Familie Abendgestaltung

Hallo

Wie laufen bei euch die Abende ab zu Hause, vor allem bei den Familien, wo Papa spät nach Hause kommt 😅

Bei uns ist es so ich bin in Elternzeit, 3 Kinder die jüngste 1 Jahr! Papa kommt gegen 18 Uhr, geht morgens um 7 Uhr!
Jetzt sind die Kinder natürlich laut, gehen spätestens um 19.30 bis 20 Uhr schlafen! Danach ist man noch mit Aufräumen beschäftigt! Mein Mann ist natürlich müde nach dem langen Tag, möchte aber beim gemeinsamen Abendessen über den Tag reden! Geht so gut wie nie, weil die Kinder immer unterbrechen! Dann wird er irgendwann sauer, weil er seinen Satz zum 5. Mal angefangen hat, die Kinder werden immer lauter und sind natürlich auch müde und dadurch wenig kooperativ! Irgendwann ist der Papa dann genervt!

Ich finde er sollte halt die Zeit mit den Kindern noch nutzen und dann wenn sie im Bett sind mit mir alleine reden! Aber danach ist er durch die Einschlafbegleitung selbst müde, sodass wir kaum zum Reden mehr kommen! So ist natürlich jeder nicht glücklich mit der Situation!

Wie läuft das bei euch ab am Abend wenn die Männer heim kommen?
Lg

5

Er kommt heim, redet über seinen Tag und die Kinder dürfen nichts sagen?
Klingt für mich nach 50er Jahre Mann....

Oder war das nur blöd formuliert??

Ganz ehrlich, wenn er eh nur so wenig Zeit am Tag mit seinen Kindern verbringt, warum lässt er sie nicht von IHREM Tag erzählen und hört als Papa aufmerksam zu?
Natürlich ist es für die Kinder langweilig, wenn er von der Arbeit erzählt....

Ich finde die Zeit zwischen 18 und 20 Uhr sollte er den Kindern widmen.
Mit ihnen spielen, sie erzählen lassen, was sie den Tag über so erlebt haben.
Und er muss sich halt mal zurück nehmen - von seinen Problemen auf der Arbeit kann er doch dir nach 20 Uhr erzählen...

Also mein Mann war immer ab dem Zeitpunkt, wo er die Wohnung betreten hat voll und ganz für die Kinder da.
Seine erste Frage war, was WIR gemacht haben, insbesondere die Kinder natürlich, von sich hat er nur auf Nachfrage erzählt und dann meist nicht viel.
Viel aufregender war, ob die Kinder eine Katze getroffen haben, einen tollen Stock gefunden, oder ein neues Kind am Spielplatz kennengelernt haben.

9

Natürlich fragt er als aller erstes was wir gemacht haben und wie es im Kindergarten war! Aber ich finde, auch ein Kleinkind muss mal 5 Minuten warten können! Mein Mann hat viel Verantwortung im Beruf, ich verstehe dass er da auch mal kurz reden möchte! Meine Frage ist eher, wie man die Kinder da bei Laune halten könnte …

14

Er hat viel Verantwortung im Beruf und deshalb sollen ihn auch zu Hause alle wie den Chef behandeln?
Oder wie meinst du das?

Nee, tut mir leid, zu Hause ist er der Papa, kein wichtiger Abteilungsleiter oder sonst etwas...

Von einem Kleinkind zu erwarten, dass es 5 Minuten wartet, ist schon relativ viel.
Klar, man soll ihnen erklären, dass man Leute ausreden lassen soll, aber dann soll er halt über Themen reden, die auch die Kinder interessieren.

Wie alt sind denn die Kinder?
Offenbar ein Einjähriges und Kindergartenalter.
Da kann man echt nicht zu viel erwarten.

Für mich klingt das immer noch so, als würde er zu viel verlangen und sich - sorry - zu wichtig nehmen.

weitere Kommentare laden
1

Das lief bei uns auch lange ähnlich als die Kids noch kleiner waren.
Glaub mir, es wird besser, auch wenn es bei uns auch noch Tage gibt, an denen mein Mann und ich uns kaum unterhalten können beim Essen (Kids 7 und 9).
Da hilft nur Geduld!
Wenn die Kids um 20 Uhr alle schon schlafen habt ihr doch dann noch genügend Zeit zum Reden, auch wenn ihr müde seid.

