Auto-Inspektion so teuer??

Hallo!

Unser Opel Astra (BJ 2007, 48.000km) war heute zur 1-Jahres-Inspektion. Der Mechaniker in der Opel-vertragswerkstatt sagte bei der Rückgabe, "war alles in Ordnung".

Die Rechnung sagt 467€#schock

Ist das bei euch auch immer so hoch? Auf der Rechnung stehen so Dinge wie Ölwechsel, Motoröl, Zündkerzen...

Vielleicht muss ich mich einfach an den Preis gewöhnen, aber fast 500€ für "alles ok" haben mich erstmal umgehauen...

LG

37

Schon interessant, wie hier die Meinungen auseinandergehen.

Viele haben das Prinzip, dass Auto fahren auch Geld kostet, nicht wirklich verstanden. Das erklärt mir natürlich immer wieder aufs Neue den verschlissenen Zustand mancher Fahrzeuge, die seit dem Kauf nie wieder eine Vertragswerkstatt gesehen haben............

Also, eine Durchsicht ist erstmal ein "Schauen" von weit über 40 Punkten am Fahrzeug und der turnusmäßige Wechsel bestimmter Verschleiß- und Wartungsteile wie z.B. Filtern, Öl, Zündkerzen, Riemen, Batterien für die FB, etc....

Der Preis ist an sich ok, und Ihr könnt sicher sein, dass nichts Grobes übersehen wurde. Im Normalfall schließt eine Inspektion beim Vertragshändler ja auch noch eine Mobilitätsgarantie für 1 Jahr mit ein, solltet Ihr also "liegenbleiben", wird Euch schnell geholfen.

Eine Vertragswerkstatt hat sämtliche Prüf- und Einstellwerkzeige bzw. Diagnosetechnik, die für das Fabrikat nötig sind.

Klar kann eine freie Werkstatt das Gleiche für weniger Geld, aber hier hapert es zuerst schonmal an der Diagnosetechnik, welche nicht "alles" kann. Zur Qualität sage ich nur soviel, dass viele den Titel "Werkstatt" mitunter nicht tragen dürften. Schuld daran sind aber auch die Kunden, da ja alles nichts kosten soll.

44

Nachtrag:

Eine jährliche Inspektion dient auch in erster Linie dazu, beginnende Mängel zu erkennen und zu beheben, ehe dadurch erst teurere Schäden entstehen.

Bei vielen Fahrzeugen gibt es sogenannte Rückrufaktionen der Hersteller (oftmals auch nur intern, um keinen großen Wind zu machen). Da wird nach bestimmten Dingen geschaut bzw. werden diese auf Herstellerkosten ersetzt, wenn das Fahrzeug davon betroffen ist. Das alles kann eine freie Werkstatt nicht ansatzweise, da diese Informationen da einfach nicht vorliegen.

Man muss natürlich auch etwas differenzieren, ein 12 Jahre altes Auto muss nun nicht zwangsläufig zum Vertragshändler, bis ca. 7 Jahre würde ich es aber schon empfehlen.

1

ich würde nie mein Auto in died Werkstatt bringen.

Die zocken nur ab.

wir haben einen Schrauber der eine PrivatWekstatt hat und da kostet um alles ca die hälfte was eine Werkstatt verlangt.

Kennt ihr keinen im Bekanntenkreis der euch das machen kann.

Habe jetzt 100 euro für ne Insp.(klein) bez.

3

Privatwerkstatt, aha. (Finanzamt weiß Bescheid?)

Wie sieht es denn da mit der Gewährleistung aus? Wie sieht es mit den Scheckheften aus?

Bei alten Autos ist es wahrscheinlich in Ordnung, den Kumpel die Inspektion machen zu lassen. Das Auto der TE ist noch relativ jung. Da empfiehlt es sich doch, in die Fachwerkstatt zu fahren. Außerdem, sollte dem Mechaniker ein Fehler passieren, dann kann man den in die Pflicht nehmen. Beim Kumpel ist das dann nicht so einfach.

5

ja ist mit Stempel und Garantie auf die Ersatzteile ganz normal wie in einen teuren Werkstatt auch !

und seine Bude ist voll.
Egal wie alt das Auto ist und warum soll ich mehr als das doppelte in einer Werkstatt bezahlen wenn ich die gleiche Leistung für die hälfte bekomme?

weitere Kommentare laden
2

wenn alles ok war, dann ist der preis viel zu hoch.
unsere autofahrer (familie, freunde) zahlen alle um die 100-150€ für die inspektion in unterschiedlichen werkstätten.

gruß

33

Incl. Material?
Soso.....dann kann ich mir ja doch meinen Bugatti kaufen....

36

ja, die ca. 150€ sind der ENDbetrag von der inspektion.

schon wieder was nicht richtig oder warum wird da so nachgefragt? #kratz
offenstichtlich ist es überall unterschiedlich.

ich muß dazu auch sagen, dass die autos nicht in werkstätten fahren, wo das auto herkommt (also keine vw-werksatt) oder wo ein vertrag mit läuft, sondern in anderen "neutralen" werstätten, wo es halt nicht so viel kostet.

weitere Kommentare laden
4

Hallo,

wart ihr in einer Vertragswerkstatt?

Wir fahren Skoda und lassen unsere Durchsichten in der Skoda-Fachwerkstatt machen. Die kleine Durchsicht hatte uns 180 Euro gekostet, die große lag bei 360 Euro.

