Hallo,
mich würde mal interessieren, wie bei euch so die Situation mit den Großeltern aussieht.
Wir haben ein Kind und ich hatte bei uns das Gefühl, dass die Großeltern bis unser Kind 2 Jahre alt war, nicht das größte Interesse daran hatten, mal alleine auf die Kleine aufzupassen. Seit sie 2 ist, bekommen wir aber doch auch mal angeboten, uns die Kleine mal für einen Tag/einen Abend abzunehmen.
Da wir noch über ein zweites Kind nachdenken, frage ich mich, wie die Situation bei anderen Familien aussieht. Wurde bei euch auch erst ab einem bestimmten Alter gerne aufgepasst oder waren die Großeltern von Anfang an mehr integriert. Hat sich die Situation bei euch verändert, als ihr 2 oder mehr Kinder hattet oder nehmen die Großeltern auch gerne mal mehrere Kinder?
Natürlich ist die Frage nach der Hilfe der Großeltern nicht das ausschlaggebende Kriterium, sich für oder gegen ein 2. Kind zu entscheiden, aber mich würde trotzdem mal interessieren, wie es bei den meisten Familien so aussieht. Ich bin selber niemand, der jedes Wochenende für Unternehmungen o.Ä. Kinderfrei braucht... Aber irgendwann mal wieder alle paar Monate einen Abend/Nacht mit meinem Mann alleine ausgehen zu können oder vielleicht ein Mal im Jahr mit meinem Mann alleine eine Nacht oder ein Wochenende wegzufahren wäre schon schön :)
Würde mich über Antworten freuen.
Passen die Großeltern bei euch gerne auf 2 Kinder auf?
Hallo Relissa,
denke das kommt immer ganz individuell auf die Großeltern drauf an.
Bei meinem Sohn konnten es beide Seiten der Großeltern kaum abwarten den kleinen mal für ein paar Stunden zu nehmen. Haben damit auch mit so ca. 6 Monaten angefangen.
Jetzt ist er 14 Monate und darf nun auch mal ne Nacht bei Oma und Opa schlafen und da freuen sich immer alle riesig darauf 😊
K1 ist zu Corona Zeiten geboren. Da war der Kontakt ziemlich eingeschränkt, aber sie sind schon als Baby mit ihm im Kinderwagen spazieren gegangen.
Als er dann älter wurde und die Corona Situation entspannter wurde haben sie ihn oft für einen Tag oder Nachmittag genommen
K2 war das erste mal mit 3 oder 4 Wochen alleine bei Oma und Opa
K1 hat regelmäßig einmal die Woche Oma und Opa Nachmittag
K2 nehmen sie wenn ich mit K1 zum Kinderturnen gehe.
Beide zusammen vll 1 mal im Monat. Wenn ich öfter fragen würde würden sie die 2 auch öfter nehmen aber das mag ich ihnen nicht zumuten bzw Hilfsbereitschaft überstrapazieren.
Über Nacht bleiben wollen die Kinder nicht.
Meine Schwiegereltern und meine Eltern wohnten ca. 600 km von uns entfernt, so dass wir uns nur 4 bis 5 Mal pro Jahr sahen.
Bei meinen Schwiegereltern konnten die Enkel gerne in den Ferien mal für ein bis zwei Wochen kommen, allerdings nicht alle gleichzeitig 😂
Meine Eltern dagegen waren schon älter und lebten im Betreuten Wohnen. Da war die Situation eine andere.
Hallo!
Im Grunde haben bei uns die Großeltern von Anfang gerne auf die Kinder aufgepasst. Allerdings war meine Schwiegermutter zeitlich stark durch die Pflege meines Schwiegervaters gebunden und auch selbst körperlich nicht mehr ganz fit, so dass unsere Kinder höchstens mal für eine Stunde oder so drüben waren. Meine Eltern wiederum wohnen 350 km entfernt, so dass ein regelmäßiges Aufpassen nicht möglich war. Aber die Kinder waren und sind immer noch gerne mal für ein paar Tage oder eine Woche bei meinen Eltern. Die Große war mit 4 das erste Mal allein mit Übernachtung da, die Kleine mit 3. Wäre es nach meinen Eltern gegangen, hätten sie auch schon früher kommen können, aber das haben sich die Kinder noch nicht getraut.
Hallo,
das ist wirklich eine super individuelle Frage.
Im Bekanntenkreis kenne ich auch einfach alles...
Bei uns speziell:
Als mein Vater noch lebte haben er und meine Mutter und ich (lebte damals noch im Elternhaus)
1x im Monat die Zwillinge (geboren 2007, damals waren meine Eltern 58&53 Jahre alt) meines Bruders von Fr-So bei uns gehabt.
Die Schwiegereltern meines Bruders (lebten mit denen im Haus) waren auch ständig da.
