Kind macht alles kaputt, ich werd kirre!!!

Hallo ihr Lieben,

ich möchte hier mal kurz ausrasten:
Mein dreijähriger Sohn war immer schon ein kleiner Zerstörer, wird auch von uns manchmal liebevoll"Destroyer" genannt, aber was letzte Zeit abgeht sprengt echt den Rahmen!

Egal, was wir ihm kaufen, nach kürzester Zeit ist es kaputt! Heute zum Beispiel habe ich ein Vier-gewinnt Spiel gekauft, wir haben auch länger damit gespielt und jetzt abends: Zack hat er es in Einzelteile zerlegt wie es eeeigentlich NICHT vorgesehen war:O
Er macht es nicht mit Absicht, das weiß ich, er entschuldigt sich auch immer hinterher, dass er es nicht extra gemacht hat, aber langsam wirds echt zuviel!

Mir graut schon vor Weihnachten: wir haben ihm eine Lego Duplo Eisenbahn und einen großen Baukran gekauft, mal sehen wie lange es hält, allmählich wirds teuer:-/

Hat noch jemand so ein Schusselchen Zuhause und hat einen Tipp für mich? Ich bin über jede Hilfe dankbar!

LG, murlik

7

Hi,

entgegen den anderen Meinungen hier finde ich es nicht normal das ein 3-jähriger nahezu alles zerstört was ihm in die Finger kommt.
Unser Sohn war nicht so und ich kenne auch kein anderes Kind. Und wenn wurde es sofort unterbunden indem Spielzeug weggenommen wurde.

Ich würde definitiv keine Eisenbahn und keinen Kran schenken. Meinetwegen nur Duplo Steine oder Sets wo ein auseinanderbauen nicht schadet.

Spiele, Puzzle o.ä. würde ich nach Benutzung Kindersicher weglegen.

LG
Tanja

9

Dem kann ich nur zustimmen.

Normal finde ich es in diesem Ausmaß auch nicht.

Wenn meine Kids kaputt gemacht haben, und damit meine ich mutwillig, dann gabs schon Ärger und sie mußte das kaputte Zeug wegschmeißen. Da gabs dann schon mal Tränen, weil sie gemerkt haben, das sie damit nicht mehr spielen konnten.

20

...seh ich genauso wie Tanja! Ich habe zwei Kinder (3 und 6 Jahre) und natürlich ging und geht auch bei uns MAL was kaputt - aber eben nur ab und zu!! Das kann und darf nicht ständig passieren.

Wenn bei uns was kaputt gegangen ist, dann lag es meist daran, dass die Kinder für das Spielzeug noch einen Tick zu klein waren. Wenn dein Sohn so wenig umsichtig mit den Sachen umgeht, dass sie laufend "aus Versehen" kaputt gehen, würde ich ihm auch nur Lego Duplo Steine schenken und vor allem Kaputtes auf keinen Fall gleich ersetzen. Er muss lernen, dass wenn er nicht vorsichtiger mit den Sachen umgeht, er sie eben nicht mehr hat.

Nichts für ungut, aber da ist es an dir ihn zu erziehen.

LG, Ann

weiteren Kommentar laden
1

Hallo,

wenn ich hier aufschreiben sollte, was meine Tochter bzw. ihre Freunde schon kaputt gemacht haben, würde ich hier stundenlang sitzen.

Wichtig ist, dass die Sachen nicht bewusst zerstört wurden; das ist ja bei deinem Kleinen der Fall. Schimpfen wäre hier nicht angebracht.

LG
Linda

2

Hallo,

Gibt's Kinder in dem alter die anders sind?
Meine Tochter ist auch so und mein jüngster (1) hat auch mittlerweile den Dreh raus, der ist sogar noch schlimmer weil der sich immer wenn er Blödsinn macht halb tot lacht wenn man schimpft.
Leider hat er so eine niedliche Lache das man automatisch mit lachen muss.

Meine Tochter kann sich dagegen auch sooooo herzallerliebst entschuldigen, dass man auch nicht lang böse bleiben kann.

