Hallo an alle.
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin. Wenn nicht > einfach ins passende Forum schieben.
Also, wir erwarten in 6 Wochen unser 1. Kind.
Wir beide sind nicht verheiratet und unsere Tochter soll meinen Nachnamen bekommen.
Das Problem bzw die Frage die mir keiner richtig beantworten kann oder eher worauf wir ständig unterschiedliche Antworten bekommen:
Mein Geburtsname war (fiktiver Name) Lisa Müller.
Meine Mutter heiratete Jahre später und ich bekam den Namen von ihrem neuen Mann „Schmidt“. Bis heute bin ich „Lisa Schmidt“
So nun heißt es immer wieder, wir bräuchten zum Anmelden unserer Tochter unsere beiden Geburtsurkunden, da ja nicht verheiratet. Oke - soweit so gut.
Stellt es aber ein Problem dar, dass Ich ja keine „Müller“ mehr bin ? Benötige ich auch die Heiratsurkunde meiner Mutter + Stiefvater?
Oder wie geht sowas von statten ? Kennt sich da jemand aus oder kann mir einen Link anfügen aus dem ich/wir schlau werden?
Liebe Grüße 🫶🏼
? Nachnamen Problematik… Hilfe 🙏🏻
Hallo, nach einer einbennung im Zuge der Ehe wird die eigene Geburtsurkunde geändert meine Tochter bekam eine ganz neue Urkunde wenn ich es nicht erzähle weiß niemand das sie mal anders hieß.
Lg
Dein Geburtsname ist Schmidt nicht Müller. Mit der Einbenennung hast du einen neuen Geburtsnamen erhalten. Hast du deine Geburtsurkunde da? Die hätte nach der Eheschließung neu gemacht werden müssen mit deinem neuen Geburtsnamen.
Nein, ihr Geburtsname ist nicht Schmidt, sondern Müller. Das ändert sich niemals.
Ihr JETZIGER Name ist Schmidt.
Rechtlich schon. Ihr Geburtsname wird bei einer Einbenennung nach § 1618 BGB ersetzt und eine neue Geburtsurkunde ausgestellt. Damit gilt der neue Name als Geburtsname.
Ihr müsst euer Kind selber anmelden?
Bei uns läuft das direkt übers Krankenhaus und das entsprechende Geburts-Standesamt weiter an das Wohnsitz-Standesamt.
Bei der Entbindung hat bei mir noch nie jemand meine Geburtsurkunde verlangt. Habe nur den Personalausweis vorgelegt.
Lg
Wir haben beide Varianten durch: vor Ort im Standesamt und Unterlagen in der Klinik abgeben. Bei uns müssen die Geburtsurkunden der Eltern und ggf der Geschwister im Original vorgelegt werden.
Bei mir gab es die selbe Konstellation.
Ich habe eine neue Geburtsurkunde bekommen, da steht nur noch der neue Nachname.
Also bei der Anmeldung beider meiner Kinder kam das nie zur Sprache, wie auch? 😅
Falls du wie in den vorherigen Antworten genannt keine Geburtsurkunde vorliegen hast:
Wenn dein Kind im selben Standesamt angemeldet wird in dem deine Umbenennung stattgefunden hat, können die das einfach aus ihren Unterlagen ziehen
Wenn nicht bleibt dir die Möglichkeit in dem Standesamt in dem deine Umbenennung stattgefunden hat eine neue Geburtsurkunde oder eine Abstammungsurkunde zu beantragen. Meistens geht das online oder per Telefon.
Ansonsten gibt das Standesamt, wo du wohnst Auskunft, denn vieles läuft unterschiedlich. Hier ist das Standesamt allerdings so überlastet, dass man da nur über die Website schlau wird. Aber bei euch ist eigentlich alles der Standardfall, denn dein Kind bekommt automatisch den Nachnamen, den du bei der Geburt trägst, wenn nichts anderes veranlasst wird
Du solltest eine Urkunde haben mit deiner Namensänderung. Kannst du sonst beim entsprechenden Standesamt anfragen, dass sie dir den Nachweis schicken.
Ich bin als Kind nach Deutschland gekommen, mein Vorname wurde "eingedeutscht", in meiner Geburtsurkunde steht also quasi ein anderer Vorname.
Ich reiche deswegen immer den Nachweis über die Namensänderung ein, wenn ich meine Geburtsurkunde irgendwo einreiche und es gab nie Probleme.
....man füllt ja auch aus, wie das Kind heißen soll. Die Fragen im Zweifel sonst nach.
Mir geht es mit dem Nachnamen so, ich wurde aufgefordert mich in D registrieren zu lassen und dann bekäme ich eine deutsche Geburtsurkunde mit meinem deutschen Namen (geboren im Ausland natürlich) . Mein Geburtsname existiert in Verbindung mit mir dann quasi nicht mehr
Hallo!
Eigentlich müsste es Unterlagen über Deine Namensänderung geben.
Die einfachste Lösung ist, einfach mal beim Standesamt anzurufen und kurz nachzufragen, wie das funktioniert und was genau sie benötigen. Das dauert keine fünf Minuten.
Meine Tochter hatte bei ihrer Geburt auch erstmal meinen Mädchennamen, weil wir nicht verheiratet waren. Als sie sieben Monate alt war, haben wir geheiratet und meine Tochter wurde einbenannt und bekam dann auch eine neue Geburtsurkunde mit ihrem neuen Namen ausgestellt.
Fun Fact: Da sie zwischenzeitlich aber getauft wurde, steht auf dieser Urkunde ihr eigentlicher Geburtsname.
Das hat Jahre später zu einer etwas kuriosen Situation geführt, als wir sie auf der weiterführenden Schule angemeldet haben. Es handelt sich da um ein katholisches Gymnasium (wir sind evangelisch) und wir mussten daher die Taufbescheinigung mitbringen. Nun steht auf der Taufbescheinigung aber "Susi Feldhase" und auf der Geburtsurkunde "Susi Kikaninchen".
Die Direktorin - eine ziemlich humorbefreite Frau - erkundigte sich danach. "Geschieden?"
"Nein, der Papa und ich haben erst geheiratet, als Susi schon auf der Welt war."
Kritischer Blick... "Aaaahhh, ja. Sie waren also noch nicht verheiratet. Nun gut. Das kann ja mal passieren."
"Nein, das war so geplant."
Schweigen.
Also, wie gesagt, eigentlich müsste es Unterlagen über Deine Einbenennung geben. Entweder eine neue Geburtsurkunde oder eine Bescheinigung über die Namensänderung.
Eine schöne Restschwangerschaft!
Bei mir das gleiche. Da steht dann drauf: das Kind nahm mit dem Datum den Namen an. Mehr nicht. Hatte nie für irgendwas Probleme
Hier ein Link, aus dem ich ersehe, dass dein neuer Nachname des Stiefvaters dein neuer Geburtsname ist. Wenn du etwas srollst siehst du rechts neben dem Bild eines Hammers des Richters den entsprechende Text.
https://www.anwalt.org/geburtsname/