Wie steht ihr zum Thema Bücher für Kinder?

Huhu, meine Kinder sind aktuell 4 Jahre alt und 1 Jahr alt. Bisher bin ich mit dem Thema Kinderbücher relativ locker umgegangen. Bei den Großeltern hatten mein Mann und ich kommuniziert, dass Bücher insbesondere Pixi Bücher(diese kleinen für 0,99€) als kleines Mitbringsel für zwischendurch in Ordnung sind. Ich selbst kaufe dem großen kind auch hin und wieder zwischendurch ein Pixi Buch,wenn es im Drogeriemarkt danach fragt.Größere Spielzeuge nach Möglichkeit nicht zwischendurch. Nun habe ich mal etwas die Bücher der Kinder sortiert. Ich wusste zwar,dass wir viele haben,aber die Menge hat mich doch etwas überrascht. Wir haben 20 normale Kinder Bücher(wieso,weshalb, warum, andere Kindergeschichten,Disney etc) und außerdem 6 Maxi Pixi von Conni und von den kleinen Pixi Büchern 30 Stück. Darunter Geschichten auch von Conni,Leo Lausemaus,Disney,was ist was,Ostergeschichten,Weihnachtsgeschichten etc. Also das sind jetzt die aufgezählten Bücher des großen Kindes. Die Baby bzw Kleinkind Bücher kommen noch dazu(nochmal ca 10 Stück).
Ich halte alle Geschichten mehr oder weniger für pädagogisch wertvoll und das große Kind lässt sich auch sehr gerne was vorlesen. Aber ich mache mir Sorgen,ob die Masse schädlich sein könnte. Ich denke jetzt darüber nach etwas zu verschenken. Denn die Kinder sind noch jung und es folgen noch viele Geburtstage etc.

Wie ist das bei euch?

Bearbeitet von Franzi20111991
2

Kann man zuviele Bücher haben? Nein.

LG von einem Bücherwurm

139

Nein! Kann man nicht ...

Wir haben kein einziges pixi... Weil em... Ich finde sie fürchterlich. Ist meine Meinung muss man ja nicht teilen. Aber so 40 normale Kinderbücher - Junior wird bald 3 :-) wir lieben alle

Und das obwohl wir das meiste aus der Bücherei holen... Da kommen alle vier Wochen 5 weitere im Austausch dazu...

Bearbeitet von Inaktiv
160

Diese Einstellung haben wohl Bekannte auch ihrem Kind vermittelt.

Jedenfalls lehnte das Kind kategorisch ab, als es bei einem unserer Kindergeburtstage ein Pixibuch als Mitgebsel geschenkt bekam.

Die Mutter sah dann später die Büchlein bei den anderen Kindern - und war entsetzt über Töchterleins Ablehnung #rofl

Zum einen ist ein Pixibuch immer noch besser als Gummibärchen oder Plastikschrott.
Zum anderen waren hier neben einer netten Mini-Geschichte noch ein paar Bastelanleitungen, ein Rezept und ein Rätsel drin. Tja, Kind wollte nicht... das Buch war zu klein ;-)

Bearbeitet von O-Doolia
weitere Kommentare laden
1

Also die Anzahl unserer Bücher kann ich mehr zählen. Die Große hat so ca 100 würd ich schätzen?
Sie ist 10 Jahre alt, bei uns gehen Bücher erst dann wenn kein Interesse mehr da ist, bei so allgemeinen Ausmistaktionen.
Der kurze ist 2 Jahre alt und hat bestimmt so 30 Stück, ohne Pixis allerdings.

Was soll denn an vielen Büchern schädlich sein?

18

Ich habe Sorge, dass eine zu große Auswahl überfordern könnte bzw zu viel Konsum ist.

24

Du kannst die Auswahl ja bewusst reduzieren, wenn du den Eindruck hast, und Bücher rotieren lassen. Bei uns war das noch nie ein Problem. Die Kinder haben ihre klaren Favoriten. Sie wissen sehr genau, was sie wollen, und standen noch nie eine halbe Stunde vor dem Regal und überlegten. Gerade das kleinere Kind (2 Jahre) ist absolut zielstrebig, wenn wir sagen, dass wir was vorlesen.

