Hey, dass ist jtz eine rein theoretische Frage, da unsere Kleine noch viel zu jung ist.
Aber letztens habe ich darüber nachgedacht.
Die Familie meines Mannes ist sehr laut, jedes Mal wird gestritten, sie beschimpfen sich, drohen sich, und reden schlecht übereinander wenn diejenigen nicht da sind usw. Daher ist der Kontakt auf das Nötigste beschränkt.
Unsere Kleine ist noch sehr klein, musste dass aber jtz schon 2 mal miterleben. Gott sei dank hat sie nur geschaut und zumindest nicht geweint. Da meine Familie immer darauf bedacht ist dass nicht vor Kindern gestritten wird(das kann man natürlich auch negativ finden) würde das nie vorkommen. Wenn es in beiden Familien so wäre, würde sie vll denken, dass ist normal sich jedes Mal zu streiten und zu schimpfen. Aber da es nur in einer Familie so ist frage ich mich ob es schon mal passiert ist dass das Kind von sich aus gesagt hat ich möchte nicht mehr zur Oma? Und wie habt ihr das dann gerechtfertigt vor den Großeltern? Haben die das akzeptiert?
Kind will nicht mehr zur Oma? Was wenn?
Hi,
bei meinen Eltern fliegen auch öfters die Fetzen. Als sie Kinder klein waren, bin ich mit Ihnen aus der Situation raus. Mittlerweile ziehen die sich im Zweifel selbst zurück. Da es bei den Großeltern aber dennoch total schön ist, kam es noch nicht vor, dass sie da nicht hin wollten. Lass es doch einfach auf dich zukommen.
LG
Isy
Danke für deine Erfahrung! Ja ich bin gespannt wie es sich entwickelt!
Bei meinen Grosseltern war es so. Bei meinen Schwiegereltern ist es so. Ich ziehe mich noch heute aus solchen Situationen raus Das habe ich schon als Kind gemacht. . Aber jeweils meine Grosseltern waren und meine Schwiegereltern sind ganz liebe Menschen. Ich war dennoch gern als Kind bei meinen Grosseltern und bin heute gern bei meinen Schwiegereltern.
Danke für deine Antwort! Na dann bin ich mal gespannt wie sie damit umgehen wird. Vll ändern sie sich ja auch noch. Wer weiß
Ein Kind muss nicht zwingend weinen wenn es eine Situation beängstigend findet und es sich nicht wohl fühlt wenn um es rum getobt wird.
Ihr solltet das nicht als Grenze nehmen. Die ist „zu spät gesetzt“.
Sie lernt den Umgang mit soetwas von euch. Also solltet ihr es ihr vernünftig vorleben.
Sagt einmal deutlich und eindringlich „nicht vor dem Kind, benehmt euch“ und wenn sie das nicht tun packt ihr das Kind und geht. „Wenn ihr euch nicht benehmen könnt dann gehen wir jetzt. Das tun wir uns nicht an.“
Jedes Mal. Unmittelbar. Das erzieht alle Seiten. Es zeigt dem Kind einen Lösungsansatz für so einen Umgang „nicht mit mir“ und den Streithälsen Kante.
Wir haben so eine Ansage an unsere Eskalationsexperten gemacht. Die sind kontrollsüchtig aber nicht assi, die Message war hart, aber sie kam an.
Kind würde unabhängig davon nicht dort bleiben. Wir halten das für keinen Umgang und es gibt die Grundregel dass der Teil der Familie nie allein mit dem Kind ist. Und sie gehen nicht sehr aufs Kind ein. Das in Kombi mit sehr reduziertem Kontakt, da würde auch unser fast Fünfjähriges nicht freiwillig allein bleiben. Da mach dir mal wenig Sorgen. Solange du und dein Mann euch da einig seid…
Hey! Danke für deinen Input!
Ich will auch nicht dass sie alleine bei ihnen bleibt, schon gar nicht solange sie noch so klein ist. Aber dass wir etwas sagen müssen, da hast du wahrscheinlich recht!
Also ich finde es jetzt nicht schlimm, WENN man sich mal vor den Kindern streitet. Aber wenn das dort ein Dauerzustand ist und noch so auszuarten scheint finde ich es nicht gut wenn ein Kind hier alles mitbekommen würde. Und ein wenig zusammenreißen sollte sich Erwachsene auch können. Ein Kind sieht ja auch die Art von Streitkultur. Und wenn ihr eh kein so gutes Verhältnis zu haben scheint würde ich auch weiterhin den Kontakt beschränken auf das Nötigste. Oder eben noch ein wenig reduzieren wenn es ständig so rund geht.
