Hallo zusammen,
mein Freund hat mir gerade eröffnet, dass er aus der Kirche austreten möchte.
Bei mir läuteten sofort die Alarmglocken, denn wenn wir mal heiraten möchte ich mir die Option offen halten nicht nur standesamtlich sondern auch kirchlich zu heiraten.
Wäre das dann überhaupt noch möglich wenn er ausgetreten ist? (Bis jetzt sind wir beide noch evangelisch.)
im Voraus!
Gruß
Dani
Kirchliche Trauung wenn aus Kirche ausgetreten
Hallo, Dani!
Soviel ich weiß, reicht es, wenn EINER in der Kirche ist!
guckst du hier: (ist glaub ich ne katholische Seite *g*)
Oft gestellte Fragen zur kirchlichen Eheschließung
Die "Viel gestellten Fragen" sind bei Computerleuten zur gebräuchlichen Abkürzung "FAQ" geworden. (frequently asked questions). Es gibt sie auch zur kirchlichen Hochzeit. Aus Sicht eines katholischen Priesters versuche ich hier einige zu sammeln und bin für weitere Fragen und Anregungen dankbar.
Meine Freundin ist aus der katholischen Kirche ausgetreten. Können wir kirchlich heiraten?
Im Prinzip ja. Der Kirchenaustritt/ Glaubensabfall ist allerdings ein "Trauverbot" (CIC/1983). Die Bischöfe in Deutschland sehen diesen Tatbestand als mögliche Gefahr für das Ehe- und Familienleben, und sie haben bestimmt, daß jeder Kirchenaustritt (aus welchen Gründen auch immer) in den deutschen Diözesen eine vorgängige Trauerlaubnis des zuständigen Bischofs erforderlich macht.
(Die Erlaubnis wird gegeben, wenn der Partner, der zur Kirche gehört, seine Bereitschaft zur katholischen Lebensführung und das Bemühen um die katholische Taufe und Erziehung der künftig gemeinsamen Kinder verspricht und der andere Partner davon informiert ist.)
Kann ich im Ausland kirchlich heiraten?
Selbstverständlich, denn Christentum und Katholische Kirche sind weltweit "Zuhause". Es gelten für die kirchliche Eheschließung im Ausland die gleichen Regeln wie in der Kirche von Deutschland. Zusätzlich ist von der zuständigen bischöflichen Behörde eine "Überweisung" für die Feier der Trauung im Ausland auszustellen.
Es empfiehlt sich rechtzeitig mit dem zuständigen Pfarrbüro und dem Pfarrer Kontakt aufzunehmen. Für das Ja-Wort vor einem Standesbeamten im Ausland gibt es keine einheitliche Regelungen. Hierfür hat das Bundesverwaltungsamt, Referat V 4, 50728 Köln, Tel. 0221/7 58 27 47 Informationen bereit. Eine staatliche Eheschließung ist Voraussetzung für eine kirchliche Hochzeit.
Hat eine Verlobung rechtliche Folgen?
Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz (Aktenzeichen 15 - UF 797/94) hat der, der während der Verlobungszeit ein intimes Verhältnis gepflegt und gegebenenfalls sogar mit diesem noch zusammengelebt hat, einen rechtlich begründeten Anlag geben, die danach geschlossene Ehe wieder aufheben zu lassen.
Die kirchliche Verlobungsfeier ist ein Schritt auf dem Weg zur Hochzeit, der "Ausdruck des festen Willens zweier Menschen, miteinander die Ehe einzugehen."
Im Kirchenrecht (CIC/1983 Can. 1017) wird ein Eheversprechen (Promisso matrimonii oder sponsalitita) als ein- oder zweiseitiger Vertrag genannt, der in schriftlicher Form mit den Unterschriften der Partner oder des Pfarrers oder wenigstens zweier Zeugen erfolgen muß. Allerdings kann eine Eheschließung nicht gerichtlich erzwungen werden. Es kann lediglich auf Schadensersatz geklagt werden.
Ich bin nicht zur Firmung gegangen. Muß ich auf die kirchliche Trauung verzichten?
