Hallo Frage steht scon oben,
ich will hier keine Glaubensdiskusion lostreten und auch keine frage nach dem richtig oder falsch, mich interessiert einfach wie ihr es handhabt.
wer mag kann gerne noch begründen oder ein paar worte zu der entscheidung sagen.
danke euch und LG
Julie
P.S.: an alle mit älteren kindern die ihren kids das "weihnachtsmärchen" erzählt haben, seit wann wissen sie die wahrheit und wie haben sie es erfahren?
Die Geschichte vom "Weihnachtsmann"
Weihnachtsmannstorry ?
Hallo Joel und Alessa (6 und 4'5 Jahre) glauben an das Christkind. Mein ältester Sohn ( bald 8 Jahre) glaubt an nichts mehr. Wir haben aber nie ihn darüber aufgeklärt er hat es von der Schule und hat mich gefragt ob es wirklich so ist dann hab ich im natürlich die
Wahrheit gesagt. Ich finde es schön wenn Kinder noch Ihre Phantasie haben. Diese Welt ist schlimm genug da darf es schon etwas Phantasie sein. Lg Andrea
Bei uns ist es durchwachsen.
Einerseits kommt zu uns (bzw. zum Kind) der Weihnachtsmann, andererseits schenken wir einander in der Familie zu Weihnachten auch ganz offen die Geschenke.
Das mit dem Weihnachtsmann hat sich bei uns einfach so entwickelt. Ich wollte es ursprünglich nicht.
Ich mag diesen gezwungen wirkenden Brimbamborium nicht, käme nie auf die Idee mein Kind in den Monaten vor Weihnachten durch Weihnachtsmanndrohungen zu gängeln.
Hallo,
oh man, schon Weihnachtsgedanken ich mag den Sommer noch nicht loslassen
Also, bei uns war das überhaupt keine Frage, da wir alle - die gesamte Familie - mit dem "Weihnachtsmann" bzw. dieser Geschichte großgeworden sind.
Am 06.12. kommt der Nikolaus u. steckt - zur Vorfreude auf Weihnachten - ein paar Kleinigkeiten in die geputzten Stiefel.
Am 24.12. kommt der Weihnachtsmann und bringt Geschenke.
Unsere Tochter (9) weiß seit ca. 2 Jahren, dass es nicht wirklich der Weihnachtsmann ist, sondern wir Eltern/Großeltern etc. Wie genau sie darauf gekommen ist, weiß ich gar nicht mehr. Auf jeden Fall hat sie uns nicht vorgeworfen "gelogen" zu haben - wie es hier ja oft mal zur Sprache kommt Es gab keinen großen Streit/Konflikt deswegen.
Sie MÖCHTE aber weiterhin dran glauben, weil sie den Gedanken schön findet und besteht darauf, dass wir das ganze so "weiterspielen". Das machen wir nun natürlich auch.
Es ist allerdings nicht so, dass jemand im Weihnachtsmannkostüm bei uns auftaucht. Die Geschenke liegen nach dem Mittagsschlaf unter dem Weihnachtsbaum u. wenn die Großeltern kommen, dann hatte er dort auch welche für sie mit abgegeben.
hallo,
"Auf jeden Fall hat sie uns nicht vorgeworfen "gelogen" zu haben - wie es hier ja oft mal zur Sprache kommt Es gab keinen großen Streit/Konflikt deswegen."
da kannst du aber froh sein, ich war damals nicht nur sauer auf meine mutter sondern noch dazu sehr enttäuscht (in erster linie weil sie mich mit ihrer lüge so blamiert hat)
ich sollte auch mit dem "weihnachtsmärchen" aufwachsen, und so wurde mir natürlich als kleinkind vom weihnachtsmann, christkind selbstverständlich auch vom nikolauf und den heiligen 3 königen erzählt.
ich habe mit 3 beim ballett angefangen, es muss so zu schuljahresbeginn gewesen sein jedenfalls war bis weihnachten nicht sehr lang.
es gab bei uns in der ballettschule 3 gruppen.
3-12 jähige.
