Kindergeburtstag: Alkohol zu Kaffee und Kuchen erwartet?

Hallöchen zusammen,

mich würde mal interessieren, wie ihr das seht bzw. wie ihr das so handhabt. Sorry, es wird etwas länger, sehe ich gerade.

Kurz zur Ausgangslage: Weder mein Mann, noch ich sind Fans von Alkohol. Ich selber habe bereits in der Kindheit miterlebt, was Alkohol mit Menschen anrichten kann (damaliger Lebenspartner meiner Mutter prügelte sie in betrunkenem Zustand mehrfach fast zu Tode, und das vor den Augen von uns Kindern) und auch heute sehe ich bei erschreckend vielen Leuten Probleme mit Alkoholmissbrauch (leider auch meine Mutter, die das zwar einigermaßen in den Griff bekommen hat, aber ich habe immer ein mieses Gefühl dahingehend; mein Schwiegervater versteckt seine Bierflaschen überall, z.B. zwischen den Sofakissen und trinkt heimlich; der Onkel meines Mannes ist Spiegeltrinker und schläft 20 von 24h am Tag; seine Cousine hat sich wegen Alkohol- und Drogenmissbrauch vor einigen Wochen einweisen lassen). Noch nie im Leben habe ich auch nur einen Tropfen angerührt und bin in meiner persönlichen Haltung auch sehr konsequent. Das konnten manche nicht verstehen, als ich z.B. bei unserer Hochzeit keinen Sekt, sondern Orangensaft beim Anstoßen hatte, aber ich lasse mich nicht bequatschen. Gleichzeitig aber bequatsche auch ich niemanden, der gerade was trinkt. Leben und leben lassen. Mein Mann ist zwar etwas lockerer und trinkt 1x im Jahr ein Bier, Eierlikör oder Sekt, aber ansonsten haben wir sehr ähnliche Ansichten.

Nun hatten wir gestern mit meinen Schwiegereltern über den ersten Geburtstag unseres Babys sinniert, der im April stattfinden wird. Normalerweise richten die beiden die ganzen Feiern aus, da wir in unserer kleinen Bude sehr beengt wohnen, aber wir wollen dann im Frühling eine kleine Geburtstagsfeier für die Familien in unserem eigenen großen Garten veranstalten, wenn das Wetter passt. Nachmittags gemütlich mit Kaffee und lecker Geburtstagstorte. Mein Mann ging dann sofort auf Konfrontationskurs und kündigte an, dass es da aber keinen Alkohol geben wird, weil das nachmittags auf einem Kindergeburtstag nichts zu suchen hätte.

(Hintergrund dazu: Eine Woche nach der Geburt des Babys richtete meine SchwieMu ein großes Mittagessen für mich aus und lud ein bisschen Verwandtschaft dazu ein. Es kam im Anschluss "anstandshalber" ein bunter Blumenstrauß an harten Alkoholitäten auf den Tisch, was weder ich, noch mein Mann angebracht fanden. Schließlich war es noch früh am Tag, Anlass der Feier war ein Neugeborenes und meine Mutter als "alkoholische Problemperson" war anwesend - in Summe fand ich es überhaupt nicht gut, was SchwieMu da aufgefahren hatte, sagte dazu aber nichts. Mein Mann regte sich hingegen hinterher tierisch drüber auf und sie gelobte Besserung.)

Die Schwiegereltern reagierten empört - das können wir doch nicht machen, wir müssen doch Alkohol anbieten, das macht man so als Gastgeber, da muss man sich nach seinen Gästen richten und wir können unsere verklemmten Ansichten niemandem aufzwingen. Ich selber habe zwar meine feste Meinung, wie oben beschrieben, hielt mich aus der Diskussion aber raus, während sich die anderen drei bei dem Thema mächtig hochschaukelten. Ich warf nur ein, dass ich es schade finde, wenn man nicht mal nachmittags auf einem Kindergeburtstag darauf verzichten kann und dem Kind schon im frühen Alter vorlebt, dass Alkohol in diesen Ausmaßen zum normalen Leben dazugehört. (Bei den "Erwachsenenfeiern" trinken die Beteiligten irgendwann NUR noch Bier oder Mixgetränke, nichts anderes mehr, kein Wasser/Brause/Saft etc. Manche Herren aus seiner Verwandtschaft trinken auch zum Kuchen Bier statt Kaffee, wenn es angeboten wird. Das meine ich mit "Ausmaße".) Da stimmten sie mir durchaus zu, aber das ändert nichts an ihrer Meinung. SchwieMu: "Dann richten wir eben eine Woche später noch eine RICHTIGE Feier für die Kleine aus." Mein Mann war daraufhin stocksauer.

Ich habe keine Ahnung, wie wir das im April machen wollen. Konsequent bleiben und die Getränke dem Anlass entsprechend auswählen, oder anstandshalber Bier/Schnaps/Likör/Wein kaufen für unsere Gäste. Ersteres ist mir persönlich grundsätzlich natürlich deutlich lieber, zweiteres verhindert Familienkrach. Eigentlich hätte ich mir jetzt noch gar keinen Gedanken darüber gemacht, aber das hitzige Streitgespräch brachte mich zum Grübeln.
Wie macht ihr das? Alkohol nachmittags am Kindergeburtstag? Würden wir das Ganze auch auf den Abend ausdehnen, würde ich mir die Frage nicht stellen. Kind ist ja irgendwann im Bett und kriegt die richtigen Alkoholmassen nicht mehr mit. Aber darum gehts ja auch gar nicht.
Meinungen und Inspirationen sind gerne gesehen!