Solche Menschen braucht mein Kind nicht in seinem Leben finde ich.
Sollten sie wider Erwarten doch sehr gute Großeltern sein würde ich sicherlich ein Weg finden für beide Seiten. Aber hier zweifel ich das dazu Bereitschaft besteht.
Ela
Ja ich werde eh mal abwarten. Grundsätzlich habe ich nicht vor viel Kontakt zu haben und möchte sie auch nicht mit ihnen alleine lassen. Ja das ist eben auch meine Überlegung. Großeltern sind wichtig schön und gut, aber ist dieser Umgang wirklich das Richtige?
Ob der Umgang hier der Richtige ist wirst du dir wohl nur selbst beantworten können. Ich hab dazu ja meine Meinung und halte Abstand für nicht schädlich. Aber wenn ihr eh wenig Kontakt habt und dann du sie auch nicht alleine dort läßt wirst du deinen Weg schon finden.
Ela
Wenn das Kind nicht mehr will, weil sich Oma und Opa immer anschreien, haben die grosseltern die Wahl. Entweder sie wollen den enkel bei sich haben und streiten während seiner Anwesenheit mal nicht, oder sie streiten weiter und der Enkel kommt nicht mehr.
Ja da hast du natürlich recht. Schauen wir mal ob sie sich zusammenreißen können und die Liebe zum Enkelkind wirklich so groß ist.
Ich würde überlegen, ob ihr das Kind überhaupt alleine (?) zu den Großeltern gebt, wenn ihr selbst den Kontakt nur wahrnehmt, wenn’s nötig ist. Das geschieht ja aus gutem Grund, warum also dem Kind mehr Kontakt „aufzwingen“?
Grundsätzlich kann es sein, dass das Kind nicht mehr will, dann würde ich es so kommunizieren.
Ja wir werden sie nicht alleine hingeben und sie nur mitnehmen wenn wir “hinmüssen”
Aber selbst dann frage ich mich ob sie irgendwann nicht einfach nicht mehr hin will. Ich kann mir vorstellen dass es für ein Kind beängstigend ist vorallem weil sie es ja noch nicht versteht.
Meine Eltern pflegen einen recht respektlosen Umgang miteinander. Das fand ich als Kind schon ätzend, finde das immer noch und wenn es mir zu bunt wird, dann sage ich was. Eben weil ich meinem Kind einfach vermitteln will, dass es nicht in Ordnung ist.
Aber da die Großeltern eben nur mal und kein Teil des Alltags sind, glaube ich nicht, dass sie viel Einfluss auf die Entwicklung meines Kindes haben.
Wir sind, als Sohnemann noch kleiner war jedes zweite WE hingefahren. Jetzt mag mein Kind nicht mehr, aber nicht wegen des Umgangstons dort, sondern weil es da im Winter recht öde ist. Also fahren wir nicht mehr so oft hin, aber wir fahren noch hin und da muss er durch. Es sind Oma und Opa, die freuen sich, die haben ihn lieb und "nur die Hand aufhalten für Geschenke" ist nicht. Da muss man schon mal hin und sich blicken lassen.
Danke für deine Erfahrung!
Ja wenn sie älter ist werde ich es mir überlegen wie wir es handhaben.
Das kann man dann entscheiden, wenn es soweit ist. Vielleicht kommt es auch nie so. Keine Dramen eröffnen wo noch keine sind.
Meine Kinder sind schon größer (10,12,14). Die kommen generell nicht mehr jede Woche mit. Die sind verabredet, lernen, wollen chillen. Das passiert auch bei den Lieblingsgroßeltern.
Die andere Seite Großeltern ist ähnlich gestrickt wie bei euch. Da wollten die Kinder schon zügig nicht mehr mit. Mussten sie aber ja nunmal (zumindest Geburtstagen und so). Aber wir sind ja dabei zum „aufpassen“, gehen dazwischen oder sagen was. Sie können eben noch nicht alleine hu Hause bleiben wenn sie klein sind.
Und später regelt sich das von alleine. Die Kinder wissen, wann sie mit sollten und wann nicht. Da gibt es auch keine Diskussionen, wenn sie nicht mitkommen. Wir sagen „keine Lust“, oder „es ist hier immer was anstrengend“,…oder das Kind ist beschäftigt oder oder oder.