Aber ich kann dich beruhigen mit dem Alter wird's besser, mein 7jähriger hat die Phase jedenfalls durch und verteidigt nun seine Sachen gegen seine kleinen terrorgeschwister ;-)
Machen kann man da nicht viel außer alles zerbrechliche weg und nur unter Aufsicht und fürs allein spielen nur robustes Spielzeug anschaffen.
Lego Duplo ist doch so gut wie unzerstörbar.

LG

3

Kauf doch einfach altersgerechte Spielsachen. Hast du wirklich geglaubt du könntest mit einem 3 jährigen "4 gewinnt" spielen?

4

Hallo,

erstmal vielen Dank für eure Antworten!

Das Spiel habe ich eigentlich für meine 6-jährige Tochter gekauft, aber so lange sie im Kiga war haben wir beide halt"gespielt".
Mir ist natürlich klar, dass das Spiel noch nichts für einen Dreijährigen ist;-)
Wollte nur nicht so ausführlich schreiben, weil der Text eh schon was länger geworden ist.

LG

8

Und wo wäre dann das Problem, das Spiel dann wegzulegen, vielleicht ins Zimmer der Tochter, wo der Zerstörer nicht ran kommt?

Deine Tochter wird ja im Grunde damit bestraft, das ihr Bruder nicht hört und Du als Mutter nicht aufpasst!

weiteren Kommentar laden
5

Hallo
Ich plane eigentlich bei jedem Spielzeug mit ein das es irgendwann kaputt geht. Wenn sie meinen es kaputt zu machen dann haben sie es halt nicht mehr. Das einzige was ich wirklich noch nicht kaufe sind Spielküche, Kaufladen, Parkgarage, Eisenbahn da ich weiss das meine noch nicht 100% etwas damit anfangen können. Meine sind 2 Jahre aber auch 3 Jahre finde ich noch zu früh. Ich denke ich setze diese Sachen bei 4 Jahren an.

Vorallem Bücher die sie von uns bekommen liegen in einem für sie eingerichteten Regal und wenn sie meinen es zu zerflettern dann ist es so. Mir ist es wichtig das sie sich das Buch holen dürfen wenn sie es wollen und nicht wenn Mama es will. Da mach ich auch kein Unterschied von 10 Euro Büchern oder 2,99 Euro Büchern. Es gibt zb Lieblingsbücher wo ich weiss die bestelle ich in der not wieder weil ich sie selbst gerne mit den Kindern gemeinsam lese.

Entschuldigen müssen sich meine deswegen nicht.. Ihr Spielzeug nicht meins.

Gesellschaftsspiele werden bei mir später in einen nicht erreichbaren Schrank gestellt nach dem spielen vorallem mit kleinen Teilen die man verschlucken könnte wäre es mir mit 3 Jahren noch zu Gefährlich...

11

Hallo, also mir wäre es nicht egal, wenn mein Kind ein Buch zerfleddern würde. Klar, kann mal was kaputtgehen, eine Seite knicken oder reißen, aber zerfleddern gibt es bei uns nicht. Mir ist es sehr wichtig, dass die Kinder die Sachen nicht kaputtmachen und ordentlich damit umgehen. Was lernen denn die Kinder, wenn sie alles kaputtmachen dürfen und dann bekommen sie halt wieder was Neues. Bei uns werden Spielsachen innerhalb der Familie weitergegeben und es haben mit vielen Spielsachen schon 4 oder 5 Kinder gespielt und den Spielsachen geht es immer noch gut.

Viele Grüße Leah

28

Hallo,

meine Kinder sollten sich mal wagen, Bücher mit Absicht kaputt zu machen oder reinzumalen. Dann ist aber der Teufel los.

Bücher sind ein "Heiligtum". Bücher achtet man.

Unser Kleiner ist auch ein Zerstörer. Wir sind ständig am Schimpfen, weil er langsam mit den Sachen umgehen soll.

Es kostet immerhin alles Geld.

Bei uns ist alles, auch Gesellschaftsspiele, frei zugänglich.

Unser 3 jähriger verschluckt nichts mehr.

Viele Grüße

weiteren Kommentar laden
6

Hallo!

