Partnerschaft trotz Familie lebendig halten?

Einen schönen Valentinstag,

passend zum heutigen "Feiertag" muss ich nachdenken, was sich in letzter Zeit bei uns getan hat.

Junior wird nächstes Monat ein Jahr alt - man merkt, dass wir die "schlimmste" Zeit schön langsam hinter uns lassen. Die Positionen innerhalb der Familie haben sich gefestigt, der Bub übt fleißig laufen und plappern um unabhängiger zu werden von uns.
Die Große mit ihren 3,5 Jahren wird auch immer selbstständiger. Gerade herrscht bei ihr Trotzruhepause und beide Kinder können gut zusammen spielen. (Außer Lego - sie baut und regt sich auf, weil er alles zerstört leider. Ihre Bausachen sind halt tausend Mal interessanter als Mamas Ablenkungsbaukunst.)

Alles in allem können wir sagen, das erste Babyjahr haben wir wieder gemeistert und die ersten anstrengenden Kleinkindjahre haben wir hinter uns gebracht.

Mein Mann und ich können wieder öfter zusammen durchschnaufen und was gemeinsam machen statt nur jeder für sich. Die Beziehung, die an sich gut ist, wird wieder ein Stückchen besser und "verliebter". Themen abseits des Alltags wie Haushalt und Einkaufen und der Kinder werden wieder mehr. Man unterhält sich über Tagesgeschehen oder Filme oder was weiß ich mehr. Einfach weil ich auch wieder mehr von der Außenwelt mitbekomme und nicht nach dem Sandmännchen vor Müdigkeit einschlafe.

Ende März haben wir unser 11-jähriges und machen eine Partnermassage. Aber auch so Kleinigkeiten wie 'Kinder zu den Großeltern wir fahren Möbel schauen' sind für uns kleine Verabredungen zum Partnerschaft stärken und nur Mann/Frau sein.

Nur das Kuscheln am Sofa müssen wir noch optimieren. Da tanzen SOFORT beide Kinder an und raunzen so lange bis sie mitmachen dürfen.


Wie hält ihr eure Partnerschaft abseits der Familie lebendig? Vielleicht bekommt der eine oder andere eine Idee für den eigenen Alltag.

1

Finde ich sehr schön geschrieben von dir 😊 ich merke auch, dass uns gemeinsame "Projekte" gut tun. Wenn wir ein gemeinsames Ziel haben (Beispiel: Hausrenovierung) statt zwei getrennte und so nebeneinander her rödeln. Und wirklich nicht nur einen paarabend, sondern ein wirklich ein paarwochenende, also 2-3 Tage volle Konzentration auf den Partner. Da merkt man immer richtig, wie sich sie unterschwelligen Spannungen des Alltags abbauen😅

2

Bei uns war es ähnlich, das erste Jahr war sehr fordernd und stellte unser bisheriges Leben komplett auf den Kopf. Auch aufgrund äußerer Einflüsse, die für uns nicht änderbar oder abwendbar waren.

Ich kann aber definitiv sagen, dass uns diese Zeit super gestärkt hat. Wir haben beide so viel dazu gelernt und haben noch mal einen ganz anderen Umgang mit Streit, stressigen Situationen etc erlernt.
Dadurch ist unser Leben in vielerlei Hinsicht besser geworden und das wisssen wir beide zu schätzen.

Wenn wir Paarzeit benötigen, haben wir glücklicherweise eine engagierte und tolle Oma, die uns unterstützt. Mittlerweile ist das regelmäßig ein Wochenende pro Monat. Ansonsten schläft unser Kind aber schon immer gern und viel, sodass uns auch die Abende, an denen mein Mann keine Schicht hat, gehören :)

3

Hallo!

Unserer Kinder sind 8 und 9 Jahre alt und bereits seit 9 Jahren gehören die Wochenendabende nur uns beiden. Natürlich sind da auch mal Ausnahmen... wenn Besuch da ist oder irgendwas Besonders ist und wir zu viert den Abend verbringen. Ansonsten ist es so, dass wir am Abend zu zweit zu Abend essen, eine Flasche Rotwein aufmachen nur auf uns konzentrieren.

Und was wirklich die Beziehung lebendig hält, ist wenn man zu weit verreist. Eine andere Stadt, viele neue Eindrücke, kein Alltag.

Und dann zwischendurch mal ein Wellnesstag, Essen gehen, ins KIno....

LG

4

Das ist ein toller Thread :)

Motte wird bald 3, wir machen als paar (auch dank Corona) aber abends selten was zu 2. außer Haus. Im letzten halben Jahr 2 mal, aber vllt wird’s jetzt öfter :)

Ansonsten genießen wir viele kleine Momente: Umarmungen und küsse tagsüber, kuscheln abends auf der Couch und gehen fast immer gemeinsam ins Bett schlafen :) das mag ich sehr ❤️