Nein. Es kommt vor, daß Pfarrer (vorallem in Italien und Polen) auf eine Firmung vor der kirchlichen Hochzeit bestehen. Das dürfen Sie nicht. Es kann niemand dazu gezwungen werden. Natürlich ist es wünschenswert, daß eine Frau oder ein Mann, der kirchlich heiratet auch das Sakrament der Firmung empfangen hat, weil erst damit die christliche Initiation abgeschlossen ist. Aber darüber sollten Sie sich mit einem Seelsorger unterhalten.
Wie ist das mit der kirchlichen Trauung, wenn mein Freund /meine Freundin evangelisch ist?
Heute ist das eigentlich kein Problem mehr. Früher kam bei einer Konfessionsverschiedenheit des Paares eine kirchliche Trauung meist nur dann in Frage, wenn einer der Partner die Konfession wechselte. Mehrere Möglichkeiten kommen für eine Trauung in Betracht, wenn das Paar konfessionsverschieden ist:
1) Trauung durch einen ev. Pfarrer in einer ev. Kirche. Diese Trauung wird von der kath. Kirche als Eheschließung anerkannt, wenn vorher die Zustimmung des Bischofs eingeholt wurde. (Das ist kein Problem).
2) Kath. Trauung in einer kath. Kirche durch einen kath. Pfarrer.
3) Ev. Trauung in einer ev. Kirche durch den ev. Pfarrer mit Beteiligung eines kath. Pfarrers.
4) Kath. Trauung in einer kath. Kirche durch den kath. Pfarrer mit Beteiligung des ev. Pfarrers.
Mein Partner ist evangelisch und war früher nicht kirchlich verheiratet. Jetzt möchten wir unsere Ehe nach katholischem Ritus beginnen. Da gibt es Schwierigkeiten.
Das ist denkbar. Dann, wenn zwei evangelische Christen, weil ihnen z.B. an der kirchlichen Einsegnung nicht liegt, bewußt nur eine standesamtliche Ehe schließen. Da sie, laut Kirchenrecht, nicht an die Formpflicht gebunden sind, schließen sie, wenn sie wahren Ehewillen haben, eine auch kirchenrechtlich gültige Ehe. Ist sie vollzogen, dann ist sie auch unauflöslich, weil sie zugleich (beide sind getauft!) sakramental ist. Das ist der Stand der Auslegung. Die Frage ist, wie jemand ein Sakrament (automatisch) empfangen kann, der gar keins gewollt hat? In einem Ehenichtigkeitsprozeß muß diese Frage vor einer kirchlichen Hochzeit geklärt werden.
Ein Pfarrer sagt, daß er zur Eheschließung eigentlich gar nicht nötig wäre, weil sich die Eheleute das Sakrament selber spenden.
Nach katholischer Lehre spenden sich die Brautleute gegenseitig das Sakrament. Sie sind also Spender und Empfänger zugleich. Sie müssen dabei den festen Ehewillen haben und bereit sein, die Ehe "im Herrn" einzugehen. Nach dem Kirchenrecht ist dazu die Assistenz eines Priesters (oder Diakons) nötig und die Trauzeugen.
Ein Sakrament "spenden" meint: Eine konkrete Lebenssituation wird im Lichte des Glaubens gedeutet und als Heilshandlung Gottes preisend und bittend proklamiert. Treffender noch als "spenden" sollte man im gottesdienstlichen Geschehen vom "feierlichen Proklamieren" sprechen oder einfacher vom "Feiern" eines Sakramentes, meint August Jilek (a.a.0.)
Ist die Kirchliche Trauung eine unerläßliche Pflicht für die Ehe des katholischen Christen?
Mit dieser Frage beschäftigt sich Sabine Demel in Ihrer Dissertation von 1992. Ein ausführlicher Text zum Inhalt der Arbeit findet sich dort!
Gibt es im Hinblick auf die Eheschließung unterschiedliche Auffassungen zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche?
Ja. Die Eheschließung geschieht vor dem katholischen Priester oder Diakon. Die Ehe wird verstanden als ein Sakrament, als ein Verbindung zwischen Mann und Frau, in dem die tiefe, untrennbare Verbundenheit Christi mit seiner Kirche sichtbar wird. So wie Christus sich niemals von seiner Kirche trennt, können sich Mann und Frau auch nicht voneinander trennen. Ein verheirateter, katholisch getrauter Christ kann sich nicht scheiden lassen, bzw. dessen staatlich ausgesprochene Scheidung wird von der kath. Kirche nicht anerkannt.
