Frage steht ja oben.
Könnt ihr euren Lebensunterhalt alleine bestreiten oder verdient ihr nur dazu?
Wärt ihr in der Lage ohne das Gehalt des Partners eure Kinder allein zu finanzieren?
Oder müsstet ihr in einer Partnerschaft ausharren, die nicht mehr glücklich ist weil ihr finanziell abhängig seid?
Und wenn da eine Schieflage existiert, wie lange ist die tragbar?
Ein Jahr, drei Jahre? Wie lange würdet ihr euch in diese Lage begeben?
Seid ihr finanziell abhängig?
ich bin unabhängig.
mein partner und ich verdienen ungefähr gleich viel. wir haben auch ungefähr gleich viel angespartes in die beziehung eingebracht und haben uns zu gleichen teilen eigentum gekauft. jeder von uns könnte jederzeit gehen, finanziell hält uns nichts aneinander.
mein kind habe ich noch während dem studium als alleinerziehende bekommen, es war also in den ersten jahren manchmal knapp. das war aber umso mehr ansporn für mich schnell unabhängig zu werden und es gibt kein besseres gefühl als zur gänze auf eigenen beinen zu stehen.
Mein Mann verdient ein Vielfaches von mir. Auch als ich noch Vollzeit gearbeitet habe war das so.
Finanziell abgängig bin ich nicht, heißt ich müsste nicht „ausharren“ wegen Geld. Klar unser jetztiges leben könnte ich nicht allein finanzieren. Momentan haben wir nur 1 Konto und frei Verfügung über alle Einkünfte.
Wenn du das schieflage nennst dann haben wir beide nicht vor diese zu ändern 😉
Ich habe erst studiert und gearbeitet, bevor ich geheiratet und eine Familie gegründet habe.
Am Anfang war mein Mann von mir finanziell abhängig, weil er noch studiert hat während ich das Geld nach Hause gebracht habe. Zur Zeit bin ich von ihm abhängig, weil ich in Elternzeit bin und da bald das dritte Jahr kommt, wird das noch eine Weile so bleiben (Schwangerschaft, Geburt und stillen kann er mir ja schlecht abnehmen).
Danach steige ich wieder in meinen Beruf ein und er nimmt Elternzeit, wird also wieder von mir abhängig sein.
Und dann werden wir beide wieder arbeiten. Ich verdiene mehr als mein Mann, er hat damit aber kein Problem.
Wir sehen unsere Familie als Teamarbeit. Da gibt es bezahlte und unbezahlte Arbeit, die gemacht werden muss. Deswegen ist das eine nicht besser als das andere.
Aber ja, im Notfall könnte ich mich und die Kinder alleine durchbringen. In unserer Beziehung ist alles in Ordnung, jedoch kann immer mal ein Unfall passieren und mein Mann wäre arbeitsunfähig oder sogar tot. Allein schon deswegen finde ich es wichtig, nicht komplett vom Partner abhängig zu sein.
Jahr = Kind
Nein. Ich verdiene ein Gehalt, durch das ich jederzeit allein leben könnte. Allerdings mittlerweile mit Schwierigkeiten in meiner aktuellen Wohngegend, weil die Mieten so exorbitant steigen.
LG
Ich habe nach der Elternzeit wieder in meinem alten, sehr gut bezahlten Job angefangen. Allerdings arbeite ich nur 15 Stunden pro Woche, welche ich an 2 Tagen ableiste.
Der Job hat einen entscheidenden Nachteil: den Arbeitsweg. Ich bin pro Strecke auf jeden Fall eine Stunde unterwegs.
Sollte ich tatsächlich mal drauf angewiesen sein, könnte ich jederzeit mehr arbeiten. Allerdings müsste ich dann wohl in die Stadt ziehen, in der ich arbeite. Betreuungsplätze sind dort auch nicht gerade üppig vorhanden.
Hier in der Nähe würde ich jedoch wohl keine Arbeit mit so guten Bedingungen finden. Mein Arbeitgeber ist sehr familienfreundlich.
Nein!
Gerade bin ich zwar in Elternzeit, stehe aber in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis und könnte dort sofort wieder einsteigen. Teilzeit + Kindergeld würde reichen um ein angenehmes Leben zu führen.
Mir war es wichtig, vor Familiengründung einen gefestigten Job und auch Erspartes zu haben.
Sagen wir mal so, jetzt bin ich finanziell abhängig, weil ich es bzw. wir es uns so ausgesucht haben. Ich arbeite Teilzeit und verdiene natürlich dadurch auch sehr wenig. Ich bin zufrieden wie es gerade ist, denn mir ist es wichtig Nachmittags zu Hause zu sein wenn die Kinder heim kommen. Somit finanziert er 75 % unseres Familienlebens.
Wäre ich allerdings unglücklich, würde ich es ändern. Ich könnte dann Vollzeit arbeiten, würde allerdings immer noch nur die Hälfte von dem verdienen was mein Mann verdient. Somit könnte ich im Falle einer Trennung nur eine kleine Wohnung bezahlen. Doch das wäre es mir wert wenn ich unglücklich wäre, ich würde nicht nur des Geldes wegen verharren.
Ich war mein ganzes Leben nicht abhängig von einem Mann und immer in der Lage, meine beiden Kinder und mich durchzubringen - und das war ein sehr beruhigendes Gefühl. Ich habe es miterlebt bei Bekannten, wie Frauen "klein gehalten" wurden von ihren Männern, weil sie ja nichts verdienten und "nur" die Kinder aufzogen.
Diese Ansichten gibt es ja leider heute noch - ist regelmäßig hier zu lesen.
Ich finde, wenn es schon so ist, gehört das klar geregelt, wie lange -und zu welchen Bedingungen, sodass sich eine Frau nie als Bittstellerin vorkommen muss.
Sie sollte wenigstens einen bestimmten Betrag automatisch zur Verfügung haben, über den sie frei verfügen kann - alles andere ist inakzeptabel....also um jeden Euro fragen zu müssen oder ähnliche Verfahren.
Mein Mann und ich haben in etwa gleich verdient - so kam sich keiner "unterlegen" vor.
Ich finde, heutzutage sollte jede Frau ihr eigenes Geld verdienen, denn ja, es kann ganz schnell eintreten, dass man keinen "Versorger" mehr hat - tja - und dann?
Dann steht bei urbia zu lesen: "ich habe nichts gelernt, habe zwei Kinder und mein Mann will sich trennen, was steht mir zu vom Amt?" - oder noch viel schlimmer: "mein Mann ist gewalttätig und trinkt, kann mich aber nicht trennen, weil ich abhängig bin von ihm". Alles urbia-Alltag.......
LG Moni
Das Problem ist heutzutage leider immernoch, dass Frauen viel weniger verdienen als ein Mann. Bei uns verdient man als Vollzeitkraft ca 2000 bis 2300 Euro. Wenn man bedenkt dass man mit 2 Kindern mindestens eine 3 Zimmer Wohnung davon bezahlen muss und mindestens ein Auto braucht, Betreuungsplätze zahlen muss und für die Unterhaltskosten auch aufkommen muss, da wird es schon hart im Falle einer Trennung. Also überleben würde man schon alleine, doch die Frage ist nach dem WIE. Und das sieht oft für Frauen mit Kindern alleine nicht sehr rosig aus.
Warum verdienen Frauen denn häufig weniger?
Das ist ja kein Naturgesetz. Muss ja auch was mit den Frauen selbst zu run haben , ihrer Berufswahl und ihrer Bereitschaft dann auch Zeit und Energie in den Beruf und Karriere zu stecken.