An die Familien mit 3 Kindern

Hallo Zusammen,

ich würde gerne wissen, wie eure Erfahrungen mit 3 Kindern im Alltag aussehen?
Habt ihr das Gefühl, dass alle drei gleich miteinander umgehen oder wird jemand sogar "ausgrenzt"? Wie reagiert euer Umfeld auf eure drei Kinder?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man mit fünf Personen oftmals schräg angeschaut wird und vieles nur für eine vier - köpfige Familie ausgelegt ist.

Freue mich über Erfahrungen jeglicher Art

1

das mitteler KInd hat spàter oft Probleme, da gibt es sogar studien dazu "sandwichkinder"
und es ist oft eine finanzielle Herausforderung, man braucht ein grösseres Auto, 3 Kindersitze gehen eher selten,
wenn man MIeter ist, gibt es kaum Wohnung mit 5Zimmern In DE
ausgegrenzt wird man nur, wenn man sich ausgrenzen làsst.

2

Das würde mich interessieren, was das mit den Sandwich Kindern auf sich hat.
Ich bin die Mittlere und daher bin ich da neugierig.
Verstehe ich dich richtig, dass man kein drittes bekommen soll, weil das Mittlere Kind dann Nachteile hat oder Vorteile?

3

Den mittleren Kindern wird oft eine schwierige Rolle zugeschrieben. Sie sind nicht "das Große" und auch nicht "das Kleine Kind". Diesen Effekt konnte man wohl wissenschaftlich belegen. Diese Kinder suchen sich wohl ihre Nische und diese evtl. durch negative Aufmerksamkeit. Heutzutage weiß man das aber und kann gegenwirken. Und Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel 😉.
Einfacher ist es bei unterschiedlichen Geschlechtern. Also zum Beispiel "großer Bruder" "die Schwester/große Schwester" und "kleiner Bruder". Somit gibt es jede Rolle nur einmal 💁‍♀️.
Ist aber natürlich alles nur graue Theorie.

weitere Kommentare laden
7

Hallo

Wir haben drei Kinder. Bald sieben, fünf und zwei Jahre. Und ich habe nicht das Gefühl dass eines immer ausgegrenzt wird. Manchmal wollen die zwei grossen für sich sein, da der kleine das Spielen mit anderen erst noch richtig "verstehen" lernt. manchmal spielen die zwei jüngeren zusammen, manchmal die grosse mit dem kleinen. Manchmal alle drei. Kommt ganz darauf an was gerade gespielt wird. Aber im großen und ganzen gibt es eher wenig Probleme.
Das mit dem Sandwich-Kind kann ich bis jetzt so nicht unterschreiben, wie es später wird weiss ich noch nicht. Bei uns ist auch die grosse, die grosse Schwester von beiden, die mittlere die grosse Schwester vom kleinen und der kleine halt der jüngste. Wir benutzen diese Worte aber auch gar nicht so viel. Es sind einfach Geschwister. Wir nehmen uns aber auch Exklusivtage für jeweils einen. Im Monat haben wir drei Tage, wo wir nur mit einem von ihnen verbringen. Dank Kita geht das sehr gut.
Richtig ausgegrenzt wird keines von den Kindern.
Spielsachen haben alle und alle spielen mit allem. Da muss ich, wenn überhaupt, eher aufpassen dass der jüngste keine Burgen von den großen Kaputtmacht. Aber auch das wird immer besser, da er das immer besser kann und besser versteht, wenn man sagt, das darfst du nicht kaputt machen, das hat deine Schwester gebaut. Oder die zwei grossen erklären ihm wie man es weiter bauen kann und machen es mit ihm zusammen.
Also bis jetzt kann ich kein ausgrenzen sehen. Aber kann ja auch noch kommen, was ich bis jetzt Mal nicht denke und mir nicht vorstellen kann.