Gibt es eine "ökumenische Hochzeit"?
Nein. Eine "gemeinsame" oder "ökumenische" Trauung im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Die Trauung ist entweder katholisch oder evangelisch (dabei ist meist die Kirche, in der die Trauung stattfindet, für die Form entscheidend), wobei der Geistliche der anderen Konfession assistiert. Die Trauliturgie findet nach den Ritualien der jeweiligen Konfession statt, wobei einige Abänderungen vorgenommen werden. Handelt es sich um eine katholische Trauung, erteilt Dispens von der Konfessionsverschiedenheit der Ortspfarrer. Bei einer evangelischen Trauung, bei der der katholische Geistliche assistiert, muß über die Dispens von der Konfessionsverschiedenheit hinaus Befreiung von der Formpflicht gegeben werden. Dies steht allein der Bischöflichen Behörde zu.
Kann man kirchlich heiraten, ohne standesamtlich verheiratet zu sein?
Nein, in Deutschland nicht. Einem Pfarrer ist es gesetzlich verboten, eine Trauung oder eine ähnliche Handlung vorzunehmen bei einem Paar, das nicht standesamtlich verheiratet ist. Das gilt für evangelische wie für katholische Pfarrer in gleicher Weise.
Wieviel kostet eine kirchliche Trauung?
Eine kirchliche Hochzeit in Schröck kostet 3,00 DM - bei einer Meßfeier kommt die Höhe des Stipendiums von DM 10,00 hinzu.
Es ist ein weit verbreitetes Mißverständnis, daß eine kirchliche Trauung eine kostspielige Sache sein muß. Wenn sich die Brautleute und die Familien eine große Hochzeit leisten wollen und können, mit besonderem Blumenschmuck, mit kostbarem weißen Kleid der Braut, mit Festessen und Feier, dann ist das verständlich. Denn
der Hochzeitstag soll ein besonderer Tag sein, an den man gern sein ganzes Leben lang zurückdenkt. Es ist jedoch nicht zu vertreten, wenn junge Eheleute sich mit einer aufwendigen Hochzeit auf Jahre hin verschulden. Dem Sinn der christlichen Trauung widerspricht es, wenn das Outfit der Braut und die äußerliche Pracht zum Mittelpunkt und zur Hauptsache werden und der Gottesdienst so zur Show degradiert wird. Für die kirchliche Trauung braucht man nicht zu zahlen. (Außer vielleicht für besonders aufwendigen Blumenschmuck). Es ist jedoch sinnvoll, wenn die Eheleute anläßlich der Hochzeit einen Geldbetrag spenden; nicht für die Kirche oder den Pfarrer, sondern für einen sozialen, caritativen Zweck.
Kann man sich aussuchen, wo und von welchem Pfarrer man sich trauen läßt ?
Geregelt ist, daß der Pfarrer für die Ehevorbereitung zuständig ist, in dessen Pfarrei einer der katholischen Partner seinen ersten Wohnsitz hat. Andere Orte und Geistliche bedürfen immer der Absprachen mit dem zuständigen Ortspfarrer.
Die Katholische Trauung kann nur in der Kirche der Braut stattfinden?
In einer Hochglanzzeitung zum Thema "Hochzeit" stand, daß sich der Ort der katholischen Hochzeit immer nach der Heimatkirche der Braut richtet. Daß ist Quatsch.
Geregelt ist, daß eine Ehe in der Pfarrei zu schließen ist, in der einer der Brautleute Wohnsitz oder Nebenwohnsitz hat oder sich seit einem Monat ständig aufhält.
Wollen die Brautleute nicht in einem für sie geltenden Zuständigkeitsbereich heiraten, dann ist hierzu eine Erlaubnis erforderlich. Hier bedarf es immer der Absprachen mit dem zuständigen Ortspfarrer.
Was ist die Arbeit eines kirchlichen Ehegerichtes?