2

Oh, als die Kinder klein waren, war es hier auch oft ein Problem. Meinem Mann war alles zu laut. Ich fand es furchtbar nervig, da er so empfindlich ist und damit gar nicht klar kam. Da hatten wir diverse Diskussionen, dass wir hier nicht im Sanatorium sind. Er hatte immer die Möglichkeit, nach der Arbeit noch mal kurz auszuspannen. Und die Kinder waren nicht besonders laut.

Er hat sich dann zurück gezogen, während die Kinder abends TV gucken durften. Später hat er ein Kind ins Bett gebracht. Da haben wir uns abgewechselt, was der Große auch genau nachgehalten hatte.

Mittlerweile sind die Kinder größer. Von der Arbeit erzählen, klappt auch nicht immer, da manchmal die Kleine dazwischen quatscht. Aber dann erzählt er es später. Die beiden haben nicht so viel Zeit miteinander, da mein Mann noch aktiv beim Training unseres Sohnes dabei ist. Daher kümmert sich mein Mann abends dann viel ums Töchterchen.

Sie schläft gegen 21 Uhr, der Große ist pubertätsmäig in seiner Höhle. Dann haben wir noch genug Zeit zum Quatschen, Sachen besprechen oder planen. Oder gucken stumpf Fernsehen

3

Mein Mann arbeitet Vollzeit (ich Teilzeit) und ist entweder gegen 17 Uhr fertig (Home Office) oder kommt um 18 Uhr heim. Bis die Kinder schlafen (zwischen 19:30 und 20 Uhr) beschäftigen wir uns dann beide hauptsächlich mit den Kindern. Unsere Kinder lassen uns aber auch ausreden. Das war uns von Anfang an wichtig. Natürlich führen wir kein zehnminütiges Gespräch beim Abendessen, aber drei Sätze können wir schon wechseln.

4

Mein Mann ist eigentlich gegen 17 Uhr zu Hause. Es kann aber auch mal später werden.
Wenn er kommt, nimmt er mir das Baby ab. Er bekuschelt dann und ich mache noch was im Haushalt oder das, worauf ich gerade Lust habe.
Gegen 18:15 Uhr essen wir Abendbrot.
Es gibt hier eine goldene Regel:
Wenn einer spricht, hört man zu und alle anderen haben den Mund zu halten. Danach ist der Nächste dran, danach dann wieder der Nächste.
Ich kann es überhaupt nicht leiden, wenn ständig ins Gespräch gefunkt wird. JEDER darf von seinem Tag erzählen, nicht nur einer.
Ernste und wichtige Dinge besprechen mein Mann und ich dann, wenn die Kinder im Bett sind.

Danach mache ich den Kleinen Bettfertig. Mein Mann übernimmt seit seiner Geburt die Einschlafbegleitung. In der Stunde, kann ich dann eben unten etwas aufräumen.
Gegen 19:30 Uhr bringe ich die Mittlere ins Bett. Waschen, Zähneputzen, Geschichte.
Sie darf danach noch einige Schlaflieder hören. Der Große verzieht sich in sein Zimmer.

Danach haben dann mein Mann und ich Paarzeit. Entweder besprechen wir wichtige Dinge oder schauen einfach entspannt gemeinsam einen Film.

6

Dann macht die Regel, dass jeder 2 oder 3 min Zeit hat über das Wichtigste von seinem Tag zu erzählen ohne unterbrochen zu werden.

7

Mein Mann kommt gegen 18 Uhr (geht morgens um 6.20 circa). Er spielt mit den Kids, während ich koche, gegen 18.30/19 Uhr essen wir und am Tisch (2 Kinder, 4 Jahre und 7,5 Monate) dürfen alle reden 😅 aber möglichst nacheinander und die Kinder müssen nicht so lange warten (bzw das große Kind, das Baby „plappert“ einfach).

