Sortiment Lidl

Als ich den Beitrag unter mir, bezüglich Einkauf beantwortet habe, fiel mir eine Frage ein, die ich eigentlich schon immer mal stellen wollte.

Vielleicht ist hier ja jemand der bei Lidl arbeitet und mir das erklären kann. Es geht hier wirklich nur im Lidl, da ich zu 90% dort einkaufe.

Es gibt so gewisse Dinge im Sortiment, die offenbar in unserer Region nicht gekauft werden.

Spontan fällt mir da diese Fleischwurst mit Knoblauch ein. Im Regal liegen dann z.B. 30 Pakte Fleischwurst mit Knoblauch und nur 5 Fleischwurst normal. Geht man eine Woche später hin, gibts nur noch die Knoblaufwurst und noch eine Woche später liegt die Knoblauchwurst in der "ich-laufe-bald-ab-rette-mich-Abteilung". Und das beobachte ich schon Jahre.

Oder Vanille-Pudding...gleiches Spiel. 100 Vanille-Puddings im Regal und noch 2 Schoko. Offenbar will keiner Vanille-Pudding (was ich verstehen kann :-) )

Egal, gibt vermutlich noch andere Dinge aber denen ist es mir halt aufgefallen. Wieso wird das Zeug immer wieder von der Filiale bestellt? Man muss doch lernen, dass gewisse Produkte Regional-Geschmackstechnisch nicht oder nicht gut zu verkaufen sind. In anderen Regionen kloppen sich die Leute vielleicht um die Knoblauchwurst. Die haben das umgekehrte Problem. Das kann doch logistisch nicht so schwer sein, dass jeder Laden das geliefert bekommt, was auch verkauft wird.
Und es macht ja auch keinen Sinn... dann x unverkaufte Verpackungen wegzuwerfen, anstatt andere Dinger zu bestellen, die man verkaufen kann. Ich verstehe es nicht.

Kann das einer mal erklären?

1

Die Frage ob sie überhaupt bestellen. 🫣

Gerade große Ketten kriegen auf Zuteilung.. und das muss dann ins Regal.
Eher privatisierte Discounter bestellen doch Lidl ist ja nicht privatisiert und bekommen halt dann Ware auf Zuteilung denk ich.

Ich selbst arbeite in einem Bekleidungsgeschäft und ist auch eher ein großes Unternehmen und bekommen auch nur Ware auf Zuteilung. Ob wir es gut abverkaufen oder nicht ist denen erstmal vollkommen egal.
Wenn es nicht gut abverkauft wird.. wird es entweder umverteilt in Filialen wo es läuft oder drastisch reduziert. (Gummistiefel für 3 Euro zum Beispiel)

2

Bei Bekleidung kann ich das ja noch nachvollziehen. Die Gummistiefel oder Jacken oder ... werden vielleicht unmodern, laufen aber ja nicht ab. Und wenn eine Umverteilung stattfinden kann, passt es doch eh. Und im Modebereich ist es ja auch noch so, dass die Hersteller teils auch vorgegebene Lieferschemata haben. Wenn man einen Artikel kaufen möchte, bekommt man 1* XS, 2*S, 4*M, 2*L und nur 1* XL. Meine Eltern hatten ein Modegeschäft in Norddeutschland (wo die Menschen tendenziell größer sind) auf dem Land. XS und S blieb immer im Regal liegen, während man die Sachen in L und XL 3* hätte verkaufen können.
Aber bei Lebensmitteln mit Verfallsdatum - die kann man irgendwann nur noch entsorgen. Und wenn ich eine Fleischwurst mit Knoblauch nicht esse, kaufe ich sie auch nicht aus der Retterbox. Und wenn die Sachen sich im Markt so schlecht verkaufen, will bei der Tafel das Zeug auch keiner... Ich finde, gerade bei Lebensmitteln sollten die Märkte bedarfsorientiert einkaufen.

LG

4

Versteh ich auch voll, aber solange es immer noch 1 gibt der das isst und somit im System hinterlegt wird "wurde gekauft" wird es auch geliefert.

Versteh es auch leider nicht wieso... das System wird gecheckt regelmäßig und wenn man dann liest 5 Fleischwurst mit Knoblauch wurden verkauft.. liefere ich doch nur 6 oder 7 von diesem Geschmack. Das ist ja nun machbar eigentlich.
Man will ja jedem Kunden irgendwie gerecht werden.