Also wenn ich weiss das mein Kind eher der Kaputtmacher ist, dann würde ich wohl mit ihm Dinge spielen die nicht so leicht kaputt gehen.
Klar, Kinder machen in dem Alter doch noch recht schnell was kaputt, aber das da dauernd was in die Brüche geht, hatte ich nie. Naja, höchstens wenn meine Tochter mal einen Wutanfall hatte, dann flogen manche Dinge durch die Gegend.
Wegen der Eisenbahn und co, würde ich mit ihm zusammen spielen, dann kann man darauf achten und ihm sagen, wenn er zu ruppig mit den Dingen umgehen sollte. Ich finde das hat weniger mit Schussel zutun, sondern man sollte ihm sagen WIE er damit spielen kann, ohne das was kaputt geht. Das man Dinge eben nicht wirft, das man nicht so fest zudrückt, zieht usw.

Übrigens sind die Lego-Sachen sehr stabil. Da ist bei uns nie etwas kaputt gegangen.

LG Sonja

10

Hallo,

ich schließe mich der Meinung von Juni78 an und finde es auch nicht normal, dass ein Kind alles kaputt macht.

Ich habe zwei Kinder großgezogen. Natürlich ist auch mal etwas entzwei gegangen, aber doch eher selten. Auch Bücher (die auch immer in Griffhöhe standen), haben beide Kinder pfleglich behandelt. Es wurde nicht darin rumgemalt und auch nichts zerrissen. Wenn sie ein Buch aus dem Regal genommen haben, haben sie sich damit hingesetzt und vorsichtig darin geblättert. Selbst als sie diese Pappbücher zweckentfremdet und damit Häuser gebaut haben, ist nichts passiert. Ich schreibe das, weil sich eine TE in der Diskussion darauf bezieht, dass sie notfalls Bücher neu kauft, wenn sie kaputt sind.

Der einzige Rat, der mir für Dich einfällt ist, wirklich nur altersgerechtes Spielzeug zu kaufen und dieses immer dann wegzunehmen, wenn er zu "grob" damit umgeht oder dermaßen zweckentfremdet, dass "Gefahr für das Spielzeug" in Verzug ist.

Was macht er denn mit dem Spielzeug, dass es kaputtgeht? Auf welche Art und Weise hat er z.B. das Spiel zerstört? Fällt es ihm runter ...?

Geht er in die Kita? Was sagen die Erzieherinnen zu seinem Verhalten?

LG, Cinderella

14

Um gewisse SAchen kaputt zu machen braucht man ja etwas mehr als Ups das ist mir runtergefallen usw.

15

Ja, das ist mir klar. Deshalb habe ich ja gefragt, WIE er die Dinge kaputt macht.

12

Hallo,

in dem Alter hat mein Jung seinen ersten Werkzeugkoffer bekommen - einen echten, nicht den Plastikattrappenmüll. Ich wäre ja irre geworden, wenn der überall mit dem Hammer drauf gehauen hätte#rofl
Der hat alle defekten Spielsachen oder sämtliche E- Geräte, die wir von der Verwandtschaft bekamen filigran zerlegt.
Mit 5 Jahren hat er bereits Spielsachen repariert und seit er 18 Jahre alt ist, schraubt er an seinen selbstfinanzierten Oldtimern /Klassikern rum.

Schenk deinem Sohn doch lieber einen Boxsack oder etwas, was nicht so schnell zu Bruch geht. Offenbar ist er für alles andere nicht reif genug. Ich finde, man sollte Geschenke kindgerecht anpassen und dein Kind benötigt halt noch robuste Materialien.

"allmählich wirds teuer:-/" Wieso? Wenn kaputt, dann ist es kaputt und wird entsorgt.
Was Neues gäbe es bei mir jedenfalls nicht#kratz

13

Wie zerlegt er es denn? ICh meine wenn alles zerstört wird ist es nichts mit Schusselchen, da würden meine Stiefkinder nach dem Spiel alles wegräumen müssen und abgeben, und wenn es weitergeht gibt es irgendwann mal nichts mehr neues nach. Bis gelernt wird das man vorsichtig sein muss .....