Guten morgen, in absehbarer Zeit steht für mich der Wiedereinstieg in den Beruf an. Natürlich Teilzeit. Im Alltag ist natürlich alles geregelt, jedoch bereiten mir die Ferienzeiten Bauchschmerzen. Großeltern können nur bedingt aushelfen und ansonsten haben wir keine Möglichkeit. Mein Mann kann auch nur bedingt frei machen und noch so oft da er kurz vor der Selbstständigkeit steht.
Wie regeln das andere Elternteile? Das würde mich mal interessieren (Kinder sind 4+1)
Betreuung in den Ferien
Als es nur um die Kita ging, haben wir die Schließzeiten mit Urlaub und Gleittagen abgedeckt. Das waren 3 Wochen im Sommer und dazu nochmal einige Brückentage, sowie Ostern und Weihnachtszeit.
Jetzt in der Schule haben wir auch in den Ferien eine Hortbetreuung.
Wir haben immer getrennt Urlaub genommen und diesen mit den Schließzeiten von Kita/ Schule/ Hort kombiniert.
Das hat immer ganz gut geklappt.
Deine Kinder sind ja noch klein und die Schließtage der Kita dürften doch mit Urlaub machbar sein oder nicht?
Für die Schule gibt es diverse Ferienbetreuungen, das ist regional unterschiedlich. Mein Kind geht in den Hort und die bieten für die Ferien auch eine Betreuung an
Ja denke so 6-7 Wochen. Bei Teilzeit habe ich ja auch kaum Urlaubsanspruch. Vllt muss ich mich nochmal genauer schlau machen. Noch haben wir etwas Zeit, aber ich will das Thema eben zeitig angehen 😊
Wieso hat man bei Teilzeit kaum Urlaubsanspruch? Ich habe noch nie Vollzeit gearbeitet und hatte immer genauso viele Urlaubstage wie vollzeitarbeitende Kollegen.
Im Kigaalter waren es ja kaum Ferien
Sommer 2-3 Wochen
Weihnachten max .1 Woche je nachdem wie die Feiertage lagen
Ostern 3Tage
1-3 Brückentage
Weiß nicht wie du auf 6-7wochen in der Kigazeit kommst?
Ab GS gibt es hier Schulkindbetreuung aber nur bis Mittags....
Und Fahrten für 1 Woche bspw.
Vielleicht nicht aus D sondern Ö?
"In Österreich bleiben die Kindergärten durchschnittlich an rund 25 Betriebstagen geschlossen. Wien hat die wenigsten (10), Tirol die meisten (38) Schließtage. Bei den Krabbelstuben hingegen landet das schwarz-blau regierte Oberösterreich mit 27,2 Schließtagen im Jahr auf dem letzten Platz. "
Ostern 1 Woche, Sommer 3 Wochen, Winter 2 Wochen. Ich habe ja geschrieben 6-7 Wochen.
Naja, wie alle anderen auch...Ferienbetreuung/-spiele in Anspruch nehmen, versetzt Urlaub nehmen, Überstundenabbau gezielt einsetzen.
Ferien und Schließtage stehen fest, da muß man sich eben drumherum wurschteln.....hat all die Jahre mit zwei Elternteilen super geklappt udn schwupp ist auch die Zeit vorbei und die Kids sind froh, wenn sie alleine sein können.
Es gibt Kitaträger, die haben viele Schließtage, manche nur ein paar. Es gibt Schulen mit toller Ferienbetreuung, andere bieten kaum was an. Auch da muß man im Vorfeld drauf achten.
An der Grundschule meiner Tochter waren alle Ferien (außer Weihnachtsferien) immer zur Hälfte mit Betreuung abgesichert....allerdings muß man wirklich auf die Details achten, nur die Kinder, die sonst auch in der Betreuung sind, haben einen Anspruch darauf....kostet natürlich extra. Und es haben sich die Grundschulen der kompletten Gemeinde daran beteiligt, soll heißen....das Kind geht dann auch zur Betreuung in andere Grundschulen. Genauso ist es hier auch bei den Kitas der Gemeinde, aber Anspruch drauf haben nur die Eltern, die auch Vollzeit arbeiten oder berufstätige Allein erziehende.
Einzelne Tage kann man auch super durch Verabredungen abdecken, aber auch da gilt...Geben und Nehmen.
Ja, im Vorfeld glaubt man,d as es echt schwer wird....aber wir haben es immer auf die Kette bekommen udn es war alles nur halb so wild, wie man sich das ausmalte.
Warum können nur Vollzeit arbeitende Eltern diese Ferien Betreuung in Anspruch nehmen?
Teilzeit arbeitende Menschen haben doch genauso viele bzw wenige Urlaubstage.
Ich hab die Regeln nicht gemacht. Aber auch damals waren schon die Plätze knapp, irgendwo mußte man wohl eine Grenze ziehen.
Wir hatten keinen Anspruch auf nen Vollzeitplatz in der Kita, ergo auch nicht auf die Betreuung in einer anderen Kita während der Schließtage. War für mich verständlich. Und wenn ich ehrlich bin, dann war in der Kita meiner Tochter in den 4 Jahren Kitazeit vielleicht 2 oder 3 mal ein anderes Kind aus einer anderen Kita. Keine Ahnung ob die Gemeinde da nachjustiert hätte, wenn der Bedarf höher gewesen wäre. Außerdem gibt es zig Teilzeitmodelle.
Wir haben die Schließzeiten mit Überstunden und (versetztem) Urlaub abgedeckt.
Teilweise auch mit Großeltern und/oder anderen Müttern.
Das ist von vielen Faktoren abhängig. Unsere Kita hatte nur 20 Schliesstage im Jahr. Kannst du, gerade wenn du Teilzeit arbeitest, Überstunden aufbauen, dir du in den Schliesstage abfeierst? Hast du Home Office Option? Vielleicht Babysitter finden, während du im HO bist, damit dieser die Kids bespasst? Sich mit anderen, zuverlässigen Eltern zusammen tun zwecks gegenseitiger Betreuung?
Wir arbeiten eh immer entgegengesetzt, das machen wir auch in den Ferien so.
Aus reiner Neugierde: In welchen Berufen / Branchen ist das möglich?
Ich kenne nur Paare, bei denen beide "normal" tagsüber arbeiten (da ist ein versetztes Arbeiten nicht möglich, wenn beide Vollzeit arbeiten) und Paare, bei denen ein Part auf Schicht arbeitet (Krankenhaus, Industriebetrieb) und der andere dann normal tagsüber (weil man die Schichtmodelle nie vereinbart bekommt).
LG N.
Ich arbeite nur Nachts (7 Stück im Monat ca.) und mein Mann hat alle drei Tage 24 Stunden Dienst.
Das heißt er hat Dienst, kommt nach Hause und ich fahre zum Nacht Dienst abends