Einladung zur Teilnahme an einem anonymen Online-Programm zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens in der Schwangerschaft und im Wochenbett

Thumbnail

Einladung zur Teilnahme an einem anonymen Online-Programm zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens in der Schwangerschaft und im Wochenbett

Während der Schwangerschaft und in der Zeit nach der Geburt kommen viele neue Herausforderungen auf die (werdende) Mutter zu. Nicht immer ist dieser Zeitraum gekennzeichnet durch die in der Gesellschaft vorherrschende Vorstellung einer rosaroten Welt voller Glück und Unbeschwertheit.

Leiden auch Sie unter Sorgen, Verzweiflung, Versagensängsten ("Ich werde keine gute Mutter sein.") und/oder Erschöpfung, trauen sich jedoch aus Scham- und Schuldgefühlen nicht, anderen davon zu berichten?
So wie Ihnen geht es vielen anderen Frauen! Neben dem Baby Blues (umgangssprachlich auch als „Heultage“ bezeichnet), den bis zu 80% aller Mütter nach der Entbindung ihres Babys entwickeln und der sich in der Regel allein zurückbildet, erkranken ca. 10-15% der Frauen nach der Geburt an einer sogenannten postpartalen Depression (auch als Wochenbettdepression bekannt) oder Angststörung.

Wichtig zu wissen: Betroffene Frauen sind keine schlechten Mütter und tragen auch keine Schuld! Zudem sind diese Erkrankungen mit professioneller Unterstützung gut behandelbar.

Aus diesem Grund haben wir das internetbasierte Selbsthilfetrainings zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei Schwangeren und frisch gebackenen Müttern entwickelt. An der Entwicklung waren außerdem Hebammen, Gynäkolog:innen, schwangere Frauen, Mütter und ehemals von postpartalen psychischen Erkrankungen betroffene Frauen beteiligt.

Die Teilnahme am Programm ist anonym und kostenfrei, Sie können die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen wieder beenden.

ZUR ANMELDUNG GEHT ES HIER:
https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ikpp/e-mental-health/forschung/pandamom-plus

Teilnahmebedingungen:
• Volljährigkeit
• Aktuelle Schwangerschaft ab der 30. SSW
• Ausreichende Deutschkenntnisse
• Nutzung des Programmes via Smartphone, Tablet oder PC

Im Rahmen der genannten Studie soll die Zufriedenheit mit dem Programm und die Wirksamkeit des Programmes beurteilt werden. Dafür wird das Selbsthilfetraining „PandaMom Plus“ in einer randomisierten kontrollierten Studie mit dem Entspannungstraining „ME – Meine Entspannung“ verglichen. Die Zuordnung zu einer der beiden Trainingsgruppen erfolgt zufällig.

Was geschieht mit meinen Daten?
Alle im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Datenerhebung und –auswertung finden die Daten – vollständig anonymisiert – innerhalb wissenschaftlicher Veröffentlichungen Verwendung. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert.
Alle Mitarbeiter:innen des Studienteams sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes in der geltenden Fassung werden eingehalten. Das bedeutet, dass persönliche oder gesundheitsbezogene Informationen nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben werden.

Wer führt die Studie durch?
Studienleitung: Dipl.-Psych. Juliane Schmidt-Hantke
Professur „Klinische Psychologie und E-Mental Health"
Technische Universität Dresden

Weitere Informationen können Sie unserer Homepage und der ausführlichen Studieninformation entnehmen:
https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ikpp/e-mental-health/forschung/pandamom-plus
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter PandaMom_Plus@tu-dresden.de oder die Studienleitung, Frau Dipl.-Psych. Schmidt-Hantke unter juliane.schmidt-hantke@tu-dresden.de

1

Vom URBIA-Team autorisiert. Wir wünschen viel Erfolg!