Lg

9

Hallo :)
Wir haben 3 Kinder. Da in unserem Umfeld viele Familien 3 Kinder und mehr haben, wurde deswegen noch nie komisch reagiert.
Ein Sandwichkind kann es tatsächlich schwer haben - es ist nicht das Älteste und nicht das Jüngste. Unser Sandwichkind hat aber den stärksten Charakter aus der Familie 😅 er weiß, wo sein Platz ist, fühlt sich sicher und wohl, kommt immer und überall gut an und musste somit noch nie um Aufmerksamkeit betteln.
Wir wurden noch nirgends schräg angeschaut wegen der Anzahl der Kinder. Nur ich hab schon so einige Blicke und Kommentare bekommen, wegen meines ältesten Sohnes - er ist fast 16, ich 32. Aber selten waren die Kommentare negativ, da muss man eben drüberstehen 🙃 für uns passt es so, wir kommen klar, wir sind glücklich - und wenn das Umfeld das auch so wahrnimmt, können einfach kaum negative Kommentare kommen.

11

Hallo!

Ich bin selber mit zwei Geschwistern aufgewachsen. Bin ein Sandwich-Kind 😁 (und habe und hatte nie Probleme damit) zu meinen Geschwistern habe ich einen sehr engen Kontakt.

Und jetzt habe ich selbst drei Kids. Die beiden großen sind zwei Jahre auseinander, sind sehr eng miteinander, spielen viel zusammen und verstehen sich meist wirklich gut. Der kleine hat dann 4 bzw 6 Jahre Unterschied. Da ist die Beziehung zu den Geschwistern eine andere. Die Großen lieben den Kleinen, sind Vorbilder und zeigen ihm sehr viel. Ausgegrenzt wird niemand,der kleine ist halt noch kein vollwertiger Spielpartner. 😉

Im Alltag ist es natürlich schon eine Herausforderung, allen gerecht zu werden. Alle drei haben unterschiedliche Bedürfnisse. Alle brauchen unterschiedliche Dinge.
Die Großen gehen beide in die Schule, der kleine in den Kindergarten. Ich arbeite halbtsgs.
Nachmittags ist oft etwas los, Fußball, Tennis, Tanzen, Reiten, Freunde treffen. Das alleine ist bei drei Kindern natürlich schon alleine logistisch eine Herausforderung. 😁
Geht aber alles irgendwie

Wir haben schon öfter gesagt, dass vieles für 4-köpfige Familien ausgelegt ist (Urlaub z.b) aber ein Problem war es noch nie wirklich 😊

Für uns passt es perfekt ❤

12

Huhu, hier auf dem Land sind 3 Kinder quasi die neuen 2 Kinder--da guckt keiner schräg.
Die 3 sind inzwischen 12, 16 und fast 19 und der Mittlere und der Große sind sehr eng, der Kleine hängt ein wenig außen vor, aber ist ja auch klar. Dafür hilft der Mittlere dem Kleinen oft bei den Hausaufgaben oder bei PC Problemen.
Insgesamt geht es hier eher harmonisch zu.
Urlaub gebe ich dir Recht, das ist etwas kniffelig. Standard Hotelurlaube kann man zumindest in der ersten Zeit knicken, wir waren meist in Ferienhäusern. Aber irgendwann haben wir dann auch Urlaub im Hotel gemacht, anfangs zu fünft in einer Suite, später dann verteilt auf 2 Zimmer.

13

Wir haben vier Kinder (16,8,5 und 3 Jahre), ob wir angeguckt werden oder nicht ist uns ganz egal.
Die 16 Jährige zieht ihr Ding durch, ist aber für ihrer Geschwister da, wenn es sein muss. Die beiden Jungs halten immer zusammen und "grenzen" die drei Jährige oft aus. Wir glaube es liegt auch einfach daran, dass sie erst 3 ist und ein anderes Spiel erhalten hat als die Jungs. Ist einer der Jungs nicht da, ist die Kleine der Hit 🙃

Es ist schön vieles auf 4 Personen ausgelegt z. B Familienzimmer, Familien Eintrittskarten....

15

Wir haben drei Kinder. 7, 4,5 und 2.

In unserer Gegend (BaWü, ländlich) sund drei Kinder eher die Regel als die Ausnahme, Einzelkinder sind in meinem Umfeld sehr selten und oft unfreiwillig.

Ich wurde hier noch nie komisch angeschaut, in Thüringen betz meinen Eltern ist dad tatsächlich etwas anders, kocht mich aber nicht.

