Baby schreit beim Trinken

Hallo,

uns beschäftigt leider seit einiger Zeit das Problem, dass unsere Tochter bei sehr vielen Flaschen nach ca 50 ml anfängt zu schreien. Sie steigert sich extrem rein und hat eigentlich noch Hunger. Es ist nicht bei jeder Flasche so auch hatten wir schon mehrere Tage hintereinander wo sie wirklich vorbildlich getrunken hat.

Sie ist 13 Wochen alt und bekommt die Hipp HA Pre

Wir haben eig. Alles Probiert
Von Sab Tropfen über Kümmelzäpchen, Bigaia, wärmere Milch, kältere Milch, andere Flaschen andere Sauger, Fliegergriff, Massage….Auch einen Wechsel auf Aptamil ist gescheitert da sind wir wieder zurück auf Hipp was zuerst auch besser lief.
Wir hatten das Vitamin D im Verdacht da es beim Versuch es eine Woche wegzulassen sehr gut gelaufen ist. Haben nun andere Tropfen bekommen und bereits nach der ersten Gabe ging es wieder los. Ich glaube nicht dass der Körper so extrem und so schnell darauf reagiert, oder?
Der Kinderarzt sagt es kommt wohl nicht von der Milch da es auch Phasen gibt so alles gut läuft. Es heißt immer dass ist normal das verwächst sich aber ich glaube langsam nicjt mehr daran. Ich dachte Koliken fangen nach dem Trinken an und nicht nach ein paar ml.
Ich bin wirklich verzweifelt ich kenne niemanden mit solchen Schwierigkeiten. Das einzige was uns noch aufgefallen ist, ist dass es am Schlimmsten ist wenn lt. App ein neuer Sprung ansteht…Aber kann das wirklich sein?

Normal trinkt sie zwischen 900-1000 ml am Tag und nimmt ca. 200-300g pro Woche zu. Wenn es ganz schlecht läuft schafft sie keine 800 ml.
Sie schläft nachts sehr gut bis zu 7 Stunden und trinkt normalerweise 6 Flaschen ca.140-170 ml

Ich hoffe Sie haben noch irgendeinen Tipp was das sein könnte…

1

Liebe „Lea-2904“,
vielen Dank, dass du dich an uns wendest! #winke

Ihr habt schon wirklich viel ausprobiert und da ist es nur verständlich, dass du noch weiteren Tipps suchst! Eines vorweg: Du bist damit nicht alleine!

Dein Mädchen nimmt nun immer mehr aus ihrer Umgebung wahr und das kann z.B. vom Trinken ablenken. Oder eben dafür sorgen, dass die Geduld für das Trinken in dem Moment nicht ausreichend ist. Auch Schübe, schiebende Zähne oder mal ein versteckter Infekt können für Unruhe sorgen – so wie du es mit der App beobachtet hast. Das ist alles ganz normal und gehört einfach auch mit dazu. Ich möchte dich dabei bestärken: Du machst das wirklich toll und versuchst verschiedenste Varianten aus. Wiederhole diese gerne immer wieder mal – manchmal platzt der Knoten vom einen auf den anderen Tag!

Es ist gut, dass du die Situation mit dem Kinderarzt besprochen hast. Er kennt deine Tochter und kann vor Ort andere Ursachen ausschließen. Klappt es hin und wieder ganz gut mit der Milch, ist es eher unwahrscheinlich, dass das ein Grund für das Verhalten deiner Kleinen ist. Ob es einen Zusammenhang mit den Tropfen gibt, lässt sich aus der Ferne schwer sagen. Dieser ist ja auch schnell „verdaut“ und hat damit nicht viele „Berührungspunkte“ mit der Milch.
Deine Kleine trinkt trotz der Fläschchen - wo es nicht ganz so leicht geht - meist immer noch eine ausreichende Menge und nimmt gut zu – dass darf dich ermutigen. Solche Phasen hat die Natur schon miteinberechnet. Auch wenn es vielleicht etwas länger anhält, ist das ganz normal. Wichtig ist, dass die Windeln regelmäßig gut feucht sind und dein Kinderarzt mit ihrer Entwicklung zufrieden ist.

Was kannst du noch ausprobieren?

Verschiedene Sauger hast du schon verwendet – hast du dabei auch andere Saugerlochgrößen verwendet?
Fängt dein Mädchen an zu schreien, dann kannst du auch eine Pause machen und z.B. die Windel wechseln. Das Fläschchen und Trinken so wenig wie möglich zum Thema machen. Dass kann nämlich schnell Druck bei euch beiden auslösen und damit trinkt es sich schnell unruhiger. Es klingt leichter als es ist, aber versuche dir so wenig Stress wie möglich zu machen. Die Kleinen haben ganz feine Antennen.
Auch wenn dein Schatz noch sehr jung ist, kannst du die Milch mal über einen Löffel oder aus einem Becher anbieten, falls sie nach den 50ml nicht mehr aus der Flasche trinken mag. Lege gerne ein Spucktuch darunter, falls was daneben oder wieder raus geht. Einen Becher oder kleines Gläschen ruhig sehr voll machen, damit die Lippen gleich benetzt werden.
Schau mal, ob du was an den Trinkzeiten ändern kannst – deine Kleine sollte noch nicht zu hungrig sein und noch nicht zu müde.
Wie klappt es mit einer anderen Trinkposition oder wenn jemand anderes sie füttert? Trinkt sie in einem abgedunkeltem Raum mit Ruhe besser? Du kannst auch ein Tuch mit deinem Geruch um die Flasche wickeln – dass schafft eventuell eine entspannte Situation für deine Tochter. Streiche mit dem Sauger gerne über die zu dir geneigte Wange, dass kann den Saugreflex auslösen.

Auch wenn es gerade so eine Phase bei euch gibt, kann sich das schnell wieder ändern. Nur Mut – es kommen bestimmt schon bald wieder ruhige Zeiten!

Ich drücke euch die Daumen und wünsche euch ein schönes Wochenende!

Herzliche Grüße
Ulrike