Halloween rückt näher und da möchten wir gerne von euch wissen, was ihr davon haltet.
Nehmt an der Umfrage teil, sagt uns eure Meinung und erzählt, was ihr so an Halloween macht (oder nicht macht).
Wir sind auf eure Antworten gespannt!
Viele Grüße,
Raffael vom urbia Team
Umfrage: Halloween
1
Wer zu uns bis an die Haustüre möchte muss starke Nerven haben. Von ner Riesenspinne über ein Skelett an einem Seilzug und einem Grabstein ist einiges dabei. Die Tür öffnet sich von selbst mit lautem knarzen und wer dann noch nicht weg gelaufen ist bekommt natürlich was süßes ;)
2
Als meine mittlerweile erwachsenen Kinder jünger waren,feierten sie manchmal bei Freunden Halloween -Parties.
Klar dekorierten wir etwas im Haus.
Sie verkleideten sich und hatten Spaß.
Aber wir verteilten an Halloween keine Süßigkeiten.
Aus dem einfachen Grunde das wenige Tage später bei uns der St.Martin Umzug stattfindet.
Nach der Mantelteilung ziehen die Kinder durch die Straßen und singen vor den Häusern,Geschäften.
Da gibt es immer etwas leckeres für jedes Kind.
Der Umzug beginnt und endet an der benachbarten Grundschule an der ich auch arbeite .
Jedes Jahr kommen rund 150 Kinder singen.
Ich liebe es.
Früher zog ich selbst mit den Kindern und heute gehören ich zu jenen die Kinder
für das Singen belohnen.
Es ist mir schlicht zu teuer zweimal innerhalb weniger Tage soviel Süßes zu kaufen.
Als vor vielen Jahren die Kinder zu Halloween an unserer Türe standen haben wir es ihnen erklärt und sie gebeten zu St.Martin wieder zu kommen..
Was sie auch taten.
Wir hatten nie Ärger mit enttäuschten Kindern oder Jugendlichen.
25
Ich habe die Erfahrung gemacht das das sehr stark vom Ort abhängt.
Im Bergischen Land zb gehen die Kinder nur an sankt martin singen, an Halloween hat nie eins geklingelt. Jetzt wohne ich im Ruhrgebiet und die Kinder kommen nur Halloween dafür kein einziges an sankt martin.
Also sankt martin wird hier auch gefeiert, aber nicht mit Süßigkeiten sammeln (zumindest habe ich es noch nicht erlebt).
Ich persönlich finde sankt martin schöner 😍
28
Das stimmt.
+ Ich liebe St.Martin ebenfalls.
Meine Kinder auch.
Traditionell gibt es abends bei uns Martinsgans.
In Düsseldorf wurde schon immer nach der Mantelteilung gegribscht.
Bei Freunden in Niedersachsen gibt es hingegen nach dem Umzug ein großes Treffen im Ort wo die Kinder eine Martinstüte erhalten und alle Punsch trinken.
Hier ist ein Foto vom Vorjahr.
Die Schüsseln werden mehrere Male aufgefüllt.
https://rp-online.de/nrw/panorama/die-schoensten-sankt-martin-koerbchen-aus-der-region_bid-20717035#3
3
Bei uns spielt Halloween keine Rolle- wir schmücken nichts, hier verkleidet sich niemand und gelinde gesagt halte ich von Halloween in Deutschland überhaupt nichts.
Früher waren wir Rosenmontag verkleidet im Dorf unterwegs, das fand ich als Kind immer spaßig. Mit diesen amerikanischen Feiertagen, die- warum auch immer- nach Deutschland herüber schwappen, kann ich absolut nichts anfangen.
7
Also feiert ihr auch kein Weihnachten mit Baum und Weihnachtsmann?
8
Natürlich feiern wir Weihnachten (warum auch nicht? Es ist ja ein christliches Fest und kein amerikanisches! 🤔). Bei uns kommt aber kein Weihnachtsmann, sondern Anfang Dezember der Nikolaus und im November St. Martin.
4
Hier ist kein Halloween, sondern Reformationstag.
6
Solange man das auch vermittelt, ist doch ein bisschen verkleiden auch ok.
5
Der 31.10. ist Reformationstag und sollte zumindest von Protestanten erinnert werden.
Wie sagte der Religionslehrer im letzten Jahr zu den Kindern:
Wer bei mir klingelt, bekommt nur dann Süßes, wenn er als Martin Luther verkleidet ist.
Fand ich lustig....
Mein Sohn kam heim und fragte, ob wir ein Mönchskostüm haben
23
Das gleiche hat der Lehrer meiner Kinder auch gesagt 😂.
