Guten Morgen,
ich muss kurz etwas ausholen um meine Frage verständlich formulieren zu können: Ich schreibe derzeit an meiner Doktorarbeit, das ganze ist eine Zusammenarbeit zwischen einer italienischen und einer deutschen Uni, weshalb ich die nächsten eineinhalb Jahre noch in Italien sein werde. Versichert bin ich aber immernoch bei meiner deutschen Krankenkasse - die wissen auch Bescheid, das hat so alles seine Richtigkeit. Jetzt ist es so, dass ich schwanger bin und das Kind auch hier in Italien auf die Welt kommen soll bzw. auch alle Vorsorgeuntersuchungen hier stattfinden sollen. Gestern habe ich mit meiner Krankenkasse telefoniert da ich wollte, dass sie mir das Formular E112 ausstellen. Das kann über einen so langen Zeitraum aber nicht ausgestellt werden, ich solle mir Behandlungsscheine bei der italienischen Krankenkasse holen. Jetzt rufe ich bei der italienischen Krankenkasse an und die haben keinen blassen Schimmer wie sie das handhaben sollen, bzw. haben die von Behandlungsscheinen noch nie was gehört. Hatte ich da jetzt einfach die größten Pfeifen am Telefon? Kennt sich irgendjemand aus?
Danke schon mal!
Krankenkasse Ausland Behandlungsscheine - an die Experten
https://europa.eu/youreurope/citizens/health/when-living-abroad/health-insurance-cover/index_de.htm
Lies mal hier nach, das habe ich gefunden..viel 🍀 könnte vielleicht zutreffen...ich würde mich auch noch mal an deine deutsche KK wenden...
Ich danke dir, aber leider trifft das nicht auf mich zu. Ich habe als Doktorandin leider weder Arbeitnehmerstatus noch Studentenstatus. Ich denke genau hier liegt das Problem, sie wissen nicht so Recht wie sie mich einordnen sollen. Deutsche Bürokratie trifft auf italienische.... das ist wirklich der worst case
Also wir haben hier in Deutschland, für EU Versicherte Bürger/ Studenten, die Regelung das Sie mitverhandelt werden.
Studenten z.B. Werden bei uns in der Praxis zuerst als private Selbstzahler eingestuft, heißt sie legen den Betrag aus und bekommen ihn anschließend von Ihrer KK zurück.
Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit das bei dir auch so zu handhaben?
In Italien haben sie dich mit Sicherheit soetwas wie eine Kassenärztliche Vereinigung, ich würde mich zur Not mal an die Wenden oder an die KV in Deutschland evtl. Auch einfach nochmal bei deiner KK anrufen, oft haben die Mitarbeiter da leider nicht wirklich Ahnung.
Viel Glück
Hallo Laura,
Wir haben hier einen ähnlichen Fall. Sind in Frankreich versichert, wohnen in Deutschland und sind keine Grenzgänger. Wir mussten ein spezielles Verfahren zur Feststellung unseres Status durchlaufen. Hier ist der Kontakt in Deutschland, die arbeiten auch mit dem italienischen Pendant zusammen.
https://www.gkv-spitzenverband.de
Dort sollte man dir kompetent weiterhelfen können.
Liebe Grüße
Ich danke dir vielmals für den Tipp! Werde dort gleich anrufen.