An die eltern mit Zahnspangen kinder

Hallo,
wir waren jetzt gestern beim 3. Kieferortophäde zur beratung und auch dieser will eine eigenleistung von 2000-3000 euro!! Ist das normal?? Gibt es keine reine kassenbehandlung mehr? Ich kenne das von mir früher nicht so. Ich weiss , es passt hier nicht her aber hier bekomme ich bestimmt eine antwort. Achsi, wir sind gesetzlich versichert, falls das interessiert.

Lg

1

Das kenne ich so absolut nicht. Wir haben letztes Jahr mit einer losen Spange, nun mit einem Aktivator angefangen. Eine Zeit
stand auch eine feste Spange im Raum. NIEMALS war die Sprache von einer so hohen Eigenleistung.

Ruf doch mal deine Krankenkasse an, die beraten da auch unabhängig ;)

2

Geht es um reine Optik? Eine medizinisch notwendige Spange wird von der GKV bezahlt. Es gibt eine kleine Eigenleistung (ca 16 Euro pro Quartal), die bei erfolgreich beendeter Behandlung erstattet wird.

3

Es gibt unterschiedliche Zahnspangenmodelle. Der „Trabbi“ wird übernommen, der „Porsche“ kostet.

Haben alle damit gerechnet, dass Ihr auf jeden Fall etwas anderes als die Kassenleistung wollt?

13

Die praxis sagte, wenn ich eine reine kassenleistung möchte, muss ich zu einem anderen kieferorthopäde. Und das ist schon die dritte praxis die das sagt :-(

24

Leider gibt es genug Praxen die die Behandlung "verweigern" wenn man keine Igelleistungen nimmt.

weiteren Kommentar laden
4

Hallo,
für unsere Älteste haben wir knapp 2000 Euro zugezahlt. Wir hätten auch die reine Kassenleistung wählen können, fanden wir aber für unsere Tochter unzumutbar, da zumindest für daheim ein Gestell außen am Kopf angelegt worden wäre. Prinzipiell wird die Zahnspange bei ihr von der Kasse bezuschusst, da es sich nicht um eine rein kosmetische Behandlung handelt und ihre Fehlstellung etwas komplexer ist. Die 2000 Euro Eigenleistung sind "all-inclusive", sprich beinhalten auch die Anschlussbehandlung nach der festen Zahnspange inkl. loser Zahnspange, Retainer, Zusatzkontrollen etc.
Liebe Grüße 🌼

6

Und wir haben uns von einer gut befreundeten Kieferorthopädin beraten lassen (wir wohnen leider zu weit weg um dort die Behandlung durchführen zu lassen). Sie hat sowohl die vorgeschlagene Behandlung für sinnvoll erachtet als auch den Kostenplan als angemessen bewertet...

5

Schließe mich den anderen an. Kenne ich so auch nicht. Wenn aus medizinischen Gründen muss die Spange definitiv nicht selber bezahlt werden

Mein Sohn trägt seit 6 Jahren Spange (seit seinem sechsten Lebensjahr). Erst wegen einseitigem kreuzbiss, dann hat er in dem Alter schon sämtliche Milchzähne verloren, so dass der Kiefer für die neuen Zähne viel zu klein ist. Also nächster Behandlungsplan und neue Spange, mit denen der Kiefer geweitet wird. Bei beiden Behandlungsplänen gab es keinen Eigenanteil außer den, den man quartalsweise zahlen muss. Die quartalsweise anfallenden Zahlungen werden aber nach erfolgreicher Behandlung von der KK zurückerstattet.

Also ich würde mich da auch ganz klar mit der Krankenkasse in Verbindung setzen.

7

Hallo.

Meine große Tochter trägt eine lose Zahnspange oben und unten wegen einem extremen Überbiss.
Wir müssen auch einen Eigenanteil (erste Rechnung dreistellig, jetzt immer mal wieder niedrig zweistellig) zahlen, der nach erfolgreicher Behandlung zurück erstattet wird.
Meine Tochter durfte sich die Gaumenstücke in Farbe und Muster aussuchen. Auch hatte sie einmal die Zahnspange verloren - wurde ohne irgendwas eine neue gemacht.

