Leben ohne Fernsehen:Umfrage

Guten Abend, Urbianer...


mich interresiert, ob es hier noch Familien gibt, die wie wir, keinen Fernseher besitzen und Kinder haben, oder Menschen mit Erfahrung zu diesem Thema.
Mein Mann und ich haben den TV schon vor den Kindern abgeschafft.
Unsere Kinder sind 5 J., 2J., und 4 Monate.
Uns fehlt nichts, ich möchte wissen ob es für große Kinder auch noch locker möglich ist, "ohne" zu leben, nicht das ich meine Entscheidung davon abhängig machen würde, mich interresieren nur Erfahrungen!

Bin gespannt auf Beiträge!

LG kisnicfee

1

Mit Erfahrungen kann ich leider nicht dienen; meine Frau ist zwar in einem Heim aufgewachsen, wo es ebenfalls so etwas wie einen Fernseher nicht gab - aber - das traf dann entsprechend auf alle Kinder in dieser Umgebung zu.

Ich kenne Kinder unterschiedlicher Altersgruppen berufsbedingt sehr gut und kann Ihnen daher versichern, dass Kinder (das fängt in der Grundschule schon ziemlich früh an) sehr grausam zu anderen Kindern sein werden, die anders sind. Auf der weiterführenden Schule wird das noch um Unmengen getoppt. Das ist ziemlich bitter und wir alle würden uns alle wünschen - wenn dies nicht so wäre. Aber - die Realität sieht eben anders aus und in dieser Realität müssen auch Ihre Kinder aufwachsen. Von daher denke ich nicht, dass es „locker möglich“ ist, für Heranwachsende „ohne“ zu leben. Da andere Kinder Ihre Kinder unweigerlich als Außenseiter abstempeln könnten und das für Ihre Kinder unbeschreiblich verletzend werden könnte.

MIr fiele kein Grund ein, warum man seinen eigenen Kindern das antun sollte. Zumal ich - rein vom Erziehungsaspekt her betrachtet - nicht denke, dass es sinnvoll erscheint, ein Medium wie den Fernseher einfach zu verbannen. Kinder sollten die Möglichkeit haben, alles zu erlernen; dass sind wir ihnen schuldig, wenn wir sie auf das spätere leben vorbereiten wollen. Dazu gehört aber nun mal auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit Medien.

Wenn ihre Kinder irgendwann einmal alt genug sind, diese Entscheidung: „Ein Fernseher ist keine Bereicherung für mein Leben“ alleine treffen zu können, können ihre Kinder diesen Schritt wählen. Aber sie sollten schon die Möglichkeit haben, diese Entscheidung selbst treffen zu dürfen.

Sohn einer Mutter, der sehr stolz auf diese ist, weil sie sich jahrelang in der Küche für uns hingestellt hat und Fleischgerichte vor ihre beiden Söhne zubereitet hat, obwohl sie selbst Vegetarierin ist.

2

Ich sehe auch keinen Grund, warum man das seinen Kindern antun sollte.

Ich kann mich noch daran erinnern, daß wir einen Klassenkameraden hatten, der zu Hause kein Westfernsehen gucken durfte. Wenn der bei einem anderen Kind zu besuch war, hat der die ganze Zeit dort vor der Glotze gehockt, nur um Westfernsehen zu sehen - egal was kam.

Wir selbst möchten nicht aufs Fernsehen verzichten. Warum auch? Was soll daran schlecht sein, sich Nachrichten, Sportereignisse und schöne Filme anzusehen?

Bei mir läuft der Fernseher nicht immer aber manchmal gucke ich gern Fernsehen. Und wenn mein Kind mal zufällig mit im Raum ist, dann mache ich auch nicht so ein Geschiß, daß der Kasten sofort abgestellt wird. Unser Kind soll damit aufwachsen, daß der Fernseher nichts besonderes ist. Es geht ohne - muß aber nicht!

5

Was genau tut man denn seinen Kindern damit an,wenn es einen Fernseher nicht gibt daheim?
Ist es so unvorstellbar, dass es Kinder gibt, denen langweilig ist wenn man sie vor eine Kiste mit bewegten Bildern setzt? Noch sind meine ja recht klein (4 und 7) aber sie vermissen ihn nicht, auch bei anderen Freunden ist Fernsehen eher sehr selten. In unserer Umgebung haben wir noch die Gabe den Tag mit Freude zu füllen ohne die Kinder vor der Flimmerkiste zu parken.

Wie es sich dann eines Tages entwickelt weiß ich heute noch nicht, wenn einmal der Tag kommt an denen die Kinder danach drängen, dann wird es wohl einen Fernseher geben. Bisher fahren wir so sehr gut, kein Neid in der Schule, keine Hänseleien....frage mich aus welcher Ecke Deutschlands sie kommen.

