wachte dann immer mehr und öffter auf als sich mein Mann oder ich im Bett bewegt haben, wir haben das Bettchen in sein Zimmer gestellt und seid dem schlafen wir alle so wunderbar.

Und wenns nicht klappt kannst deine Maus ja immer zu dir zurückholen;-)
Versuche es aus#klee



#herzlichmama

2

Morgen,

wir haben Mia schon mit 3 Wochen im eigenen Zimmer schlafen lassen. Ich stand generell, wenn Mia n Mucks gemacht hat im Bett... Und davon wurde die Maus wach ...
Seit sie in ihrem Zimmer schläft, klappt das wunderbar ;-)
Sie braucht aber denke ich auch die Ruhe!Denn sie wird von jedem bisschen wach#schmoll
Auf alle Fälle klappt das bei uns 1A!

LG Doreen und Mia die in ihrem Zimmer im Bett schläft

3

Danke euch!
Dann werde ich es heute abend mal versuchen auch wenn es schwer fällt, ich sitze nämlich auch senkrecht im bett wenn sie was macht und denke sie will essen oder so, aber scheinbar is sie schon ein großes Mädchen und will einfach nur allein sein...
wie schnell sie Zeit vergeht *schnief*;-)

4

huhu! wir auch! *meld*

max ist nun 6 monate, korrigiert 4 monate und schlief bis vor einiger zeit bei mir im bett. irgendwann hab ich ihn dann abends nach den stillen mal in den stubenwagen gelegt und es hat funktioniert. seit eriner woche schläft er sogar im eigenen zimmer.
ich hatte immer befürchtet, daß das sehr stressig werden könnte, wenn ich nachts zum stillen dauernd aufstehen muss, da er sehr oft getrunken hat...
ABER:
er schläft viel besser und wird seltener wach, vielleich auch, weil er nicht dauernd den milchgeruch in der nase hat und wir uns nicht bei jeder bewegung gegenseitig wecken...

und wir schlafen auch besser.

bei meinem großen war es ähnlich, der ist mit 3 monaten ins eigene zimmer gezogen. ging auch besser.

lg steffi

6

Ah, danke schön was von ner Frühchenmama zu hören. meine nämlich auch.
Sie kam zwar "nur" 4 wochen zu früh, aber anfangs hatte sie oft Sättigungsabfälle oder hat einfach mal aufgehört zu atmen.
Das ist jetzt zwar schon lange vorbei aber trotzdem steh ich ab und zu noch ne minute vor ihrem Bett und guck ob sie atmet...Hab immer noch angst das was passiert wenn sie nicht mehr neben mir liegt.
Total blöd aber wahrscheinlich beim ersten Kind normal wenn es dann auch noch ein Frühchen ist...

9

das mit den sättigungsabfällen kenne ich, wir hätten max beinahe nur mit monitor nachhause gekriegt, aber es ging dann doch ohne. ich hab da auch irgendwie ein gutes gefühl daß alles ok ist. kann es auch nicht erklären, aber es war nur in den ersten nächten nach der entlassung so, daß ich immer wieder gelauscht und geguckt habe, dann nicht mehr.

lg steffi

5

unsere war nur eine halbe stunde mit im schlafzimmer, und da wir alle nciht schlafen konnten, dann in ihr zimmer, und wir haben alles super geschlafen.

7

Hallo Sarah,

unser kleiner hat die ersten 2,5 Wochen auch mit bei uns im Schlafzimmer geschlafen, er hat dort auch sehr unruhig geschlafen, weil unser Bett quischt und man halt auch Geräusche beim Schlafen macht.

Er schläft seit dem in seinem Zimmer, wir haben uns ein Babyphone zugelegt, was sehr geräuschempfindlich ist, seitdem schläft er schon bis zu 6 Stunden durch, manchmal mehr manchmal weniger. :-D

Wir bringen ihn meistens auf meiner oder Papas Brust zum einschlafen und wenn er richtig tief eingeschlafen ist, legen wir ihn rüber. Kann ich nur empfehlen, dass tut dem "Kleinen" wirklich gut. Und sobald er wach wird steht einer von uns an seinem Bettchen.