Wir haben 2 Mädels und einen Jungen, der ist der Mittlere. Ausgegrenzt wird hier keiner, aber sie haben unterschiedliche Beziehungen. Der mittlere kann mit beiden hervorragend, die Große hat zur kleinen eher ne mütterliche Beziehung. Die kleinste vergöttert ihren großen Bruder.
Gleich behandeln wir hier nicht... In so ferm, dass alle nen anderen Charakter haben. Die große hat ads und ist hochbegabt. Sie ist ne Herausforderung. Die hat noch dazu in der Woche 3 Aktivitäten, ink.l. Ergo, da müssen halt alle mit. Sie fordert viel Aufmerksamkeit, aber wir sind sehr bemüht, alle zi sehen und keinen zu vergessen.

Zum praktischen : ja wir brauchten ein größeres Auto. Fand ich aber eher cool, ich hab endlich nen Bus 😂. Reisen usw sind ofz mit 2 inklusiven kindern, aber da wir immer mit unserem 5 Personen Familienzelt unterwegs sind stört uns das nicht.
Aber was meinst du, was sinst auf 4er Familien ausgelegt ist?

16

Hallo!

Wir haben auch 3 Kinder. 6, 4 und 1 Jahr alt. Erst vor kurzem habe ich mir den Spruch „So wie Sie vor mir sitzen, denkt man gar nicht, dass Sie 3 Kinder haben.“ anhören dürfen. Ich wollte erst darauf antworten, ob meine Haare nicht fettig und ich nicht asozial genug aussehe. Ich habe auch schon von einem fremden Fahrradfahrer gehört, dass ich mir ja Mühe gegeben habe. Die Sprüche „War das geplant?“ oder „Aber jetzt reicht es“ oder „Jetzt noch ein Mädchen“, höre ich gefühlt ständig. Der beste Spruch war mal, dass mich eine Oma aus der Kita fragt, ob meine 3 Kinder alle „Verkehrsunfälle“ wären - die ihrer Tochter wären es.

Ich sag’s dir. Ich könnte ein Buch schreiben. Weißt du was ich so schlimm finde? Ja, es gibt viele asoziale Großfamilien in denen die Kinder sich selbst überlassen sind. Aber es gibt auch viele Großfamilien, die sich um ihre Kinder kümmern und nicht vom Staat abhängig sind. Es ist schlimm, dass man über einen Kamm geschert wird. Aber so ist eben das Klischee in Deutschland. Wir sind eine sehr harmonische Familie, verdienen genug Geld, haben ein großes Haus und jeder hat sein eigenes Zimmer, unsere Kinder können in der Gesellschaft in jeglicher Form teilhaben. Wir sind für sie da, sie sind sauber, erhalten auch in der Familie Bildung und müssen teilweise weniger zurückstecken, als Einzelkinder. Umso mehr ärgert mich so ein behinderter Spruch. Trotzdem wollen wir ein 4. Kind 🤣

Ansonsten steckt bei uns wie gesagt keiner zurück. Das ganz kleine wird abgöttisch geliebt. Alle verstehen sich. Klar gibt es mal Reibereien, aber das sehe ich als positiv - man muss ja Sozialkompetenzen erlernen.

18

Ich finde es ja witzig, dass man mit drei Kindern bereits als Großfamilie angesehen wird. 1-2 Generationen vor uns galt man so ab 6-7 Kindern als Großfamilie, alles andere war normal.

Es ist schon schlimm, dass man heutzutage sich am besten dafür schämen sollte paar Kinder mehr zu haben.

Ich bin zu viert aufgewachsen und wir waren meistens immer sozialer, kontaktfreudiger und offener als die Kinder, die entweder Einzelkind waren oder nur ein Geschwisterchen hatten. Soll natürlich nicht bedeuten, dass es das nicht geben soll aber das waren zumindest meine Erfahrungen gewesen.

19

Ich habe nur 2 Kinder, aber viele in unserem nächsten Freundeskreis 3 oder mehr. Da wir in der Stadt wohnen, haben viele kein Auto. Und auch keine 5 Zimmer, sondern eher ein Spiel und ein Schlafzimmer. Die Kinder spielen nach Interesse Miteinander, nicht immer nach Alter