Bearbeitet von roseately
weitere Kommentare laden
3

Es gibt tausende Bücher für jedes Alter. Also nein, ich glaube nicht, dass das zu viele Bücher sind und ich glaube nicht, dass man zu irgendeinem Geburtstag denkt: "Oh nein, kein Buch mehr da für das Kind". Mach dir keine Sorgen, ist doch toll, wenn die Bücher so angenommen werden.

4

Bücher sind bei uns das Einzige, was keinerlei Begrenzung hat - natürlich kaufen wir nicht nonstop neu, aber wenn mir etwas Gutes begegnet, nehme ich das. Wir sind selber sehr große Leser, schon seit der Kindheit, und ich finde es großartig, dass unsere Kinder es auch lieben. Es bildet, es regt die Fantasie an, die Sprache wird gefördert, man kann wichtige Themen auf nette Weise vermitteln...

Wir haben auf jeden Fall viel mehr als 20 Bücher, die aber rotieren - also es sind nicht immer alle im Umlauf. Wenn das kleine Kind mal pfleglicher damit umgeht, wird auch die Bibliothek unser bester Freund.

Pixi finde ich persönlich übrigens sinnlos. Die Geschichten sind super kurz, was die Kinder nicht mögen, und es fliegt überall rum. Also lieber ein richtiges Buch als 10 Pixis.

17

Was spricht gehen Pixi Bücher?
Die kleinen Kinder können diese gut selbst festhalten und die Conni Geschichten vermitteln doch immer etwas.

22

Wie gesagt: Unseren Kindern sind sie zu kurz, die mögen Bücher mit einem Satz pro Seite nicht so gerne, weil es es eben schnell vorbei ist. Selbst festhalten ist schön, aber in der Phase, wo das angesagt war, wurden die Bücher dabei eher zerlegt. Und sie fliegen einfach überall rum.

Und Conni...don't get me started 🤣 Ich gehöre ganz klar zu der Fraktion, die Conni furchtbar findet: Alles ist immer schön, keiner ist mal so richtig wütend, die Eltern sind die perfekte Geduld in Person, im Umfeld passiert nichts wirklich Schwieriges (Arbeitslosigkeit, Tod, Scheidung, Krankheit...irgendwas). Und natürlich muss das 50er-Jahre-Klischee leben - Connis Mutter ist zwar Ärztin, aber natürlich geht Papa arbeiten. Mama kocht, putzt, bringt alle in den Kindergarten und hat keine Ahnung, was Abseits ist. Das erklärt ihr dann zum Glück Conni, nachdem sie mit ihrem Vater Fußball gucken durfte. Davon abgesehen ist es grauenhaft vorzulesen, sprachlich und von der Spannungskurve her. Also das hat so das Level von Bobo Siebenschläfer und ersetzt jede Schlaftablette, aber das ist für Kinder natürlich kein Kriterium, die mögen es irgendwie trotzdem 😉

weitere Kommentare laden
5

Warum sollten denn Bücher schädlich sein? Ich weiß gerade gar nicht, wie ich diese Frage einordnen soll...

Natürlich ist weder die Anzahl schädlich (im Sinne von überfordernd) noch droht eine inhaltliche Überforderung. Ein Buch muss man ja immernoch bewusst "konsumieren" und eine Berieselung ist nicht möglich. Das ihr die Inhalte kontrolliert (altersgerecht), davon gehe ich aus...

Wir gehen regelmäßig in die Bibliothek, einfach weil der Platz zu Hause gar nicht reicht für ständig neuen Input.
Da meine Mädels nun keine Kleinkinder mehr sind, sind neue Bücher auch finanziell nicht mehr ständig drin. Besteht aber ehrliches Interesse an einem Thema / Buch, dann sage ich selten "Nein" zum Kauf. Wir übernehmen aber auch viele Bücher von Verwandten... Zählen mag ich die Kinderbücher gar nicht erst...