12-18 jährige
und alles über 18
logischerweise war ich in der kindergruppe aber mit 7/8/9 glauben die wenigsten noch an den weihnachtsmann/christkind etc. ich hab damals irgendwas über den weihnachtsmann gesagt und wurde ausgelacht, das es ja gar kein weihnachtsmann gibt und das die eltern das alles machen usw.
direkt nach der stunde habe ich meine mutter gefragt, an ihrer reaktion wusste ich die kinder sagten die wahrheit und ich war damals einfach nur wütend. und dieser "kindertraum vom weihnachtsmann" zog sich wie ein roter faden durch meine "ballett karierre" jedes jahr auf neue kam "mein doofer spruch von damals" wieder auf.....
daher bin ich mir noch etwas unschlüssig ob ich meiner tochter das "antun" möchte, natürlich kann es bei ihr ganz anders laufen, wer weiß, aber das hat mich damals so geprägt das ich immer gesagt habe ich lüge meine kinder nicht an wenn ich mal welche habe.
nun ist es soweit und ich stehe vor einem inneren konflikt, auf der einen seite wird sie all diese figuren zangsweise durch oma/ opa / uropa /tanten und co kennen lernen, andererseits sage ich man kann auch weihnachten ohne diese lüge schön gestalten.
mit dem reinen kennenlernen der figuren habe ich auch gar kein problem, das wäre auch äußerst schweirig das auf ewig geheim zu halten, man kann jetzt ja schon schokoweihnachtsmänner kaufen.....
die frage ist einfach nur bringt bei uns der weihnachtsmann oder das christkind die geschenke, oder schenken wir uns einfach gegenseitig was, weil weil vor vielen jahren das jesusbaby geboren wurde, und er liebe und vergebung symbolisiert und weil wir uns alle lieben und glücklich sind das wir einander haben....
ich mein sie ist jetzt fast 7 monate alt zu weihnachten wir sie 10 monate alt sein ich kann ihr dieses jahr noch ein vom pferd erzählen sie hat es kurz darauf wieder vergessen, aber falls es ein weihnachtsmärchen gibt dann von anfang an.
ich weiß nur einfach nicht was ich tun soll.
ich will ja das sie eine schöne kindheit hat und das hat sich meine mutter wohl auch für mich gewünscht. bei mir ging es nach hinten los. ich hab einfach angst ihr auf dauer die freude an weihnachten zu verderben wenn es ähnlich wie bei mir mit der weihnachtsaufklärung abläuft. mich verfolgt dieses kindheitserlebnis einfach. und grade als kind war ich jedes jahr erneut sauer auf meine mutter wenn es richtung weihnachten ging, eine vorfreude auf all das hatte ich nie wirklich ich habe immer gehofft das das alles schnell vorbei ist und die hänselein beim ballett wieder aufhören
ach ich bin so hin und her gerissen...
sorry fürs ganze
LG
Ich finde die "Storry" vom Weihnachtsmann wunderbar, solange man sie nicht als Erziehungsmittel nimmt. (leider kenne ich da viele Kinder die dann angst vorm Weihnachtsmann haben)
Bei uns kommt der Nikolaus am 6. den sieht man aber nicht, und der Weihnachtsmann am 24.
Meine Kinder haben bis zum alter von 6-8 Jahren daran geglaubt.Dann wurden sie skepisch.Haben nach Dingen gesucht wie zum Beispiel der Weihnachtsmann hat Filzstiefel unserer aber nur Halbstiefel, somit kann er nicht echt sein.Oder es wirde mal am Bart gezupft wenn der Weihnachtsmann sich in den Sack gebeugt hatte, und er fühlte sich ganz anders an,
Unsere Mittelste hatte sehr zeitig Zweifel und wir wollten ihr den Glauben noch nicht nehmen, aber schlau wie sie war hatten wir folgenden Dialog(werde ich nie vergessen)
"Mama, wo wohnt der Weihnachtsmann? ,( da er ja immer von der Wolke schaute kann man ja nur mit "Im Himmel" antworten)
-"Im Himmel wohnt er ,mit seinen Helfern und dort ist auch seine Werkstatt."
-"Mama wo ist im Himmel?"
-"Der Himmel fängt über den Wolken an, er sitzt doch auch immer auf den Wolken"
Einen Tag später!!!!
"Mama kann man Häuser auf Wolken bauen?"
-"Nein kann man nicht, sie haben doch gar keinen halt"
-"Also kann der Weihnachtsmann da auch nicht wohnen!"
-"Doch der Weihnachtsmann kann das weil er der Weihnachtsmann ist und der Weihnachtsmann ist wie ein Zauberer, er kann alles möglich machen"
-"Mama du hast gesagt Zauberer gibt es nur im Märchen"
-"Ja stimmt!"
