Halli hallo 👋🏼
Wird etwas länger..
Gerade schwanger im 6 Monat. Eig war es geplant vor Geburt noch zu heiraten aber bis jetzt keinen Antrag etc. Natürlich würde ich unseren kleinen seinen Nachnamen geben, aber so langsam werde ich mir ganz unsicher.
Er sagt dass wir heiraten können aber dann nur mit Ehevertrag wegen Firma etc. Ich weiß nicht was ich davon halten soll, im Internet werde ich auch nicht schlauer, gleichzeitig weiß ich nicht wie ich mich verhalten soll.. heiraten tut man doch aus liebe aber einen Ehevertrag ? Das kommt für mich so rüber als wäre eine Trennung schon geplant oder sicher.
Gibt es jemanden der geheiratet hat mit Ehevertrag ? Merkt man vor oder Nachteile ?
Mir geht es nicht ums Geld dennoch finde ich das Thema befremdlich, in meiner Familie gibt es niemanden mit Ehevertrag 🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️
Ehevertrag
Klar, heiratet man aus Liebe. Wenn man sich aber mal trennt, dann garantiert nicht aus Liebe. Ich bin auch verheiratet und hätte es niemals ohne Ehevertrag gemacht. Dafür bin ich zu viel Kopfmensch. Ein Ehevertrag ist ja auch nichts Einseitiges. Du kannst durchaus auch „Forderungen“ an deinen Partner stellen.
Meiner Meinung nach ist jeder, der heutzutage ohne Ehevertrag heiratet, naiv.
Es sind nicht alle naiv, die keinen Ehevertrag haben Sinn macht es natürlich bei unterschiedlichem Vermögen, wie hier oder wenn man ein Besonderheit hat, die man absichern möchte. Für alle anderen reichen die gesetzlichen Regelungen völlig aus.
Ohne nennenswertes Vermögen oder die Möglichkeiten dies zu erlangen, ist ein Ehevertrag unsinnig. Die wenigsten Menschen führen eine Firma (oder anderweitigen Besitz) oder haben Anteile.
Grundsätzlich denke ich ist ein Ehevertrag bei unterschiedlich viel Vermögen oder auch wenn eine Firma im Spiel ist durchaus legitim. Dennoch würde ich definitiv deinen Nachnamen verwenden. Wer weiss, wann wirklich geheiratet wird. Da können auch bei einer ansonsten stabilen Beziehung ja noch 2-3 Jahre ins Land gehen. Erst stört der Babybauch, dann das Stillen, dann ist das Kind im Trotzalter oder muss früh ins Bett, so dass keine Feier möglich ist... Ausreden gibts immer.
Völlig verständlich, unbedingt Ehevertrag mit Firma. Da muss alles gut abgesichert sein - rein im Falle einer Scheidung. Wieso findest du das befremdlich? Es ist nur korrekt und nachdem du davon ausgehst, dass eure Ehe hält, braucht dich der Vertrag ohnehin nicht zu stören.
Allerdings würde ich dem Baby auch erst seinen Namen geben, wenn ihr tatsächlich heiratet. Liebe Grüße
Ein Ehevertrag ist wichtig meiner Meinung nach nicht nur er kann fordern sondern du genauso deswegen liebt man sich ja nicht weniger oder mehr das dient dazu da das es eine Absicherung ist die meiner Meinung nach wichtig ist für beide Ehepaare falls es zu Scheidung kommt das es dann nicht dazu kommt wie bei vielen mit Vermögen usw das da ein großer Streit ist sondern beide wissen wie es dann abläuft sollte es dazu kommen in einer Ehe geht man nicht doch einfach so und wenn du bedenken hast dann rede doch mit deinem Freund
Hallo Emma,
ein klares Ja zum Ehevertrag. Im besten Fall braucht ihr ihn nicht, dann hat er aber auch nicht geschadet. Die Ehe ist nicht besser oder schlechter dadurch.
Im schlimmsten Fall habt ihr in einer Situation, in der ihr in Liebe verbunden seid, die Spielregeln festgelegt, falls dies nicht mehr so sein sollte. Ohne vorherige Verletzungen oder Rachegefühle.
Dort könnt ihr die unterschiedlichsten Themen festhalten. Sei es die Firma, Eigentumsfragen aber z.B. auch Unterhaltsansprüche. Nimmst du Elternzeit und hast dadurch einen finanziellen Nachteil? Ggf. schlechtere Wiedereinstiegschancen beim Job, niedrigere Rente? Die gesetzlichen Regelungen greifen in meinen Augen hier nicht weit genug. Sobald das Kind alt genug ist, bekommst du für Dich keinen Unterhalt mehr und musst arbeiten. Ist ja an sich auch richtig, aber bei jahrelangen Kindererziehungszeiten wirst du finanziell kaum an das Einkommen deines Mannes mehr herankommen.
