Liebe Community!
Ich bin ein wenig ratlos. Mein Partner hat eine Studie gelesen, dass Wasserflaschen mehr Bakterienkolonien beherbergen als ein Toilettensitz. Nun, ich habe diese Studie inzwischen auch nachrecherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass es wohl stimmt, aber kein Stress ist – wir waschen unsere Flaschen laufend im Geschirrspüler mit.... Und nutzen sonst auch Einwegflaschen, die eh gleich wegkommen.
Wie dem auch sei, er hat sich irgendwie in den Kopf gesetzt, dass von den Wasserflaschen nun eine Gefährdung ausgeht und macht sie für alles mögliche verantwortlich. Zum Beispiel dafür, dass sich bei mir möglicherweise ein Harnwegsinfekt ankündigt. Wenn ich ihm dann erkläre, dass mein möglicher Harnwegsinfekt definitiv einen anderen Grund hat, als die möglichen Bakterien auf der Wasserflasche von heute – eine Einwegflasche, heute geöffnet, ausgetrunken und dann entsorgt – wird er grantig und nennt mich stur, und redet mir ein, ich würde mich nie richtig informieren, falsche Studien lesen, etc.
Ich bin dann (leider) richtig wütend geworden, weil mir seine Panik hier echt schon auf die Nerven geht und ich es auch einfach nicht mag, wenn man mir sagt, ich hätte keine Ahnung (Und von der Ursache von Harnwegsinfekten habe ich leider wirklich Ahnung, ich habe sie sehr selten und wenn, weiß ich schon sehr genau, woher ....)
Ich bin ratlos, hat jemand einen Tipp, wie soll man damit umgehen?
Wenn ich ihn zum Gespräch bitte, bleibt mir irgendwie nichts anderes übrig, als ihm zuzustimmen und dann kann ich mir noch über Wochen anhören, dass immer, wenn was mit mir nicht stimmt, irgendeine Wasserflasche schuld sein soll .....
Partner macht sich verrückt
Ich würde ihn darum bitten, eine Therapie zu beginnen. Das ist krank!
Macht er das nicht, musst du damit leben lernen. Oder gehen. Ich käme damit nicht klar.
Ich versuche es mal....
Ich habe ihn sonst ja wirklich sehr gern, sonst wäre er nicht mein Partner...
Das Schlimmste ist eigentlich, dass selbst wenn er mir zustimmt und zugibt dass er übertreibt, insgeheim immer noch an seine Theorie glaubt (er macht das dann nur um den Frieden zu wahren und denkt insgeheim, ich sei einfach zu blöd, das zu kapieren). Dass es so ist, weiß ich, er sagt mir auch hin und wieder, dass er mir nur zustimmt, damit er seine Ruhe hat.
Er will da nicht mit dir drüber reden. Was willst du denn da ein. Nimm den Schwachsinn so hin und leb damit, oder schick ihn in die Wüste. Ohne Einsicht und Therapie hat das doch keinen Sinn mehr.
Klar, die ganze Welt überlebt das, aber du bekommst den Harnwegsinfekt. Weiß er woher das noch kommen kann und vermeidet das sich?! Zum Beispiel Sex?!
Hahaha, ja mein Versuch, ihm die häufigsten Ursachen für einen HWI zu erläutern, wurden im Keim erstickt, er könne daran ja keinesfalls mitschuldig sein (selbst wenn ich in solchen Fällen überhaupt nicht darauf auf bin, den/die/das Schuldige zu suchen, sondern lediglich die "Ursache" ... )
Ich bin auf seine Gegerede hin ja leider ausgetickt und hab ihn angemault, dass er sich mit seiner Flaschentheorie schleichen soll.
Ich werde mal ein wenig Abstand gewinnen und in einem ruhigen Moment erläutern, dass sein Verhalten krankhafte Züge hat ... (Ob ich mich dafür entschuldigen soll, dass ich ausgetickt bin, weiß ich nicht, ich habe das Gefühl, ohne checkt er nicht, dass da was nicht passt?!)
An seiner Stelle würde ich fortan alleine steril in einer Gummizelle ohne Kontakt zur Außenwelt leben _ so kann weiterer Bakterienaustausch weitgehend vermieden werden.
Gummizelle, so ein Quatsch.....
Hier ein Profitipp:
Gegen diese bösen Bakterien (habe gehört diese gemeinen Viecher haben Fühler, ganz böse Augen und ein fieses Lächeln) hilft nur ein Sauerstoffzelt mit Überdruck. In dem Zelt sollte man aber bloß keine Kerze anzünden (Apollo1).
Will man sich den Kauf dieser teuren Spezial Ausrüstung jedoch sparen, so wäre ein Gang zum Psychologen vielleicht dann doch ein wenig sinnvoller. Klingt ganz schön manisch.
Ich denke, Ihr lest beide falsch. Bei den Studien geht es um die Trinkflaschen, die man selber auffüllt. Und logisch sind die voll mit Bakterien, wenn man daraus getrunken hat - nämlich mit denen, die man eh im Mund hat. Der Mund ist halt eine Brutstätte für Keime - im Gegensatz zu den Oberschenkeln, die eine Klobrille berühren.
Da unterscheiden sich die Flaschen aber nicht von benutzten Gläsern, Löffeln, Gabeln. Und die steckt man in die Spülmaschine oder wäscht sie ab. Problem gelöst.
Im Falle Deines Partners würde ich aber ein tieferes Problem vermuten. Er scheint sich in seine Panik ja richtig 'reinzusteigern. Macht er das öfter?
Grüsse
BiDi
Danke, ja ich hab das eh auch so verstanden wie von dir erläutert. Das Fass ist gestern eben zum Überlaufen gekommen, da er nun auch eine – Einwegflasche – mit in die Theorie einbezogen hat. "Innerhalb weniger Stunden würde sich da alles vermehren...."
Naja. Meine erste Reaktion war auch, hey ich hab die Flasche heute geöffnet, ausgetrunken und dann weggeworfen... Da sind höchstens meine eigenen Bakterien drauf...
Egal. So wie du schreibst, das hat er leider doch öfter. Nur dieses Mal ist es ganz krass. Meistens kommt es bei Gesundheitsthemen vor.
Vor einiger Zeit war ihm der Geschirrspüler nicht hygienisch genug... Das hat sich wieder gelegt.
Ich stehe da einfach an. Widersprüche aufzeigen, wie dass er teilweise über Tage ohne abspülen die gleiche Kaffeetasse benutzt, bringen nichts. Er findet garantiert eine Ausrede, die mich dann wieder blöd dastehen lässt.
Vielleicht bräuchte er mal eine Schocktherapie - Hilfsverein in einem Entwicklungsland und sehen unter welchen Bedingungen die Menschen dort überleben.
Oder aber mal Wasserproben an ein entsprechendes Labor schicken, sodass er durch Fakten beruhigt ist.
Vielleicht kann er sogar mal ein freiwilliges Praktikum in einem Trinkwasserlabor machen - wäre auch eine Idee.