Hallo zusammen,
wir haben 5 Kinder und haben viel zu viel Spielzeug. Heute habe ich erst das Zimmer von Kind Nr. 2 aufgeräumt und war echt von den Spielzeugmassen erschrocken, die ich allein in dem einen Zimmer gefunden habe.
Wie macht ihr das mit dem Spielzeug? Hebt ihr alles für die kleineren Geschwister auf oder gebt ihr die Sachen weiter?
Vielen Sachen im Zimmer von Kind Nr. 2 wurden schon lange nicht mehr bespielt. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich die Sachen auf einem Flohmarkt verkaufe oder alles für die kleineren Geschwister aufheben soll.
Den kleinen möchte man ja auch noch was neues schenken.
Ich danke euch!
Liebe Grüße
Frage besonders an kinderreiche Familien: was macht ihr mit dem ganzen Spielzeug?
wir haben alle guten Sachen aufgehoben, aus dem Grund haben unsere Enkel ganz viel Duplo Lego Holzeisenbahn, wir schenekn nur Kleinigkeiten und sparen auf einem Goldkonto für alle.
Also wenn es noch jüngere Geschwister gibt, die damit noch spielen könnten, dann würde ich die Sachen, die in Frage kommen, in eine Kiste packen und im Keller / auf dem Dachboden verstauen, bis sie in das Alter kommen.
Macht ja irgendwie keinen Sinn jetzt alles wegzugeben und es dann in ein paar Jahren alles neu zu kaufen.
Spielsachen, mit denen niemand mehr spielt, weil alle raus gewachsen sind werden bei uns auf dem Flohmarkt verkauft oder gespendet.
Ich frage da aber auch bei meinen Kindern nach, ob das für sie ok ist.
Wenn es NICHT ok ist, dann gibt es 2 Möglichkeiten:
- Spielsachen in eine "wird sich zeigen" Kiste packen und in den Keller räumen - nach 6 Monaten beim Kind nochmal fragen, ob es die Dinge wirklich aufheben will
- besonders wertvolle Spielsachen (Lieblingspuppe, Kuscheltier....etc.) in eine "Erinnerungsbox" packen.
Ich finde auch regelmäßiges Ausmisten wichtig.
Das bietet sich vor allem nach Geburtstagen an (wenn die Kinder etwas Neues bekommen haben, sind sie eher gewillt, etwas altes wegzugeben), oder vor / nach Weihnachten.
Hallo,
ja es ist krass. Wir haben fünf Kinder mit jeweils drei Jahren Abstand und das sammelt sich echt an.
Man hebt ja seit 15 Jahren das Babyspielzeug auf. Aber jetzt sind wir fertig mit Kindern und jetzt gebe ich rigeros weg.
Ich kachel alles in unsere Krippe, stelle alles zum Verschenken an den Straßenrand bzw. den Bücherschrank.
Es ist erleichternd, alles bis 2 Jahre ist jetzt schon weg. Jetzt gibt es nur noch Spielsachen zw 2-9 Jahre, die Großen spielen nicht mehr so richtig.
Und ich bin ehrlich, Geschenke gibt es trotz des Überflusses.
Ich habe den Grossen jetzt aber mal klargemacht, dass wenn sie was auf dem Flohmarkt verkaufen, können sie sich davon was neues kaufen, das fanden sie gut.
Die wichtigsten Sachen kaufen ich dann einfach für die Kleinen wieder nach und verschenke es dann.
Noch schöner ist, dass ich jetzt nach und nach die Baby Klamotten loswerden kann, alles bis 92 ist endlich weg.
Grüße Helen
Bei uns ist das vierte Kind erst unterwegs und wir haben Zwillinge.
Wir kaufen sehr wenig Spielzeug und dämmen auch das Schenken aus dem Umfeld ein. Das ist zum Glück relativ einfach was die riesige Familie meines Mannes angeht.
Wir machen aktuell noch zweimal im Jahr einen "Frühjahrsputz" was das Spielzeug angeht, weil sie sich aktuell einfach noch so schnell verändern. Bei der Großen würde es aber inzwischen wohl auch einmal im Jahr reichen.
Dann geht einer mit den Kindern raus und einer guckt die Spielsachen durch und sortiert aus. Für die Sachen, die nicht mehr bespielt werden, haben wir verschiedene Optionen:
- Lieblingsstücke heben wir als Erinnerung auf
- einiges heben wir für die Geschwister auf. Dauerhaftes wie Duplo oder Lego würden wir auch nicht entsorgen.
- was noch gut in Schuss ist, aber nicht für die kleinen Geschwister nötig, verkaufen wir. Das entsprechende Kind bekommt das Geld dann in die Spardose bzw. ins Depot
- was einfach durchgespielt ist, entsorgen wird. Gerade zum Beispiel die allerersten Bücher.
Wenn wir uns unsicher sind, packen wir manche Spielsachen auch erst mal weg und warten ab, ob es den Kindern auffällt.
Wenn unsere Kinder älter werden, werden wir sie auch stärker mitentscheiden lassen.
Wir haben gar nicht so viel Spielzeug bei uns sind Klamotten viel schlimmer . Spielzeug wird hier durchgegeben bis alle raus sind dann wird geguckt ob aufgehoben oder weitergegeben wird .
Ich hab selbst viele Geschwister, wie mein Mann auch.
Bei uns beiden war es so, dass das Kleinkindspielzeug (so bis ca. 4 Jahre) eigentlich alles als Gemeingut gehandhabt wurde. Das wurde weitergegeben, bis es nicht mehr ging.
Nur ein paar besondere Stücke kamen als Erinnerung oder für potentielle eigene Kinder beiseite.
Erst danach wurde stärker differenziert, was wem gehört. Das wurde teils weitergegeben, aber nicht so sehr.
Bei meinem Mann im Haus gibt es einen "Spieleschrank", wo fast alle Gesellschaftsspiele der Familie drin sind - beschriftet, wenn sie einem bestimmten Kind gehören. Da sind sie dann aber quasi allen zugänglich und am Ende wäre es dann die Frage an den Besitzer, was damit geschieht (aufheben oder verkaufen).
Wir achten schon jetzt darauf, dass die Kinder wenig Spielzeug haben und geben jetzt schon immer mal wieder was weg oder tauschen durch.
Aber der Gewinn geht immer ans entsprechende Kind (als Geld oder als neues Spielzeug), wir bereichern uns daran nicht.
Ich würde gucken, was das für Spielzeug ist. Playmobil, Stapelspiele und so was würde ich aufheben, aber den Rest kann das Kind ruhig verkaufen.