WER ist alles im Kreissaal?

Hallo,

ich stelle mir gerade die Frage, wer eigentlich alles bei der
Geburt mit im Zimmer ist. Nur die Hebamme?

Hab neulich gelesen dass auch meistens Hebammen-Schülerinnen
dabei sind #schock Kann man das auch ablehnen? Kann mir gar
nicht vorstellen so viele Leute um mich herum zu haben.

Wie war das bei Euch?

lg

1

Das ist von Krankenhaus zu Krankenhaus sicher unterschiedlich geregelt. Ich hatte eine Beleghebamme und bei mir kam erst ganz zum Schluß noch eine Ärztin hinzu, die dich aber sehr im Hintergrund gehalten hat.

2

Normalerweise nur eine Hebamme und kurz vor der Geburt kommt noch ein Arzt dazu. Das ist allerdings keine Pflicht, in Deutschland muss nur eine Hebamme bei der Geburt dabei sein.
Wenn du z.B. in einem Lehrkrankenhaus entbindest, kann es immer sein, dass evtl. Krankenpflegeschüler, Hebammenschülerinnen oder auch Medizinstudenten dabei sind. Das kannst du aber jederzeit ablehnen.

ABER: Bei den Geburten meiner Kinder war jeweils irgendwann der Punkt erreicht, wo die Nationalelf mit dem kompletten Kader im Kreißsaal hätte stehen können ohne dass es mich interessiert hätte, denn ich war zu sehr mit mir beschäftigt. Und ich kenne ganz viele andere Frauen, die das genauso erlebt haben.

Lass es erstmal auf dich zukommen, wenn du irgendwas nicht möchtest kannst du es dann immernoch sagen.

LG vom #hasi

3

Hallo,
da es in Deutschland nur einige KKH gibt, die überhaupt angeschlossene Hebammenschulen/Fachhochschulen mit Hebammenstudiengang haben, ist es sicher nicht meistens so, dass eine Hebschü dabei ist. Aber: wer in ein Lehrkrankenhaus geht, muss IMMER damit rechnen, dass ein Student oder eine Hebschü dabei ist und ich finde, das weiß man vorher und sollte es daher nur ablehnen, wenn man aus irgendwelchen Gründen nicht in ein anderes Haus ohne Lehrauftrag gehen konnte.
Ich war auch mal Studentin und hätte es schade gefunden, nicht mit zu Behandlungen zu dürfen.

Ich würde, wenn du es möglichst privat willst, ein Geburtshaus empfehlen oder alternativ eine Beleghebamme. Ich hatte eine Beleghebamme und habe die Anwesenheit eines Arztes abgelehnt. Und da es auch kein Lehrhaus war, war auch sonst keiner dabei.

4

Hebamme, eine Schülerin (ich bin der Meinung, die müssen ja auch was lernen und da die Hebamme immer wieder weggegangen ist, war ich froh, dass die Schülerin immer da war für alle Belange die wir hatten).
Zum Schluß am noch ein Arzt dazu.

(bei der zweiten Geburt waren es 3 Hebammen und 3 Ärzte am Schluß, weil sich mehrere davon überzeugen wollten, ob nun ein Not-KS nötig ist oder nicht, -- da war ich froh, dass die Entscheidung nicht nur "eine" gefällt hat, sondern mehrere die Situation beurteilt haben.

#winke Tanja

5

bei der ersten geburt nur ich, mein mann und die hebamme - ganz zum schluß der geburtsphase noch die diensthabende ärztin...

bei der zweiten geburt bis muttermund 8cm und gutem verlauf nur wir und die hebi...
dann gab es komplikationen, es kamen eine krankenschwester, der diensthabende arzt und ein anästhesist hinzu...




lg

6

hi Mariesmama!