(PS: Es geht mir absolut nicht darum, anderen Leuten meine Anti-Haltung aufzuzwingen. Normalerweise spreche ich mit niemandem drüber - "ich trinke nix" und fertig, keine Diskussion. Aber wenn mal ein Geburtstag ohne den Fusel auskommen würde, tät ich das natürlich begrüßen. In erster Linie ist es aber mein Mann, der bei dem Thema eine Krawatte bekommt und das Streitgespräch ins Rollen brachte. Ihn macht der laxe Umgang mit Alkohol v.a. von seinem Onkel echt fertig.)

3

Hallo,

Ich finde auch, dass Alkohol bei Kinderveranstaltungen nichts zu suchen hat. Ich würde nie auf die Idee kommen Alkohol zu kaufen. Aber ich würde sowas auch nicht diskutieren sondern den Geburtstag einfach so ausrichten wie ich will.

LG M.

1

dein Haus , deine Regeln

2

Ihr macht das so, wie ihr es wollt.. Punkt

Bei uns wird wohl ein Kasten Schwarzbier gekauft und jut ist
Nix an "harte" Sachen... Nix große Auswahl.

Wenn jemand ein Bier mag.. Bitte

Bei uns hat aber niemand ein alk Problem

Wenn ich jemanden in der 👪 hätte, würde es das wohl nicht geben.

Ihr könnt es natürlich ganz anders machen jeder so, wie er es mag

4

Es kommt halt drauf an, wenn da nur die Mütter quasi als Aufsichtsperson für die Kinder mitkommen und es hauptsächlich um die Kinder geht, dann ist Kaffee und Wasser völlig ok. Wenn es aber mehrheitlich um die Gesellschaft von Erwachsenen geht (also auch erwartet wird, dass man zusammen sitzt, plaudert etc) dann würde ich anstandshalber schon ein Bier und Wein anbieten. Das gehört für mich zu einer Einladung einfach dazu. Wenn ihr strikt nur auf Wasser und Kaffee besteht müsst ihr dann einfach damit rechnen, dass entsprechend Leute früher gehen oder das Fest ein bisschen lahm wird. Ich sage das nur, weil ich es selbst schon genau so erlebt habe. Meinte auch "mein Fest, meine Regeln, bei mir gibts keinen Alkohol punkt" und schlussendlich war die Feier sehr schnell vorbei. Eure Besucher sind erwachsene mündige Menschen, die Entscheidung was sie trinken sollte ihnen überlassen sein.

25

Also ich verurteile das nicht. Aber Bier und Wein gehört für dich zu einer Einladung am Nachmittag, also eigentlich Kaffee und Kuchen, selbstverständlich dazu? Das ist tatsächlich sehr weit weg von meiner Lebenswirklichkeit. Ich würde höchstens ein Glas Sekt z anstoßen normal finden.

27

Ja eben ich finde es kommt darauf an. Wenn es ein warmer Nachmittag im Garten und nur der Nachmittag ist, dann wohl eher nur Bier und ja vielleicht auch Sekt da hast du schon Recht. Geht es aber in den Abend hinein oder eben es wäre kälter, würde ich Wein auch anbieten. Und wie gesagt, einfach dann wenn es auch mit den Erwachsenen gesellschaftlich sein soll. Wenn es ein reiner Kinder-Play-Nachmittag ist dann nicht nein.

weitere Kommentare laden
5

Harte Sachen find ich völlig unangemessen.
Wein oder Sekt nach dem kucheb würde ich selbst definitiv anbieten und auch trinken.
Wenn ihr selbst keinen trinkt würde ich ihn weglassen. Bei Hochzeit, Weihnachten etc ist das was anderes. Aber da hätte ich keine skrupel und auch als Gast kein störgefühl.
Schnaps geht indes gar nicht bei sowas find ich

6

Ich trinke wirklich gerne abends ein Glas Wein und mein Mann und die meisten meiner Freunde auch. Aber auf einem Kindergeburtstag Nachmittags gibt es bei uns auch nichts. Lass dir nicht reinreden. Ich würde es gar nicht (mehr) thematisieren.

7

Wenn es kein klassischer Kindergeburtstag ist, also wenn Erwachsene und nicht Kinder eingeladen sind, dann würden wir hier neben normalen Getränken auch noch Bier anbieten.
Allerdings keinen Schnaps oder Likör.
Wir haben in der Familie eine Partei trockene Alkoholiker und eine Partei Nicht-Trinker.
Niemals würde ich von denen erwarten, dass sie für Gäste Alkohol anbieten.
Der Gastgeber entscheidet.
Beide Varianten sind ok.
Nur harten Alkohol am helllichten Tag ist wohl eher was für Alkis.

8

Tagsüber ist das hier gar nicht üblich, abends kann es schon sein, dass ich (oder sonstwer) ein Bier (oder Radler, Wein Gin Tonic ....) trinke.
Es ist kein Thema. Hier wird eher wenig getrunken, wer mag, kann gern, aber meistens will niemand.

9

Kenne ich so gar nicht.
Bei uns gab es noch nie Alkohol zu Feiern, wenn man mal von einer Flasche Sekt zum anstoßen an Silvester absieht. Aber selbst das haben wir seit einigen Jahren eingestellt, weil den eh fast keiner wirklich mag. Apfelsaftschorle tut es auch und die schmeckt zumindest 😉
Und ehrlich gesagt hat mich noch nie, wirklich nie jemand angesprochen, warum es denn keinen Alkohol gibt 🤷‍♀️