Wir hätten die Durchsichten in der freien Werkstatt viel billiger bekommen können. Wir legen aber sehr viel Wert auf das (blöde ;-)) Scheckheft und fahren daher immer direkt zu Skoda.

vg

6

Hallo!

Ja, wir waren bei dem Opelhändler, wo wir das Auto gekauft haben. Ich werd mal mit der Rechnung bei der ortsansässigen Autowerkstatt fragen (ist eine unabhängige), was wir dort bezahlt hätten. Wenn's deutlich billiger ist, geh ich nächstes Jahr da hin.

Falls wir das Auto wieder verkaufen sollten, ist es wohl besser, man kann Inspektionen dokumentieren. Eine Autoschrauber wüsste ich auch, aber den hab ich nur an meine alten Studentenautos gelassen, die eh keinen Wert mehr hatten.

LG

d.

10

Vertragswerkstätten sind eh schon immer teurer gewesen.

Meine Kollegin fährt auch Opel und schimpft immer über die teuren Durchsichten und Reparaturen. (auch Opel-Werkstatt)

Wir wollen uns nächstes Jahr ein neues Auto holen. Opel war sehr schnell schon keine Option für uns, wegen der hohen Preise. (Preis/Leistung, Wartung und Unterhalt)

weitere Kommentare laden
8

Hallo,

wir haben für eine einfache Inspektion an unserer A-Klasse in einer Mercedes Werkstatt satte 800 Euro bezahlt!!! #schock

Danach haben wir uns entschlossen auf die Garantie zu pfeifen und fahren in die freie Werkstatt unseres Vertrauens. Da zahlen wir nur einen Bruchteil...

LG Petra

11

Bei Volvo kostete die große Insp. 900 Euro. Meine Schwester war einmal und nie wieder in dieser Werkstatt gesehen. #schock#rofl

19

Wir haben knapp 600 Euro bezahlt...und wir fahren Dacia. #heul

weitere Kommentare laden
14

Hallo,

Wir waren vor zwei Monaten auch mit unserem Nissan Bus zur Inspektion und mußten auch über 800 Euro bezahlen.:-[

Aber nicht nochmal Garantie ist vorbei und das nächste mal gehts in eine freie Werkstatt.

Gruß

Anja

20

Hallo,

war das jetzt die 1-Jahres-Inspektion oder war es die Erste überhaupt?
Oder war es die zweite?....
Mit dem Intervall meinte ich. Es ist ja üblich entweder alle 2 Jahre die Inspektion machen zu lassen oder eben bei km.Laufleistungen bei 15.000 oder 30.000 oder auch 50.000km

Ja, was ich sagen wollte. Zündkerzen werden bei großen Inspektionen auch erneuert. Was sagt den die reine Arbeitszeit? Was macht der Teilebetrag aus? Das ÖL wird sicherlich auch reichlich auf die REchnung schlagen. Waren evtl. schon Bremsklötze dabei? Nur Bremdklötze komplette Scheiben da wärst du nun wohl mit 800 - 900 Euro dabei.

JÄhrlich 500 Euro wären wirklich sehr arg happig. Darum interessiert mich das alles. Eventuell liegt auch ein Berechnungsfehler vor? Würde mich jetzt selbst interessieren. :)

In eine freie Werkstatt kannst du natürlich gehen. Auch dem Scheckheft macht dies nichts aus, bzw. der Garantie. Sollte aber nach Ablauf der Garantie ein Fehler auftreten, würdest du bei einem Vertragshändlergepflegtem Heft durchaus Kulanz bekommen. Und das nicht wenig. Diese Möglichkeit entgeht einem dann eben, wenn es nur freie Werkstätten erledigt haben. Was nciht heißen soll, dass diese nicht dieselbe Qualität bieten könnten.

Außerdem haben freie Werkstätten leider nicht die Befugnis bestimmte Markenabhängige Softwareupdates durchzuführen.

Persönlich finde ich also schon, dass sich der Gang zum HÄndler direkt lohnt.

Wie gesagt, mich würde interessieren, wie sich die Positionen zusammensetzen.

PS.
Seit 11 Jahren Mitarbeiterin im technischen Servicebereich eines Vertragshändlers. Schwerpunkt Werkstatt :)

Wenn du magst, schick mir einfach eine Nachricht.

LG
Sarah

23

Sehr interessante Disskusion.

Ich werd morgen mal noch was zu dem Thema schreiben, wenn hier noch mehr Meinungen kommen.

25

Hallo,

du schreibst einerseits, es ist "alles ok" und andererseits steht auf der Rechnung Ölwechsel, Motoröl, Zündkerzen.

Es heißt also, im großen und ganzen ist alles in Ordnung, dass wurde bei der Inspektion herausgefunden. Und weiter wurden, wie bei einer Inspektion (abhängig ihrer Größe) nun einmal üblich, die nach einem Jahr anfallenden Dinge erledigt.

Es wurde also ein Ölwechsel gemacht (hierfür benötigt es Arbeitsstunden, Öl, einen Ölfilter etc.), es wurden Zündkerzen gewechselt (?) und dann hast du dort noch ein paar hübsche "..." gesetzt.

Kannst du diese präzisieren?

Denn wenn noch Dinge wie evtl. Bremsflüssigkeit, Dieselfilter, usw. dazu kommen, sind die 467 Euro ratzfatz erreicht.

So überteuert finde ich es nicht.

Eine Inspektion ist kein Rumgeschaue, ob alles in Ordnung ist, da gehören eben die anfallenden Dinge (wie Ölwechsel) dazu!

Viele Grüße