Also ist es ja eigentlich eine reine Kassenleistung - mit einem Anreiz, die Behandlung gewissenhaft durchzuziehen, weil sonst das Geld weg wäre und es dann keine reine Kassenleistung mehr ist.

8

Hallo,
bei der einfachen Variante zahlt man erstmal 20% selbst, den Rest zahlt die KK. Nach erfolgreicher Behandlung bekommt man dann die 20% von der Kasse erstattet.
Bei der besseren Variante zahlen wir pro Kind rund 2000 € dazu, was bei uns aber die private Zusatzversicherung voll übernimmt.
Ich kenne es so, dass einem in einem Gespräch beide Varianten inkl. sämtlicher Vor- und Nachteile erklärt werden und man dann Zeit hat, sich für eine der Möglichkeiten zu entscheiden.
Die 2000 bis 3000 € Zuzahlung sind also nicht so ungewöhnlich. Die meisten Kieferorthopäden bieten aber auch eine Ratenzahlung an.
LG
Elsa01

9

Hi,
ich bin ZFA beim Kieferorthopäden und kann dir gerne mal eine kurze Einsicht geben.
Ich nehme an dein Kind soll eine feste Spange bekommen?
Da sind tatsächlich 2000 -3000 "normal"
Das was die Kasse bezahlt an Materialien, ist teiweise heute nicht mehr zu kaufen ( ich spreche aus erfahrung, bin für die Bestellung zuständig) bzw. zu den Preisen die die KK erstattet.
Das ist ähnlich wie mit Amalgamfüllungen, für Backenzähne zahlt die KK nur die, aber wir wissen alle Amalgam ist nicht sher gesund und es wäre schon fast Körperverletzung solche zu machen, willst du aber eine Kunststofffüllug, musst du zuzahlen.
So ist es auch mit den festen Spangen, außengestellt, Stahldrähte ect. sind nicht angenehm und schön für das Kind. Es gibt aber auch bei den Zuzahlungen abstufungen, von Porsche bis Opel.

Der Leisrungskatalog für Kieferorthopädie wurde seit 1988 nicht mehr aktualisiert.

Bei losen Spangen kommt tatsächlich nur die Quartalsrechnung, da dort noch alle Kosten gedeckt sind.
Willst du nichst zuzahlen musst du in eine Staatliche einrichtung, in Berlin die Chariete, die sind verpflichtet dazu, eine Private KFo Praxis würde so minus machen.
Im normalfall sind die Zuzahlungen wirklich reine Materialmehrkosten.

Lg

17

Zahnärzte müssen aber eine zuzahlungsfreie Alternative zu Amalgam anbieten.
Ähnliches gilt mWn auch für die Zahnspangenmaterialien.

23

Nein, müssen beide nicht, ich kenne genug Zahnärzte die kein Amalgam anbieten, es zwingt dich ja keiner zu genau dem zu gehen, beim KFO genau das selbe.
Sie müssen dich nur aufklären das es in der Theorie die alternative gibt und du nach jemandem suchen kannst der es anbietet.
Unikliniken z.B.

weitere Kommentare laden
10

Unsere beiden ältesten Kinder hatten/ haben Zahnspangen. Bei unserer Großen haben wir etwa 1700€ dazu gezahlt. Bei unserem Sohn ungefähr 2700€. Er bekam aber noch eine Art Schraube in den Oberkiefer. Diese OP musste komplett privat getragen werden.

Aber, alles wurde in separaten Gesprächen genau erläutert und imner aufgezeigt, welche kostenfreien Alternativen es geben würde. Darauf würde ich bestehen, wenn einem die Kosten zu hoch erscheinen.

18

Hatte euer Sohn eine GNE?
Weil du von einer Schraube im OK sprichst...?


Ich hatte eine GNE, selbst im Erwachsenenalter wird die von der KK getragen.
Mein Kind hatte nun eine GNE mit Spange.

22

Es waren Mini- Ankerschrauben, an denen die Zähne im Kiefer verankert wurden um sie in die passende Richtung zu schieben. Das machte man statt einem Headgear (dieses furchtbare Teil, welches aussieht wie ein Pferdehalfter, wollten wir unserem Kind dann doch nicht antun).

Uns wurde auf Nachfrage gesagt, dass es eine Privatleistung ist. #gruebel

weitere Kommentare laden