Also nur Mut!! ;-)

Liebe Grüße

Jessica & Thami fast 5 Wochen alt

8

Hallo,

unsere Maus hat auch recht schnell durchgeschlafen und wir haben sie mit ca. 3 1/2 Monaten in ihrem eigenen Zimmer schlafen lassen. Hat super funktioniert und sie hat viel ruhiger geschlafen.
Jetzt ist sie 9 Monate und das mit dem durchschlafen hat sich seit dem sie Zähne bekommt meist erledigt - aber es ist durch das Babyfon kein Problem.

Liebe Grüße

10

Hallo,

du kannst sie auf jeden Fall ins eigene Zimmer legen. Du wirst sehen, sie hat viel mehr Ruhe und schläft bestimmt viel besser. Außerdem könnt Ihr in Euerem Schlafzimmer auch mal wieder normal reden und müsst nicht immer so leise sein.

Ihr habt ja bestimmt ein Babyphon. Wenn sie wach wird merkst Du es so genau so schnell.

Sie ist auf jeden Fall nicht mehr zu klein für ein eigenes Zimmer.

Viele grüße

11

Hallo Sarah,

ich persönlich würde das Kind nicht ins eigene Zimmer zum Schlafen legen, da es für so kleine Babys noch sehr wichtig ist, dass sie nachts öfters aufwachen.

Hier ein Auszug aus einem Artikel von Dr. Friederike M. Perl:

"SIDS-Risiko
Apnoen sind ein normaler Bestandteil des menschlichen Schlafs. Aus einer solchen Phase weckt sich der Organismus selbst mithilfe einer so genannten Weckreaktion auf, welche dann die regelmäßige Atmung wieder einsetzen lässt. Säuglinge, und vor allem etwas unreifere Kinder, können diese Weckreaktion noch nicht zuverlässig selbst initiieren. Sie sind daher gefährdet, während einer Apnoephase keine rechtzeitig erfolgende Weckreaktion zu bekommen und so in die lebensgefährliche Hypoxie zu rutschen. Sie brauchen ständige Stimulation von außen, um ihre eigenen zerebralen Weckreaktionen durchführen zu können: Licht, Geräusche, Bewegung, Gerüche, Temperaturschwankungen, Luftbewegungen, Stimulation des Gleichgewichtsorgans- alle diese sensorischen Reize helfen dem Baby, in oberflächlicheren Schlaftiefen zu verbleiben und so leichter eine Weckreaktion zu initiieren. Tiefer Schlaf ist für kleine Babys gefährlich, ebenso wie sensorische "Sendepausen". Das "ruhige", abgedunkelte, überwärmte Kinderzimmer kann zur tödlichen Falle für Babys werden, wie Tausende von Death Scene Untersuchungen gezeigt haben. Dies erklärt, warum gestillte Kinder und vor allem gemeinsam schlafende Kinder drastisch reduzierte SIDS-Risiken haben."

http://www.rabeneltern.org/schlafen/wissen/schlafen-perl-cosleeping.shtml


Zu tiefer und zu langer Schlaf kann ein SIDS-Risiko darstellen:

"Folgende Symptome können ein Zeichen sein, dass ein Kind möglicherweise SIDS gefährdet ist:
(...)
- verfrühtes Durchschlafen (länger als 6 h) vor dem 6. Monat
- verminderte Aufwachreaktion (= tiefer und fester Schlaf)"

http://www.rabeneltern.org/schlafen/wissen/schlafen-rab-sids.shtml


Babys haben ein ganz anderes Schlafverhalten als Erwachsene. Wir Erwachsenen sind total geschlaucht, wenn wir nachts öfters geweckt werden. Babys dagegen nicht - für sie kann es sogar lebenswichtig sein, oft aufzuwachen und nicht zu tief zu schlafen.


LG Sabrina