Das Medium Fernsehen wird zu hoch gehoben, es gibt kaum sinnvolle Serien oder Programme. Das was interessant ist, kann man auch im Internet suchen und anschauen, dann aber ohne alle 10 Minuten von WErbung genervt zu werden.

Es gibt eine Menge Fernsehsender die online sind und bei denen man interessanntes anschauen kann wann man möchte. Das Medium Computer als Nachschlagenmöglichkeit ist meinen Kindern offen.

weitere Kommentare laden
3

Fernsehen ist in meinen Augen ein Medium, mit dem man genauso umgehen kann, wie mit Radio, PC, Zeitschriften....

Ich muss meinen TV nicht extra abschaffen, weil ich damit nicht umgehen kann oder weil ich Angst haben muss, dass meine Kinder nicht umgehen können.

Ich kenne einige Leute, die sich super-pädagogisch-inellektuell fühlen, weil sie betonen müssen, dass sie kein TV-Gerät besitzen - ich kenne nur sehr, sehr wenige, die "wirklich" kein TV-Gerät in dem Sinn "brauchen", das aber nicht so betonen müssen, weil sie es einfach für sich alleine entschieden haben.

Ich möchte, dass meine Kinder den Umgang mit allen Medien erlernen können und wieivel und was geguckt wird, hängt ja auch noch von uns als Eltern mit ab.

Claudia

4

Hallo,

wir leben auch fernsehfrei. Wenn ich ehrlich bin, wüßte ich auch gar nicht wann meine Kinder Zeit haben sollten dazu. Sie spielen so viel, basteln oder sind draussen. Oder wir machen Spiele oder sonstwas.

Lustig finde ich immer dann solche Sprüche wie: "Ja, aber dann werden Deine Kinder nicht mitreden können wenn es um Serien geht, oder sie brauchen es für die Schule" oder sowas....

Bei uns reden die Kinder über Hobbys oder über das was sie gemeinsam unternehmen wollen.
Nur ein Kind schaut oft Fernsehen und wenn meine Tochter da ist, dann schauen sie auch mal gemeinsam.

Wenn das Wetter mal sehr schlecht ist, oder eines der Kinder krank ist, dann schauen wir via PC DVD´s oder auch mal kika.de

Das geht dann mal ein/zwei Tage, dann ist es schon wieder langweilig.

Ich denke dass viele Eltern den TV als Babysitter nehmen oder froh sind wenn sie sich nicht kümmern brauchen......

Meine Kinder sind sehr aufgeweckt und sie brauchen "Denkfutter" und keine Flimmerkiste.

Mir ist es egal was andere tun, lache aber regelmäßig über die dann versuchten Erklärungsversuche warum ein Fernseher unabkömmlich ist.
;-)

32

unabkömmlich ist er nicht, aber auch nicht so schädlich wie immer dargestellt wird.

ich denke, wenn man als eltern nicht in der lage ist, das fernsehen sparsam für die kids einzuteilen, dann muss man ihn wohl abschaffen.

aber ihr erwachsenen, braucht ihr das nicht auch ab und an mal? sicher gibt es viel im internet und via pc, aber sich gemütlich auf die Couch legen und einen film oder reportage schauen, ist doch was feines.

für mich wäre "ohne TV" auch undenkbar.

aber ist jedem seine sache. ich finde es aber nicht schlimm, wenn menschen sich gegen einen fernseher entscheiden. muss jeder selbst wissen.

34

Huhu,

ich verstehe es nicht ganz: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Fernsehen, kika.de und DVD? #kratz Es ist ein Bildschirm und darauf flimmern (naja, mittlerweile isses ja LCD) bunte, bewegte Bilder.
Geht es nicht eher darum, was und wie man schaut, als über welches Medium?
Kinder vor dem Fernseher parken, da sind wir uns einig, das isses nicht.
Im Fernsehen kommt viel Schrott, viel doofe Werbung, auch richtig.
Aber ich mache keinen Unterschied darin, ob mein Sohn 20 min lang Maus-Spots am PC, die Sendung mit der Maus im TV oder Shawn das Schaf auf DVD gesehen hat. Wozu auch? Maximal 30 min am Tag, nicht jeden Tag, und immer zusammen, d.h., ich parke nicht. Das sind etwa 5% seiner wachen Zeit, als hier kann man wirklich nicht davon sprechen, dass es unheimlich viel Zeit einnimmt...

LG

Hanna

PS: Fernsehwerbung kennt mein Sohn bis jetzt gar nicht, aber es gibt ja auch Werbeplakate und Werbung im Radio... Und auf KiKa kommt ja z.B. gar keine Werbung.

weitere Kommentare laden
6

Hallo,

wir haben auch (fast) keinen Fernsheher.
Wir haben dafür nen Beamer und ne Leinwand, schauen aber nur Filme und Fussball. Und Tatort.
Mir fehlt nix...