Sie hatten einfach immer jemanden für die Kinder.
Konnten Wochenende entspannen,etc.
Ich würde behaupten, sie waren echt verwöhnt.
Meine Kinder sind 2015/2018/2022 geboren.
Mein Vater starb kurz nach der Geburt des 2.Kindes.
Meiner Mutter ging es lange Zeit sehr schlecht (wir wohnen zusammen) sie ist auch einfach nicht mehr so belastbar.
Und ich kann ihr einfach nicht so viel zumuten.
Mal geht ein Kind abends hoch und schläft bei ihr. Aber es ist äußerst selten.
Dafür leben wir im Alltag viel miteinander. Sie passt mal auf,wenn ich Wasche aufhänge, oder die Großen vom Kiga/Schule hole...
Dafür bin ich ihr auch sehr dankbar.
In den 8 Jahren unseres Elterndaseins waren wir genau 2x ohne die Kinder weg, auf Hochzeiten. Damals gab es aber auch nur die zwei großen Kinder.
Aufgepasst hat meine Mutter mit Hilfe meiner Schwägerin bis wir wieder da waren.
Schwiegereltern sind voll und ganz bei der Familie meiner Schwägerin involviert. Da brauchen wir gar nicht erst fragen.
Es war schon schwierig sie für die Beerdigung meines Vaters hier her zu bekommen,damit ich in Ruhe Abschied nehmen konnte.
Seit dem kamen noch ein paar solcher "Absagen" und mittlerweile fragen wir nicht mehr.
Ich weiß von Bekannten, die 4 Kinder haben (16,8,4,3),dass sie sich einen Babysitter einmal die Woche holen, um Essen zu gehen..bzw. ob es jetzt noch 1x die Woche ist weiß ich nicht, es war aber mal so, meine ich.
Seit dem Tod meines Papas (und ich weiß wie schnell es gehen kann), rechne ich nicht mehr mit Hilfe.
Wir haben uns ja trotzdem für unser drittes Kind entschieden.
Es zehrt manchmal auch echt an den Kräften.
Aber wir wissen,dass es eine begrenzte Zeit ist, bis es irgendwann wieder einfacher wird.
So bleibt die Paarbeziehung sicher auf der Strecke, da wir,wenn mal, nur getrennt und alleine weg gehen.
Ich drücke euch die Daumen,dass ihr ein wenig Hilfe und Unterstützung bekommt :)
Auf zwei gleichzeitig nicht.
Aber ein Tag in der Woche war K1 da und an einem anderen Tag K2 mit Übernachtung jeweils und das quasi ab Geburt.
Wir hatten aber von Anfang an Babysitter, die auch Samstags mal auf beide aufgepasst haben so dass wir den Tag für uns als Paar hatten.
Waren zwei Mädchen aus der Nachbarschaft, 12 und 13 damals.
Ich fand das super von den Großeltern,denn nur ein Kind zu haben war für mich Erholung, ich konnte nur mit dem einen Kind was machen und musste nicht Jonglieren.
Als beide im Grundschulalter waren haben sie auch beide genommen und sind auch im Sommer eine Woche mit beiden in den Urlaub gefahren.
Ein Zitat aus einem Astrid lindgren film (ich glaube lotta) "...sie freute sich zweimal, einmal als wur gekommen sind und nochmal als wir wieder gegagen sind".
Das passt hier auch ganz gut. Großeltern lassen ziemlich alles fallen und liegen wenn wir hilfe brauchen fpr die Kinder.
Aber man merkt auch, dass sue öfters ganz froh sind, wenn wir sie wieder abholen.
Es isr dann auch egal ob 1 oder mehr Kinder kommen. Nur beim übernachten nehmen sie max 2, aber das liegt auch an der schlafzimmer Situation.
Hallo, wir haben zwei Kinder (3 und 7) und sind beide berufstätig. Wenn ein Kind krank ist, die Kita personellen Engpass hat usw. und wir dringend zur Arbeit müssen, unterstützen uns die Großeltern (Mitte 60) tatkräftig. Auch haben wir regelmäßig am Wochenende einen freien Abend.
Aber ja, es hat sich verändert mit dem zweiten Kind.
Es ist anstrengender für die Großeltern. Zumal sie auch älter geworden sind und dadurch schneller erschöpft sind.
Früher haben sie es mit mehr Leichtigkeit gemacht und waren sogar zu dem Zeitpunkt noch selbst berufstätig. Inzwischen habe ich manchmal ein schlechtes Gewissen, weil ich merke wie kaputt sie danach sind. Aber auf der anderen Seite möchten sie die Kinder auch betreuen und sie intensiv um sich herum haben, viel Zeit zusammen verbringen. Dafür werden sie mit einem wunderbaren Verhältnis zu ihren Enkelkindern belohnt.
Liebe Grüße