Also bei mir war bei der zweiten Geburt nur die Hebamme und mein Mann dabei, denn der Arzt war leider nicht so schnell wie meine Tochter ;-)

Bei der ersten Geburt hatte ich dagegen einen richtigen Hofstaat ;-): da war zum einen natürlich mein Mann. Dann die Hebamme, die mich die letzten Stunden betreut hatte. Dann die Hebamme, die gleich die nächste Schicht übernehmen würde. Dann die Assistenz-Ärztin, die die PDA gemacht hat und die Herztöne des Babys kontrollierte. Dann eine Schwester, die für das Baby parat stand. Dann der Oberarzt und zu guter Letzt kam noch der Chefarzt angehetzt und steckte auch noch mal schnell den Finger rein, bevor das Kind rauskommen konnte #danke.

Als dann zu guter Letzt noch die Scheinwerfer #sonne angestellt wurden, um die Saugglocke richtig ansetzen zu können, kam ich mir vor wie Meg Ryan bei ihrem neusten Film am Set #rofl

Nein, im Ernst: es war mir echt total egal, die hätten auch noch nebenbei ne Kreißsaalführung machen können, es wäre mir egal gewesen, wenn bloß diese Kind dafür da raus gekommen wäre.

Die zweite Geburt nur mit meinem Mann und der Hebamme war natürlich wesentlich entspannter und wunderbar ruhig. Aber das lag auch einfach an der komplett anderen Situation.

Das mit der Hebammenschülerin würde ich mal anders sehen: Wie sollen die denn gut werden, wenn keiner sie dabei haben will? Außerdem wirst du vielleicht froh sein, wenn du eine nette Hebammenschülerin hast, die ganz allein für dich da ist und sich viel Zeit nimmt, um dir zur Seite zu stehen. Denn wenn du Pech hast, hat eine Hebamme gleichzeitig mehrere Geburten zu betreuen. Entsprechend selten bekommst du sie zu Gesicht. Da wirst du dankbar sein für eine Hebammenschülerin, die dir jeden Wunsch von den Augen abliest.

Übrigens: die Frage ist ja, ob in dem KH, in dem du entbindest, überhaupt Hebammenschülerinnen ihren Dienst tun. Denn das tun sie nicht in jedem KH.

LG
cori

7

Zuerst waren bei mir ne Hebamme und ne Assistenzärztin dabei. Als es Komplikationen gab, standen plötzlich noch ne Hebamme, ne Kinderärztin und die Oberärztin parat. Glaub mir. Das ist der egal. Und wenn der Papst da stehen würde.

8

Ach ja: Und ich finde, dass Schülerinnen auch lernen müssen. Was ist denn dabei? Wie sollen denn neue Hebammen ausgebildet werden, wenn Patientinnen das ablehnen?! Ich hab ne Bekannte, die dachte, nur weil sie Muslima ist, könnte sie eine Ärztin bekommen. Die hat Rotz und Wasser geheult, weil ein Arzt Dienst hatte und sie den nicht wollte.

9

Also zunächst und als allererstes war natürlich ICH da. Eine Hebi ist nicht die ganze Zeit dabei - es sei denn du hast eine eigene.
Na klar kannst du das ablehnen, dass da Schüler sind - aber warum? Bei einer Geburt werden nicht 20 Schülerinnen um eine Hebi stehen, sondern maximal 1 Schülerin. Und die Schülerin hat auch zuvor schon eine Weile zumindest Theorie gehabt. Und glaube mir, in den Wehenpausen von ein paar Sekunden hast du was anderes zu tun, als die Schülerin hinauszubeordern ;-)
Die Leute, die dann massenhaft kommen, sind die Ärzte und Schwestern - aber bei mir erst nach der Geburt.

10

also bei meinem Praktikum im Kreissaal vor vielen Jahren waren da tagsüber meist 1 Hebamme, die ggf von ner 2- unterstützt wird, ne Hebammenschülerin, ne Krankenschwesterschülerin, ne Studentin, ein erfahrener Arzt, oft ein unerfahrener Arzt plus in Notfällen noch ein Oberarzt ... dazu meist der Vater des Kindes, v.a. bei Frauen aus dem Mittelmeerraum nicht der Vater, dafür die Mutter, Tante und 4 Schwestern oder so ... also ich kenne Kreissäle nur als große summende Bienenstöcke, in die man quasi ne Drehtür einbauen könnte ...