35
Was für ein dummer, engstirniger und ewig gestriger Mann...kein Wunder, dass den Kirchen immer mehr Leute davonlaufen!
11
Hier im Ort und speziell in unserer Straße wird schon viel gemacht und dekoriert. Meine Kinder haben sich auch sehr viel Mühe mit dem Kostüm gegeben, wochenlang überlegt, gebastelt usw. Wir gehen schon seit Jahren zu einem Kürbishof im Ort und schnitzen dort die Kürbisse und stellen sie vor das Haus. Wir haben auch immer Süßigkeiten für die Kinder da.
Als die Kinder noch klein waren, sind immer ein paar Erwachsene mitgegangen und da fand ich es schon schräg, wenn einige ihr Haus total auf Halloween getrimmt haben und dann angepisst waren, dass man wagt zu schellen Da wurden 4,5jährige Kinder angebrüllt, es wurde mit der Faust gedroht oder belehrt, dass sie ja sowas aus den USA nicht unterstützen würden--ja, aber beleuchtete Kürbisse aufstellen geht schon, oder
Naja, inzwischen gehen die Großen nicht mehr. Der Kleine hat noch Lust, mal gucken, was wir machen.
Die Probleme, dass Häuser mit Eiern beworfen werden o.ä. gibt es hier im Ort nicht. Es sind auch hauptsächlich kleine Kinder, die liebevoll verkleidet sind, unterwegs.
12
Wir haben die letzten vier Jahre immer eine große Halloweenparty gemacht. Vornehmlich für unsere Kinder und die Kinder im Ort. Wir wohnen auf einem winzigen Dörfchen und hier ist nix los. Da war so eine Fete schon eine Abwechslung. Sind dann immer auch verkleidet durchs Dorf gezogen.
Dieses Jahr machen wir nichts mehr. Ich habe keine Lust mehr und meine Söhne (12) sind inzwischen aus dem Alter raus mit Verkleiden und an Türen klingeln.
Gruss
agostea
13
Bei uns im Ort ziehen keine Kinder von Haus zu Haus und es werden auch keine Vorgärten gruselig dekoriert. Kürbisse stehen nur als allgemeine Herbstdeko vereinzelt vor den Türen, nicht aber mit eingeschnitzten Fratzen.
Halloween ist also in unserem Ort kein besonderer Anlass und wird auch nicht großartig gefeiert.
In meiner Heimatstadt ist es durchwachsen. Manche Kinder ziehen von Haus zu Haus, manche nicht. Die Leute, bei denen geklingelt wird, finden es zum Teil sehr nervig. Wirklich durchgesetzt hat sich der Brauch also auch dort nicht. Es wirkt alles recht halbherzig und erzwungen
Ich brauche Halloween nicht, aber wenn jemand das Fest mag und gerne dekoriert, ist das doch in Ordnung.
17
Mir persönlich bedeutet Halloween nichts, kenne es auch meiner eigenen Kindheit (Jahrgang 1979) nicht.
Wir dekorieren herbstlich, auch mit Kürbissen aber ohne Gruselgesicht.
Hier laufen seit einigen Jahren einige Kinder verkleidet durch die Straßen und sagen einen kleines Gedicht auf und bitten höflich um süßes. Natürlich gibt’s dann was, die Kinder habe sich viel Mühe mit Verkleidung und Gedicht gegeben, dann sollen sie auch was bekommen, dafür kaufe ich sogar etwas ein.
Wird aber von Jahr zu Jahr weniger, die Kinder werden wohl älter und gehen nicht mehr los, warscheinlich ist in den neueren Siedlungen jetzt mehr los.
Unsere Kinder werden erst 5 Jahre alt, bisher haben sie nicht nach Halloween gefragt. Abwarten was dann wird...
Ich finde diesen Hinweis auf ein amerikanisches Fest immer etwas nervig, Halloween ist ursprünglich auch ganz anders gefeiert worden, wir feiern Weihnachten auch nicht mehr wie vor 200 Jahren. In meiner Kindheit wurde Martini (St.Martin) groß gefeiert, leider hat sich das geändert. Sünne Klaas (Nikolaus) mit Reiter und Pferd und Vorabendknobeln findet nur noch vereinzelt statt, die Weihnachtsmärkte in den Dörfern sterben aus. Die Zeiten ändern sich, ich versuche meinen Kindern ein Stück davon zu erhalten.
Ist hätte übrigens überhaupt nichts gegen „Thanksgiving“ , schade dass sich das nicht statt Halloween durchgesetzt hat.