Danach noch kurz spielen, gegen 19.30/45 geht es hoch, bettfertig machen und jeder bringt ein Kind ins Bett. Wenn wir es schaffen, setzen wir uns danach noch zusammen. Aktuell schaffe ich das meist nicht (muss nachts stündlich stillen und tagsüber hinlegen ist mit 2 Kindern halt nicht mehr 😅).

Mein Mann ist aber auch recht entspannt 😅 er freut sich voll auf die Kinder 🥰 obwohl er als Handwerker (und grade aktuell bei der Hitze) körperlich schon eher platt ist 🙈

8

Hallo,
mein Mann geht morgens gegen 4.30 Uhr aus dem Haus und ist abends gegen 18 Uhr zuhause (zumindest im Sommer).
Als unsere Jungs noch klein waren, war es so, dass mein sich erst irgendwie mit ihnen beschäftigt hat. Wenn draußen noch etwas zu tun war, wie z.B. Rasenmähen, hat er das mit den beiden zusammen gemacht, unsere Jungs hatten fast alle Werkzeuge und Gartengeräte in Kleinformat.
Ansonsten wurde gemeinsam gespielt. Meinem Mann war es immer wichtig, trotz seiner langen Abwesenheit möglichst viel Zeit mit den Jungs zu verbringen. Dadurch haben unsere Jungs spielerisch gelernt, was es auch ums Haus drum herum zu tun gibt (und können dadurch heute viele handwerkliche Dinge), mein Mann hat sich mit ihnen beschäftigt, auch wenn die Arbeit durch die "Hilfe" länger gedauert hat. Aber er kannte es von zu Hause nicht, dass sich sein Vater sehr viel mit ihm beschäftigt hat und wollte es bei seinen Kindern anders machen.
Während mein Mann sich mit den Jungs beschäftigt hat, habe ich das Abendessen vorbereitet und wir haben dann gegen 19 Uhr gegessen. Dabei wurde (und wird immer noch) vom Tag erzählt. Früher waren es hauptsächlich die Kinder, die erzählt haben. Die Dinge, die nur uns Erwachsene angingen, haben wir später besprochen. Nach dem Abendessen haben sich die Jungs bettfertig gemacht bzw. wurden bettfertig gemacht und ins Bett gebracht. Das hat meistens mein Mann übernommen, zuerst der Kleine, der Große durfte dann noch etwas fernsehen und kam dann anschließend ins Bett. Er hat ihnen auch fast jeden Abend etwas vorgelesen.
Ich habe in der Zeit die Küche aufgeräumt und danach hatten wir dann gegen 20.30 Uhr spätestens Zeit für uns. GsD schliefen unsere Söhne ein, ohne dass irgendjemand dabei bleiben musste.
LG
Elsa01

10

Mein Mann kommt auch oft spät nach Hause (an frühen Tagen gegen 17.00 Uhr, an späten eher 19.00). Er hat dann aber totales Verständnis dafür, dass er sich nicht in Ruhe mit mir unterhalten kann. Wir essen meistens zwischen 18.00-18.30 Uhr Abendbrot, wenn er in der Zeit nach Hause kommt, isst er natürlich mit und kümmert sich mit um die Kinder (9 und 2 Jahre), hilft danach mit beim Aufräumen und Ins-Bett-Bringen. Zwischen 19.30- 20.00 Uhr schläft der Kleine in der Regel (wird meist von Papa ins Bett gebracht), spätestens 20.30 Uhr bin ich auch bei der Großen aus dem Zimmer raus. Danach können wir uns in Ruhe unterhalten, manchmal gemütlich im Wohnzimmer oder wir erledigen dabei noch Kleinigkeiten im Haushalt.
Meiner Meinung nach muss dein Mann da an seiner Einstellung arbeiten. Zeit für Erwachsenengespräche in Ruhe ist abends mit Kleinkindern eben nicht drin. Entweder, seine Erwartungshaltung an die Kinder stimmt grundsätzlich nicht oder er ist sehr gestresst und müde und hat sich dadurch nicht so richtig im Griff oder beides, würde ich sagen.