Bei uns wird es immer angepasst.
Wir kriegen einmal ein Sortimentsartikel als Beispiel Kinder von 98 bis 128 von jeder Größe einen bis auf eine Größe, weiß gerade nicht aus dem Kopf, weil die öfters gekauft wird 2 mal. Bedeutet rund 7-8 Teile eines Artikels.. dann kommt die Auffüllware. (kriegen 2 bis 3 mal in der Woche Lieferung) und wenn irgendwas gut weg ging kommt es mit der Auffüllware mit oder was nicht gut läuft bleibt weg.

Dennoch gibt es natürlich Ladenhüter die wird es immer geben, aber ein System kann das eigentlich gut am Abverkauf und Lieferrate errechnen. Wenn man sich Zeit nimmt es gut zu konfigurieren.

3

Oft sind das einfache gemischte Verpackungen, wo man gewissen Geschmacksrichtungen nicht abbestellen kann.
Wie das jetzt bei Lidl bzw bei den von dir erwähnten Artikel ist, weiß ich nicht genau, aber gerade bei dem Pudding wird das höchstwahrscheinlich so sein.

5

Im Aldi habe ich das gleiche Problem mit den Bio-Nudeln. Da gibt es Vollkorn und "normale" - aber in einem gemischten Karton. Die VK-Nudeln sind immer viel weniger drin und schnell weg, dann liegen noch ewig die normalen da, bis endlich mal aufgefüllt wird. Genauso bei Kräuter-/Knoblauchbutter.

Ich hatte dann mal gefragt, wann wieder VK-Nudeln kommen, da hat die Verkäuferin es mir so erklärt:

Die Kartons werden fertig gemischt vom Hersteller angeboten (also wie eine gemischte Kiste Wurstaufschnitt eben, die Butter oder Frischkäse in verschiedenen Geschmacksrichtungen). Bestellt wird also kartonweise, nicht das einzelne Produkt. Aldi bestellt x Kartons Nudeln, die sind IMMER gemischt. Das Warenwirtschaftssystem sagt, wenn nachbestellt werden muss. Das schaut aber auch nicht auf die einzelnen Sorten/Tüten, sondern eben auf die Kartons. Nachbestellt/nachgeliefert wird, wenn nur noch x Kartons oder x Packungen im Lager sind. Da können die Verkäufer nichts dran ändern und sortenrein bestellen geht bei vielen Produkten nicht.

In einem anderen Zusammenhang hat sie mir mal erklärt, dass immer weit im Voraus bestellt wird. Zum Beispiel Saisonware wie Weihnachtsdeko wird schon im VORJAHR im September fix und fertig bestellt, anhand der Verkaufsdaten vom letzten Weihnachten. Wenn dann am letzten Weihnachten mehr oder weniger Schokolade gegessen oder Deko gekauft wurde, ist das für das kommende und das übernächste Weihnachten gar nicht mehr änderbar. Also was für Weihnachten 2024 verkauft wird, wurde 2023 bestellt auf Basis der Verkaufsdaten von 2022.

Es könnte also sein, dass vor zwei/drei Jahren noch viel mehr Leute diese Knoblauchwurst gekauft haben, es dazu entsprechende Lieferabsprachen/Verträge gibt. Wenn die jetzt weniger gekauft wird und immer übrig bleibt, muss der Hersteller die Sortierung anpassen oder Lidl die (oft langfristigen) Lieferverträge ändern. Und das hat eben schnell mal einen Vorlauf von 2-3 Jahren im Handel.

6

*lach* - vielen Dank für die Erklärung

Genau das Frage ich mich mit der Lidl Cola light. Zero trinkt keiner, es ist ein "Jenga" spiel, die geliebte Light, da raus zu friemeln, ohne Unfälle.

Und jedesmal, ich geh in 3 verschiedene Lidl, die sind 40 km auseinander, sind die Zero noch da, light ist raus sortiert worden.

Ich kauf aber in unserer Region die Vanillepudding ab :)

8

Bei uns ist immer Zero ausverkauft! Leider!

Nur light, die mag ich nicht 😅

7

ich kauf im LIDL immer die Balisto in lila.
die sind immer als 1. weg , weil es eben gemischte Kartons mit 4 verschiedenen Sorten sind.
also dauert es mehrere Wochen bis die anderen Geschmackssorten verkauft sind , bevor neue Ware kommt.