Ich bin selbst weitgehend ohne fernsehen groß geworden.
Mir hat nicht wirklcih was gefehtl, aber bei einigen Dingen konnte ich nciht mitreden, das war manchmal doof, vor allem später in der pubertät.

Ich denke, ein Mittelmaß ist der richtige Weg.

Unsere Tochter sieht kein fern (ist aber auch erst 2), später möchte ich ihr da schon was erlauben, aber auf keinen Fall täglich. Vielleicht am Sonntag-vormittag, sendung mit der Maus oder so. Das durften wir immer sehen als Kinder.

Kinder vor der Glotze machen mir irgendwie Angst, die haben immer so leere, hypnotisierte Blicke...klingt vielleicht doof, ist aber so.

Gruß, Amory


8

ich bin als kind ohne fernsehen aufgewachsen. bis ich etwa neun war, war das nie ein problem. mir hat beileibe nichts gefühlt! ich habe all die klassiker wie black beauty, furry, hanni und nanni etc. und alle astrid lindgren gelesen - dass andere das am fernsehen sahen, habe ich nie als unterschied empfunden.

danach habe ich gemerkt, dass die anderen kinder über sachen redeten, von denen ich keine ahnung hatte. dass die immer wussten,was angesagt ist und ich kam nie dahinter, woher die das wussten. sie spielten teilweise sachen nach, von denen ich keine vorlage hatte und entsprechend die "regeln" nicht kannte. das hat mich ungefähr zwei jahre nicht so gross iritiert - aber ich stiess und eckte dadurch teilweise an.

so ungefähr mit elf wars dann ein "problem". ich glaube, meine welt aus reiten gehen, pfadfindern, geräteturnen, schule und lesen wurde recht durcheinander geschüttelt. ich stand dann auch plötzlich am rand und musste mir dort die freunde suchen, die halt da waren. nicht die, die mir sonst eigentlich entsprochen hätten. ich glaube, das war die zeit, wo die grosseren serien wie beverly hills 90210 oder ähnliches begann. wo die tenager den slang herholten, die klamotten danach abstimmten - und ich gehörte nie dazu.

kurz darauf stellte ich (den im haus vorhandenen, aber den eltern vorbehaltenen fernseher) heimlich ein. es war zwar für uns kinder nicht verboten - aber sehr ungern gesehen, wenn wir tv schauten. also guckte ich plötzlich in jeder freien minute heimlich fern. ich konnte mich danach wieder prima orientieren - aber der fernsehkonsum war bis ich etwa 15 war schlicht zu hoch. ich denke, wenn ich einen umgang damit erlernt hätte, wäre es für mich leichter gewesen. ich entwickelte eine richiggehende abhängigkeit vom fernsehen.

11

ein Leben ohne Fernsehe?
Undenkbar für mich.......ich bin damit aufgewachsen und möchte es auch nicht missen.
Schaue zwar nicht jeden Mist, aber doch gewisse Sendungen seeeehr gerne.

Meine Schwester hatte mal nur Öffentlich-Rechtliche Sender.....also nix RTL, Sat 1 etc.
Als ihre 3 Kinder dann in der Schule waren fings mit den Hänseleien an.
Die Kinder wurden ausgelacht weil sie z.B. nicht wussten was Pokemon ist oder andere Figuren.

13

Wir haben auch keinen Fernseher.

Dafür Internet, DVDs, Nintendo und Bücher.
Irgendwie fehlt die Flimmerkiste einfach nicht.
Fernsehen können Sie bei Freunden, Großeltern, und an den Papawochenenden.

Über mangelnden Medienkonsum brauchen die Kids sich also nicht zu beschweren.
:-)

Meine Kids sind übrigens 12 und 14.

Kite

16

Wir haben 2 Fernseher zuhause und unser Sohn findet nichts besonderes am Fernseher. Es gab nie eine Vorschrift wie lange der schauen darf. Mehr als eine halbe Stunde schaut er jedoch nie, an den meisten Tagen gar nicht.

Ich glaube je mehr man darüber redet, verbietet desto interessanter wird es. Genauso wie mit Cola, als ich es verboten hatte war sie das beste Getränk der Welt, seit er Cola nun trinken darf wählt er IMMER lieber seine Säfte.

17

Hallo,

meine kinder (17, 13) haben beide einen Fernseher im Zimmer stehen.
Mein Großer schaut nie, ab und zu hat er mal die PS an. Und meine Kleine schaut ca. 30 Minuten am Tag dann ist das Ding wieder aus.
Wir haben damit keine Probleme

lg
clouless