16

Schädlich im Sinne von zu viel Auswahl und das die Kinder damit überfordert sein könnten.

107

Schädlich sind Bücher überhaupt nicht. Die Kinder nehmen das auf, was sie verarbeiten können. Das genau ist das wunderbare an Büchern.

Lass dir von einer alten Bücherratte sagen: gute Bücher haben mehr als eine Dimension.
Viele habe ich erst viel später beim noch -mal -lesen verstanden. Aber schon als kleines Kind beim Erst lesen war mir klar: da steckt noch mehr dahinter. Das ist immer so bei "guten" Büchern und Geschichten. Dazu gehören auch die vielgeschmähgten Märchen: es steckt so viel darin, denn sie sind gar nicht für Kinder verfasst.

Jedes Buch ist eine Reise - so schön, sie mit den Kindern zu tun.

6

Geht es um den Platz oder was ist die Frage? Als meine Kinder in dem Alter waren, hatten wir viel viel mehr Kinderbücher. Wir haben allerdings im Haus auch ein separates Bücherzimmer mit nunmehr mehreren Regalen Kinder- und Jugendbüchern.

15

Ich habe Sorge vor einer zu großem Auswahl, also eine überforderung des Kindes.

33

Ah, verstehe. Beim abendlichen Vorlesen ist mir keine Überforderung mehr erinnerlich. Ich weiß aber noch, als wir das erste Mal eine Flugreise gemacht haben. Da war die Große 3,5 Jahre alt und die Auswahl musste wegen des Gepäckgewichts beschränkt werden. Das hat uns eine Menge Nerven gekostet. 🙈

weiteren Kommentar laden
7

Ihr habt wenig Bücher im Vergleich zu uns. Pixis finde ich nicht so gut. Da geht es mir wie eine Vorschreiberin.
Dazu kommen ca. 50 Bücher jährlich aus der Bücherei.

14

Wieso magst du keine Pixis?Ich finde die conni Bücher haben immer eine gewisse Botschaft.

150

Conni gibt es auch gebunden. Davon ab mag ich Conni nicht. Aalglattes, perfektes Kind.

Pixis sind klein.
Teilweise stark gekürzte Texte
Wenn es ans selberlesen geht kleine Schrift
Kleine Bilder - Kinder können sehr lange Bilder anschauen
Kleine dünne Blätter - nicht umsonst haben viele Bilderbücher dicke Pappseiten.
Keine Klappen in den Bildern

Pixis haben wir auch. Passen gut in eine Handtasche.

Ich kann nur die Bücherei empfehlen, gerade Kinder entwachsen den Büchern schnell. Heute Bilder, morgen Klappen, dann Dinos/Einhörner und dann Prinzessin oder die Wieso/Weshalb/Warum Phase. Dann ab Mitte der 1. Klasse wird zusammen gelesen und für Antolin alles nur 1x .

Trotzdem kommen jedes Jahr 20/30 Bücher dazu.

8

Ich finde auch, dass man kaum genug Bücher haben kann. Was altersmäßig nicht mehr passt oder wenn kein Interesse mehr besteht, dürfen sie weiter wandern. Ebenso wie wir " abgelegte" Bücher von anderen bekommen.
Pixis mag ich auch nicht sooo gerne, aber auf Autofahrten oder so, können die Kinder sie auch gut alleine anschauen und erzählen dann dazu. Mit Schulalter wurden sie dann auch wieder interessant, weil man dann abends eben schnell noch ein Buch alleine lesen kann.

13

Was spricht gegen Pixi?

35

Mir persönlich sind sie einfach zu klein🤣
Ich liebe großformatige Bilder, am liebsten in einem schön großen Buch auf einer Doppelseite 🤷‍♀️

Ist aber mein Ding, die Kinder mögens und natürlich spricht nichts wirklich dagegen.
Wir haben auch richtig viele😉

Bearbeitet von beeke22
weitere Kommentare laden
9

Ich finde, dass ihr sehr wenig Bücher habt, wir haben um ein vielfaches mehr. Bücher können doch nicht schaden, im Gegenteil.