Wer geht direkt wieder arbeiten nach dem Muschu?

Mal ne Frage :-)

Ich lese hier fast ausschließlich, dass alle 1-3 Jahre Elternzeit beantragen, gar nicht mehr arbeiten gehen wollen und sich auch noch sehr darüber freuen #kratz

Gibt es denn hier noch irgendjemanden, der direkt wieder arbeiten geht zu den alten Bedingungen?

Komme vor wie ein Exot.

#hicks

1

Ich habe früher immer gesagt, daß ich auf jeden Fall wieder arbeiten gehe nach der Geburt, aber bei den heutigen Regelungen wär man ja eigentlich echt blöd, wenn man das nicht ausnutzt.

Ich denke nach dem 1 Jahr freut man sich auch wieder auf die Arbeit, aber im Moment freu ich mich einfach nur aufs hausfrau und Mutter sein!#koch

5

Ich gehe eh "nur" max. 35 Stunden arbeiten. Wenn ich minimal auf 30 Std. reduziere, habe ich trotzdem 300 Euro Elterngeld plus mein normales Gehalt plus Kindergeld. Das sind bei mir ganze 700 Euro monatlich mehr. Ich weiß nicht. Da würde mir das zu Hause bleiben aber keinen Spaß machen.

2

Hallo,


ich gehöre dazu...aber werde meine Stelle nicht, wie bisher voll besetzen, sondern auf 50% reduzieren, dann geht das schon.

LG, Pam, auch ein Exot:-D

3

Hallo,

mein Muschu ist seit dem 01.01. zuende und ich gehe wieder arbeiten, allerdings nicht voll.
Scheint aber echt wenige zu geben, die es direkt an ihren Arbeitsplatz zurückzieht.
Ich finde es ok. Mein Mann oder meine Mom passen auf unser Mäuschen auf. Da kann ich beruhigt sein und es tut auch gut zu sehen, dass man auf der Arbeit gebraucht wird ;-).

LG Andrea + Naomi 10 Wochen

4

hallo!

bin bei meinem ersten sohn direkt wieder arbeiten gegangen und werde es nach der geburt des zweiten kindes auch wieder tun.

allerdings arbeite ich im betrieb meiner eltern und bin so etwas flexibler was die arbeitszeit angeht bzw. übernimmt die betreuung des kindes/der kinder immer meine mutter.

es gibt immer zwei seiten der medaille. auf der einen seite bin ich sehr froh voll arbeiten gehen zu können. eben wegen der finanziellen seite und das man eben nicht den ganzen tag daheim hockt und "gammelt" :-)
auf der anderen seite ist es mir manchmal mit vollzeit arbeiten, haushalt, garten usw. schon etwas viel, so daß ich das gefühl habe zu wenig zeit mit meinem sohn zu verbringen. das erfordert halt alles ein bißchen organisation. aber es läuft sehr gut und ich weiß, daß er bei meiner mutter eben sehr gut aufgehoben ist und nicht fremd betreut wird, das ist mir sehr wichtig. glaube zu einer tagesmutter oder kita hätte ich ihn so schnell nicht weg geben können.

lg und alles gute!

6

Ich gehe auch gleich wieder arbeiten, allerdings nur in Teilzeit. Ich bin Lehrerin, da lässt sich die Stundenzahl einfach reduzieren. Zu einem Großteil will ich mein Kind schon auch selbst erziehen.

7

Hallo,

Ich bleibe zu Hause, bis meine Murmel 4 Monate alt ist und dann gehe ich wieder Vollzeit arbeiten.

Mein Mann nimmt den Rest der Elternzeit für ein Jahr. Danach möchte er gern Halbtags arbeiten gehen und dann ist das Kind in der KiTa.

Aber was heißt "alte Bedingungen"???#hicks

Yvi

8

Hallo Jacky,

ich mag meine Arbeit auch sehr gerne und ich würde wenn ich könnte auch nach dem Mutterschutz wieder arbeiten gehen, aber ich habe leider niemanden in der Nähe wohnen dem ich mein Kind ruhigen Gewissen anvertrauen würde. Ich hoffe, ich bekomme recht schnell einen KITA - Platz und werden dann ein 1/2 Jahr nach der Geburt wieder arbeiten gehen.

Grüße

murmel1209

9

Hallo,

ich gehöre zwar nicht zu den von Dir Gesuchten, aber ich antworte trotzdem mal :-)

Wir möchten ein, vielleicht auch zwei Kinder. Ich fände es sehr schade die Zeit mit ihnen wenn sie noch so klein sind zu verpassen.
Der Zufall wollte es so, dass mein befristetes Arbeitsverhältnis genau zum Ende des Mutterschutzes bei mir endet. Ich hätte allerdings auch sonst nicht darauf gesetzt gleich wieder arbeiten zu gehen. Eine Kollegin von mir hatte genau das vor. Das Ende vom Lied war, dass ihr geplanter Arbeitsbeginn mehrfach verschoben werden musste, weil zuerst das Kleine krank war und die Tagesmutter es dann nicht nehmen wollte, und dann, weil der Zwerg einfach den ganzen Tag durchgeschrien hat, wenn er bei der Tagesmutter war.
Bis sich das alles eingelaufen hatte, hätte sie auch gleich das erste Jahr zu Hause bleiben können und sich und dem Kind viel Stress erspart. -Nicht zuletzt auf ihren Kollegen, auch wenn das nicht der Schwerpunkt sein kann.

Ich bin auf gar keinen Fall der Meinung, dass Frauen die das so planen schlechte(re) Mütter sind. Aber eine sehr große Belastung für alle ist von vorneherein klar.
Die Kollegin war auch hinterher immer fix und alle wenn es ihrem Kleinen mal nicht so gut ging und sie nicht selbst dafür da sein konnte. -Und sowas kann bei kleinen Kindern immer mal vorkommen.

Unter diesen Gesichtspunkten habe ich es für mich als sinnvoll erachtet eine zweijährige Berufspause zu planen.

Liebe Grüße;
fina

10

ich will nach 6 monaten wieder arbeiten gehen...
könnte mir gar nix anderes leisten

gruß:-)