Zudem wo würde das Kind im Falle einer Trennung seinen Hauptwohnsitz haben?
Ich sehe einen Ehevertrag durchweg positiv. Es dient dem Schutz beider Parteien und erleichtert ungemein im Falle einer Trennung. Kommt damit auch dem Kind zu Gute, da die Eltern sich darüber nicht mehr streiten müssen.
Lasst Euch vollumfänglich beraten und macht es, wenn ihr heiratet.
Dem Kind würde ich vorher deinen Nachnamen geben.
VG
Ich sehe bei deinem Post zwei verschiedene Punkte. Solange er dich nicht heiratet, trägt das Kind deinen Nachnamen. Fertig. Er hatte wirklich genug Zeit, dich zu fragen.
Ein Ehevertrag ist durchaus sinnvoll, wenn das Vermögen stark unterschiedlich ist und eine Firma im Spiel ist.
Ich habe meinen Mann aus Liebe kirchlich geheiratet und aus der Überzeugung, dass es dieses Symbol nach außen für mich braucht. Das war die kirchliche Trauung. Ein gemeinsames Bündnis und Zeichen nach außen.
Die standesamtliche Hochzeit war für mich ein Vertragsabschluss, vor dem wir uns beide rechtlich informiert und entsprechend abgesichert haben. Es hat für uns steuerliche Vorteile und auch viele Fragen in Bezug auf unser Kind stellen sich für uns jetzt nicht mehr. Wir haben daher auch zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten "geheiratet". Das eine ist für mich ein nüchterner Vertrag, das andere eine Feier unserer Liebe.
Ich vermute aus deinem Text eine Sorge vor Übervorteilung herauszulesen. Das kann ich gut verstehen. Wenn man eine Ehe eingeht, in der ein finanzielles Ungleichgewicht herrscht, darf man als "schlechter" gestellte Person durchaus auch die Augen und Ohren offen halten. So würde ich in deiner künftigen Beziehung und Ehe darauf achten, dich selbst auch entsprechend abzusichern. Dies kann man auch vertraglich festlegen. Lass dich da (alleine!) anwaltlich beraten. Beide Seiten sind verständlich - besonders bei einer Firma. Und beide sind berechtigt. Wenn dein künftiger Mann dann anfängt dir Misstrauen zu unterstellen und sich gegen eine ausführliche Information deinerseits und auch rechtliche Beratung deienrseits wehrt, dann weißt du schon, woher der Wind kommt. Unterschreibe nichts blind und ungeprüft. Wenn es wirklich eine "saubere" Sache ist, wird er dir diese Rechte problemlos zugestehen.
Ehevertrag ist bei einer Firma auf jeden Fall sinnvoll! Ohne Ehevertrag tritt die Zugewinngemeinschaft bei einer Heirat in Kraft. Das bedeutet, wenn eine Firma während der Ehe ihren Wert von 50.000€ auf 500.000€ steigert und dann eine Scheidung eingereicht wird, muss der Zugewinn gleichermaßen auf beide aufgeteilt werden. Wenn der Firmenbesitzer dann den Ehepartner nicht auszahlen kann, kann das die Pleite bedeuten. Ehevertrag ist eigentlich immer dann sinnvoll, wenn entweder einer der Ehepartner eine Firma besitzt oder wenn es große finanzielle Unterschiede in Einkommen und Verdienst bei beiden gibt.
Zur Absicherung der Firma macht ein Ehevertrag wirklich Sinn, auch wenn das erstmal unromantisch klingt. Ein Unternehmen sollte ja nicht in die Brüche gehen (und damit ggf. Arbeitsplätze verloren gehen) nur weil der Inhaber sich trennt… Es gehört zu einer vernünftigen Unternehmensführung solche Situation im Voraus zu vermeiden. Das ist quasi Risikomanagement und bedeutet nicht, dass man schon davon ausgeht, dass man sich wirklich trennt.
Man schließt ja auch eine Risikolebensversicherung ab ohne direkt davon auszugehen, dass man bald stirbt.
Natürlich solltet ihr euch vor Abschluss des Ehevertrages ausführlich beraten lassen. Auch Themen wie Unterhalt für den Ex-Partner / finanzieller Ausgleich für Kindererziehungszeit können dort geregelt werden.
Was den Nachnamen des Kindes angeht bin ich nicht so strikt wie die meisten hier. Auch ohne Eheschein seid ihr beide gleichwertige Eltern des Kindes und habt daher den gleichen „Anspruch“ euren Namen weiter zu geben (genauso wie es nicht automatisch gesetzt ist, dass ihr nach der Hochzeit den Namen des Mannes als Familiennamen wählt). Hier müsst ihr einfach miteinander reden wie ihr das handhaben wollt.