Frostschutz in der Kühlflüssigkeit hat? Ich weiß man kann das an der Tanke mit einem Tester prüfen, doch stand mein Wagen jetzt fast 3 Wochen unbenutzt rum, starten tut er, habe auch Frostschutz so viel wie ging vor einer Woche nachgefüllt, doch jetzt möchte ich fahren und traue mich nicht auf Grund der Temperatur und dem Frostschutz.
Hilfe bitte dringend!
Danke und Gruß
Chris
Dringend! Woran erkenne ich das mein Auto zu wenig
Einfacher gefragt: Was passiert wenn ich jetzt einfach losfahre?
Hallo,
kann es sein, dass du etwas verwechselst?! Ich bin auch kein Experte, aber:
Das gängige Frostschutzmittel ist für die Scheibenwaschanlage bestimmt und sollte auch nur dort nachgefüllt werden.
Auch im Kühlwasser gibt es Frostschutzmittel, aber das ist ein anderes und sollte auch nicht von Laien (und nach dieser Frage vermute ich, dass du einer bist) nachgefüllt werden.
Solltest du Frostschutz in der Scheibenwaschanlage nachgefüllt haben, ist es nach drei Wochen sicher noch nicht wieder verbraucht... Schlimmstenfalls ist das Wasser jetzt jedoch gefroren und hat den Behälter gesprengt - aber das könntest du mit einem Blick unter die Motorhaube testen.
Wenn dein Kühlsystem jedoch eingefroren sein sollte, könnte dir im schlimmsten Fall der Motor um die Ohren fliegen... Das Risiko halte ich jedoch für gering, da das Kühlsystem bei der jährlichen Inspektion (ich setze mal voraus, dass du dort warst) gecheckt wird.
LG Berna
Ne ich verwechsle da nix. Ich rede von der Motorkühlung! Ich kenne es nur so das man es selber nachfüllen kann und darf. Ich fahre mit meiner Gurke ( 10 Jahre alt ) auch nie zur Inspektion und bisher habe ich immer an der Tanke meinen Kühlerfrostschutz selber prüfen können.
Du prüfst doch auch ob du zwischendurch genug Wasser in der Kühlung hast im Sommer, oder?
Wenn du ihn starten konntest, kannst du auch fahren. Der Motor dreh sich ohnehin.
Während der Fahrt zur Tankstelle immer die Temperaturanzeige im Auge behalten, denn das einzige was passieren kann, ist dass das Kühlwasser gefroren ist und somit nicht mehr kühlen kann.
Vielleicht wirfst du VOR der Losfahren noch einen Blick in den Motorraum, denn ein vom Frost geplatzter Kühler kann natürlich auch nicht mehr kühlen.
Den Rest besprichst du mit dem Tankwart deines Vertrauens....
Motorhaube aufmachen, Handbuch rausholen und schauen wo die Behälter sind. Da haben eigentlich alle eine MINIMUM und MAXIMUM Anzeige drauf.
Dazwischen sollte es sein.
ganz voll ist nicht immer wirklich gut
Hä?
Das hat aber doch nichts mit dem Frostschutz zu tun.
sorry das bezog sich auf ihre 2 antwort mit dem ganz voll machen.. hab auch gerade erst gesehn.. dass es um GENUG Frostschutz geht.. Ich hab meinen pur reingekippt
Hallo,
du gehst in den nächsten Baumarkt oder ATU und kaufst dir für ein paar Euros ein Testgerät.
Dabei ist eine Anleitung - kannst also nichts falsch machen.
Rate zu dem Tester ( bei ATU ist der blau) mit Schlauch für ca. 6,99 - das Teil zu 1,99 finde ich persönlich nicht so gut.
Es wird etwas Kühlwasser angesaugt und der Wert angezeigt. Auf der Skala kannst dann erkennen ob der Wert o.k ist oder Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muß.
Inspektion selber machen ist aber auch nicht schwer, wenn man es einmal gezeigt bekommt.
Ist zuwenig oder gar keine Kühlflüssigkeit vorhanden kann das Wasser einfrieren und zu Schäden führen.
Die Kühlflüssigleit kann dann nämlich nicht zirkulieren und
dehnt sich aus. Es können unter Umständen Leitungen zerstört werden.
Oft wird empfohlen Kühlflüssigkeiten nicht untereinander zu mischen, weil die Wirkung beeinträchtig wäre - dies kann ich in 22 Jahren Fahrpraxis so nicht bestätigen.
Ich habe sogar das alte Kühlwasser meiner Motorräder in den Bulli gekippt und der läuft mit seinen 18 Jahren immer noch
Willst du 100 pro sicher sicher sein - Handbuch raus suchen, Per Ablasschraube Kühlflüssigkeit ablassen, Entlüftungsschraube öffnen.
Im Handbuch nachlesen, wieviel Kühlflüssigkeit das Fahrzeug benötigt und zunächst bis zur Markierung auffüllen. Motor sollte dafür im kalten Zustand sein.
Dann den Wagen anlassen - damit die die Kühlflüssigkeit verteilt und anschließend nochmals bis zur oberen Markierung befüllen.
Ich zapfe nur bei zu wenig Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter ab und fülle reinen Frostschutz auf.
Dann erneut messen. Das Abgezapfte nicht weg gießen, sondern in einen gekennzeichneten Behälter füllen - kann man wieder verwenden.
LG
Tina
Das ist doch mal ne Aussage!!!! Danke!!
Ich dachte immer es passiert was wenn das Wasser eingefroren ist und nicht kühlen kann.
Eingefroren war nichts! Ich dachte es sei während der Fahrt eventuell schlimm wenn zu wenig Frostschutz drin sei.
Wo der Behälter ist und das alles weiß ich ja. Gott sei Dank.
Während der Fahrt habe ich mich gerade nur geärgert weil der Ventilator mal wieder ausfiel, da es ihm zu kalt ist und die Heizung keine warme Luft in den Innenraum pusten kann.
Mit Kälte!!!! Brrrrrrrrr
Gruß
Chris
Hallo,
klar passiert im Ernstfall etwas - eine Leitung kann platzen.
Wenn das Kühlwasser gefriert kann so Einiges passieren.
Am Motor können viele Dinge kaputt - sogar geradezu gesprengt werden
Etwa zB Motorblock, Zylinderkopf,Wasserrohre, Kühler !!!
Du kannst ein Flasche Wasser ins Eisfach legen, dann siehst du was mit deinen Leitungen passieren kann.
Auf jeden Fall ist es kostengünstiger ein paar Euronen in Kühlflüssigkeit und Tester an zu legen, als später eine teure Reparatur
Wenn vorher nichts eingefroren war, ist auf der Fahrt selber nichts zu befürchten.
LG
Tina