Rückbildungskurs

Hallo

Habt ihr eigentlich alle einen Rückbildungskurs nach der Geburt gemacht? Ich hatte ja vor, irgendwann mal damit anzufangen (mit YouTube Videos). Mein Sohn wird bald 5 Monate alt und ich habe immer noch nicht damit begonnen. Um ehrlich zu sein habe ich auch 0 Motivation dafür und eigentlich auch kaum Zeit..

Gibt es auch schwarze Schafe unter euch wie ich, die es nicht gemacht haben? 🙈 was wären die Konsequenzen? Hatte übrigens eine Sectio..

LG🌸🌸

1

Es ist schon wichtig was für sich zu tun.. die gesamte Muskulatur gehört wieder etwas aufgebaut - die leider doch darunter, dass man in der Schwangerschaft und den ersten Baby Monaten nicht ganz so aktiv ist..
Wichtig ist auch zu sehen ob die Rektusdiastase bereits geschlossen ist, und das allerwichtigste gezieltes Beckenbodentraining!

Die Folge 🤷‍♀️ Frühzeitige Inkontinenz bei Belastung (Hüpfen, Laufen, Husten, Niesen, Tragen)
Schwaches Muskelskelett begünstigt Schmerzen am Bewegungsapparat

2

Such dir einen richtigen Kurs vor Ort, es gibt auch welche mit Baby.
Die Schwangerschaft allein reicht aus, um dem Beckenboden zu schaden, da braucht es keine Geburt. Das merkst du dann in den Wechseljahren, wenn du Inkontinent wirst oder es zur Blasensenkung, Gebärmuttersenkung etc kommt. Dein Beckenboden kann die Organe dann nicht mehr halten. Oft wird dann operiert. Alles nicht schön. Im Rückbildungskurs wird der Beckenboden wieder trainiert, danach sollte man die Übungen weiter machen.
Nach der Sectio ist auch wichtig zu schauen, ob deine Bauchmuskeln wieder geschlossen sind. Erst dann sollte man den Bauch nämlich wieder richtig trainieren.

3

Wie schon geschrieben wurde, sehr wichtig. Such dir am besten einen richtigen Kurs (übernimmt auch die KK), das motiviert auch mehr als Youtube.

Allein die Schwangerschaft ist eine enorme Belastung für den Beckenboden, nicht nur durch das Gewicht, sondern auch durch die Hormonunstellung. Und, dass du evtl. keine Beschwerden hast, bedeutet nicht, dass alles beim alten ist. Oft kommen die Beschwerden ein bisschen später nach einer Belastung, oder auch gerne in den Wechseljahren.

Die Folgen können verschiedene sein; Harninkontinent (einfach mal so, oder unter Belastung, wie gehen, hüpfen, niesen, husten etc.), Organsenkungen bis zu einem Prolaps, Probleme beim Wasserlassen, Schmerzen beim Sex, Rückenschmerzen.. Alles unschön und vermeidbar

4

Die offizielle Antwort lautet "machen", aber ehrlich - ich hätte mir meinen sparen können.

Es war ein online-Kurs und die Hebamme hat ihn gewissenhaft abgehalten. Aber es war *sehr* langweilig und wenig motivierend, da wären Youtube-Videos um einiges unterhaltsamer.

Deswegen kommt es meiner Meinung nach darauf an, was du dir selbst zutraust und wie diszipliniert du bist - Kennst du dich mit dem Sport und deinem Körper einigermaßen aus und kannst ein paar Beckenboden- und (vorwiegend isometrische) Rumpfübungen in deinen Alltag integrieren? Dann kannst du den Kurs sein lassen. Hast du noch nie von gehört und weißt nicht, wie du deinen Beckenboden spürst? Dann tust du es dir mit einem Kurs einfacher.

Was viele vergessen: Es nicht (!) mit den ein paar Kursstunden gemacht, sondern kommt darauf an, dass man dazwischen und danach selbst trainiert. Ich gebe zu, bei meinem Kurs nicht wirklich mitgemacht zu haben (war per Zoom ohne Video), die Rektusdiastase ist aber mit 8 Wochen zu gewesen, der Beckenboden ist soweit ok und bei meinem Sport bin ich auch überraschend gut wieder eingestiegen.

5

PS Ich hatte auch eine Sectio