Erkältung+Fieber

So,nun hats mich auch erwischt #schock

Hab seit heute Nacht leichtes Fieber und die totale Erkältung bekommen,mir gehts echt bescheiden!#schwitz
Am schlimmsten ist der starke Husten #schock

Habt ihr ein Tip für mich was ich nehmen darf??

lg Sas + #ei 5 SSW

1

Hm, mich hat die Magen-Darm-Grippe niedergelegt. Ich würde mal sagen, Du darst eine Paracetamol nehmen, wenn das Fieber zu arg wird und ansonsten würde ich Hausmittelchen nehmen. Heiße Milch mit Honig, schönen warmen Tee und leider jede Menge Geduld....

Kopf hoch und gute Besserung!

2

Hallo Sas

Ach du Arme! #liebdrueck

Es ist lang, aber es sind gute Tipps!
Das können Schwangere bei einer Erkältung tun

- Wenn die Erkältung Sie trotz aller Vorsichtsmassnahmen doch erwischt hat, heisst das nicht, dass Sie als werdende Mutter nun gar nichts gegen die lästigen Symptome tun dürfen. Beginnen Sie mit harmlosen Hausmitteln, z.B. mit Inhalieren über heissem Wasserdampf, evtl. angereichert mit einem ätherischen Öl. Hilft das nicht, dürfen Sie auch bestimmte Medikamente nehmen. Lassen Sie sich aber unbedingt vorher von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten!

- Allgemein ist wichtig, dass Sie viel trinken, vorzugsweise heisse Getränke. Das gleicht einerseits den Flüssigkeitsverlust beim Schwitzen aus, andererseits kann der Schleim dann besser verflüssigt werden. Gerne greifen Schwangere zu Kräuteraufbereitungen: Hier ist aber Vorsicht angesagt, denn bei vielen Teedrogen sind zu wenig Informationen vorhanden, um Risiken und vor allem Toxizitätsgrenzen für Mutter und Kind definieren zu können. Unbedenklich sind Früchtetees, Lindenblüten- und Pfefferminztee. Ausserdem können Sie frisch gepressten Zitronensaft, pur oder mit warmem Wasser verdünnt, trinken. Auch die altbewährte warme Honigmilch kann Gutes bewirken.

- Falls die Nase sehr verstopft ist, können Sie den Brustkorb mit einer Bronchialsalbe mit ätherischen Ölen (Eukalyptus, Pfefferminze) einreiben, das öffnet auch die Nase. Nasentropfen oder -sprays (z.B. mit den Inhaltsstoffen Oxymetazolin, Xylometazolin, Tetryzolin) sind kurzfristig auch in der Schwangerschaft bei Schnupfen erlaubt. Ungünstiger wäre auf jeden Fall, wenn Sie durch die verstopfte Nase zuwenig Sauerstoff aufnehmen können. Das kann Ihr Baby eventuell mehr beeinträchtigen als die minimalen Nebenwirkungen eines Medikaments. Am besten versuchen Sie zunächst ein Nasenspray in der verdünnten Konzentration für Säuglinge. Vielleicht hilft auch schon einfaches Meerwasser-Nasenspray, das Sie mit einem TL Salz auf eine Tasse Wasser auch leicht selbst herstellen können. Sprays sind besser als Nasentropfen, weil die Tropfen nicht selten in den Hals hinablaufen. Eine andere Möglichkeit zur Linderung ist ein Inhalierstift. Die aktiven Wirkstoffe im Inhalierstift oder in Nasensalbe sind pflanzlich, meist Menthol und Kiefernnadel-Öl. Vor allem Menthol wirkt leicht betäubend, kühlend und abschwellend. Alle drei Stoffe sind nicht schädlich, auch nicht in der frühen Schwangerschaft. Wenn Sie bei Erkältung bisher gute Erfahrungen damit gemacht haben, dürfen Sie das Mittel auch jetzt in der Schwangerschaft verwenden. Kampfer (Kampher) sollte nur zurückhaltend eingesetzt werden: In hoher Dosierung wirkt es sich schädlich auf die kindliche Nerven- und Gehirnentwicklung aus.

- Husten ist eigentlich ein sinnvoller Schutzmechanismus, um Schleim aus den Lungen zu entfernen. Wenn irgendwie möglich, sollte man ihn deshalb nicht unterdrücken. Bei starkem Husten kann zunächst einmal mit Inhalieren und viel Flüssigkeit eine Schleimlösung erreicht werden. Ist das erfolglos, kann ein sogenanntes Mukolytikum eingenommen werden, z.B. Acetylcystein, Ambroxol und Bromhexin. Auf Jodsalze zur Schleimlösung sollte in der Schwangerschaft verzichtet werden, weil sie die fetale Schilddrüse in ihrer Entwicklung behindern können. Gegen den Hustenreiz ist Dextromethorphan zu empfehlen. Codein dagegen kann bei Einnahme kurz vor der Geburt zu Atmungsproblemen beim Neugeborenen führen und steht im Verdacht, in der Frühschwangerschaft Fehlbildungen auszulösen - ausserdem bewirkt es leicht Verstopfung.

- Halsschmerzen werden am besten mit viel heissem Tee, Lutschbonbons (z.B. Kamille-, Glycerin- oder Salbeipastillen) und einem wärmenden Schal gelindert. Gurgeln mit einer Lösung von Benzydamin, Chlorhexidin oder Hexetidin hilft auch manchmal.

- Eine oft gut wirksame natürliche Methode zur Fiebersenkung sind Wadenwickel und Essigsocken. Angenehm sind auch Erkältungsbäder mit Zusätzen aus Eukalyptus, Thymian oder Nadelholzölen. Bei Fieber ist ein heisses Bad jedoch unnütz oder kann den Körper durch die zusätzliche Temperatur sogar gefährlich belasten.

- Wenn der ganze Kopf verschnupft und zugeschwollen scheint, ist ein Kamillen- oder Thymiandampfbad wohltuend. Kamille hemmt die Entzündungen der Schleimhäute, Thymian fördert die Durchblutung und löst den Schleim. Das Sekret verflüssigt sich durch die Dämpfe, kann abfliessen und Nase und Nasennebenhöhlen wieder freigeben. Die gesteigerte Durchblutung bringt vermehrt Immunzellen in die entzündeten Partien. Und so lässt sich das Dampfbad zubereiten: Eine Hand voller Kräuter in eine Schüssel geben und ein großes Frottee-Badetuch zurechtlegen, dann etwa 1-1,5 Liter Wasser aufkochen und darüber giessen. Das Gesicht über den Dampf halten, Kopf und Schultern mit dem Tuch abdecken. Etwa zehn Minuten inhalieren, anschliessend trocken reiben, warm anziehen und Zugluft meiden!

!!! Hilft das alles noch nicht, dürfen auch Schwangere Medikamente mit dem Inhaltsstoff Paracetamol einnehmen !!!

Gute Besserung und trotzdem schöne Ostern
Sonja

3

#danke #danke #danke #danke

4

#bitte#herzlich#kuss