Der Sinn des Offizialats erklärt sich aus dem Eheverständnis der katholischen Kirche. Da nach katholischer Lehre eine gültig geschlossene und vollzogene Ehe unauflösbar ist, kann es auch keine kirchliche Ehescheidung geben. Es gibt jedoch Fälle, bei denen bei der Trauung gar keine gültige Ehe zustande kam. Das Offizialate der Bistümer prüfen in erster Instanz dann, ob ein Eheband von Anfang an niemals bestanden hat. Sollte dies nach sorgfältiger Prüfung des Sachverhalts nicht der Fall sein, erfolgt eine Ehenichtigkeitserklärung.
In dem erforderlichen Prozeß gehe es dann nicht darum, die Schuldfrage für das Scheitern der Ehe zu klären, sondern die Wahrheit über die Gültigkeit der Eheschließung zu finden. Der Prozeß werde daher nicht gegen den anderen Partner geführt, sondern gegen die Annahme, die Ehe sei gültig.
Da die Prüfung der Nichtigkeit einer Ehe, bei der unter Umständen auch Zeugen geladen werden, sehr sorgfältig durchgeführt wird, können Ehenichtigkeitsverfahren oft nicht in wenigen Tagen durchgeführt werden.
Die Mitarbeiter des Offizialats sind jedoch immer bemüht, jedes Verfahren zügig zu bearbeiten, wodurch die allermeisten Verfahren unter einem Jahr angeschlossen werden können.
Frage Deinen Freund doch erstmal, ob er überhaupt kirchlich heiraten möchte, WENN ihr mal heiratet.
Denn er wird ja seinen Grund haben, aus der Kirche auszutreten. Dann passt eine kirchl. Hochzeit nicht ganz zusammen. Meiner Meinung nach.
Aber es ist schon so, dass nur einer in der Kirche sein muß. Man bekommt dann halt nicht den Segen. Meine ich. Muß man sich schon überlegen, was einem wichtig ist.
Das ist kein Problem.
Aber ich finde es nicht richtig kirchlich zu heiraten wenn man nicht an Gott glaubt oder zumindest damit was verbindet. Warum will er denn austreten? Wegen der Kirchensteuer? Soweit ich weiß, kann man die nämlich im Lohnsteuerjahresausgleich absetzen...
LG Jazza
Hallo!
Danke erstmal für eure Antworten. Dann bin ich ja beruhigt wenn man trotzdem noch kirchlich heiraten kann.
Er möchte wg. der Kirchensteuer austreten weil er meint, dass es das einfachste wäre um Geld zu sparen
Dann soll er lieber mal seine Steuerberaterin fragen, ob es auch wirklich was bringt.
Schwitzende Grüße
Dani
kommt auf sein Einkommen an, bei mir würde das ca. 40,- im Monat ausmachen.
Auch an dich die Frage:
Warum möchtest du kirchlich heiraten? Um des tollen Festes wegen oder um Gottes Segen zu erhalten?
Aus Geldgründen trete ich nicht aus einem Glauben aus!
Und wenn er das tut, dann hat er eben Pech gehabt und kann auch die ach so romantischen Zeremonien nicht mehr erhalten!
Litha
Ich möchte kirchlich heiraten weil es schon immer mein Wunsch war und ich Gottes Segen erhalten möchte es bin ja nicht ich diejenige, die austreten möchte sondern mein Partner. Und wenn er eben nicht Gottes Segen haben möchte ist es seine Sache, da versuche ich bestimmt nicht ihn umzustimmen.
Außerdem sind wir noch ein ganzes Stück von einer Hochzeit entfernt, es war nur eine "was-wäre-wenn-Frage" und ich euch für eure Antworten.
Ich werde ihm nun nur nahelegen sich, WENN er wirklich austreten möchte, vorher gründlich bei seiner Steuerberaterin zu informieren.
Gruß
Dani
Und er sollte sich auch überlegen, ob er das Geld nicht doch ganz gut investiert... Ich meine solche Anlässe wie Taufen und ähnliches...
Hatte letztens mit meiner Mutter ein Gespräch zu dem Thema, und was uns am meisten stört ist die Tatsache, das die Kirchensteuer ja nicht wirklich in der Heimatgemeinde ankommt.
Er könnte ja austreten und denn gesparten Betrag als freiwilliges Kirchgeld in euer Heimatgemeinde zahlen, dann kommt es in der Gemeinde direkt an und das kann er auf jedenfall als Spende komplett absetzen...
LG Jazza