-"Dann gibt es auch kein Weihnachtsmann!"
-"Doch den gibt es er kommt doch immer Weihnachten Geschenke bringen"
-"Warum sieht man den nicht wenn man im Flugzeug sitzt?Weil es gar keinen gibt!"-Papa es gibt gar keinen Weihnachtsmann Stimmts, Mama hats gesagt!"(Und Papa kam gerade von Arbeit zur Tür rein
Bei meinen Kindern war der Weihnachtsmann nicht nur zur Weihnachtszeit im Gespräch, So sammelte er das ganze Jahr über die guten Taten und beobachtete alle KInder von seiner Wolke aus. In der weihnachtszeit mußten dann seine Helfer Geschenke basteln und besorgen, manchmal reichten die Helfer nicht aus, so das Eltern auch mal das eine oder andere Geschenk kaufen und verstecken mußten bis es abgeholt wurde(das war die Erklärung wenn Kinder etwas aus versehen gefunden hatten.
Meine jüngste war letztes Weihnachten 12 Jahre alt und sie glaubt schon lange nicht mehr an den Weihnachtsmann, aber da wir immer einen kommen lassen (haben kleine Kinder in der Familie) schaute sie dioch etwas sketisch und sagte kleinlaut ihr Gedicht auf.Ich denke mal ein kleiner Funke glauben steckt noch in Ihr. Er lobte etwas was wir alle nicht wissen konnten, (aber dank geschwätziger Nachbarn wußten wir das sie mit ihrer Freundin bei einer älteren Dame den Vorgarten gemacht haben.)
Freunde von uns haben auch zwei Kinder im alter unserer Kinder und sie kennen weder Weihnachtsmann noch Osterhase usw. dsa hat aber nichts mit Glauben zu tun, sondern einfach mit Desinteresse der eltern.
So gibt es keinen Nikolausstiefel, und am 24.wird dann mal eine Sache (nicht mal verpackt) hingegeben, wenn es nicht schon sofort nach dem Kauf gegeben wird.
Das einzigste Weihnachten bei denen ist das Essen am Feiertag bei der Oma, die auch immer ein Bäumchen hat.
Ich finde das sehr traurig für die Kinder.
VG 280869
"aber dank geschwätziger Nachbarn wußten wir das sie mit ihrer Freundin bei einer älteren Dame den Vorgarten gemacht haben."
Das finde ich ganz toll! Uns besonders, dass sie es scheinbar gar nicht für so etwas besonderes hielt, dass sie es euch erzählt hätte.
LG Kim
hallo,
"So gibt es keinen Nikolausstiefel, und am 24.wird dann mal eine Sache (nicht mal verpackt) hingegeben, wenn es nicht schon sofort nach dem Kauf gegeben wird.
Das einzigste Weihnachten bei denen ist das Essen am Feiertag bei der Oma, die auch immer ein Bäumchen hat.
Ich finde das sehr traurig für die Kinder."
das find icha uch traurig und so ein weihnachten will ich hier auch garnicht haben!
ich habe oben schona uf einen beitrag geantwortet in dem ich erkläre warum ich etwas hin und her gerissen bin.
jedenfalls wird es hier falls es kein weihnachtsmärchen gibt dennoch einen baum geben auch geschenke werden verpackt, am fr. vor dem ersten advent werden kekse gebacken marzipanbrot und andere leckerein gemacht.
wenn die kleine älter ist basteln wir aus salzteig baumschmuckt und und und
weihnachten wird etwas besonderes bleiben und nicht einfach lieblos ein geschenk vor die füße geworfen.
dieses jahr ist sie noch etwas klein zum backen. aber mit mamas oder paps hilfe kann sie evtl (wenn sie auch lust dran hat) ein paar plätzchen ausstechen oder zumindest essen
ich weiß nur einfach noch nicht ob es ein weihnachtsmärchen gibt oder nicht. sie ist zwar dann erst 10 monate alt und dieses jahr regestiert sie das noch nicht so wirklich, aber wenn es hier ein weihnachtsmärchen gibt dann von anfang an.
LG
Hallo!
Bei uns "gibt" es den Weihnachtsmann. Mein kleiner Sohn glaubt noch daran, mein großer (8 Jahre) nicht mehr. Aber manchmal merke ich, dass er noch daran glauben möchte und er spielt auch für seinen kleinen Bruder mit. Aber er weiß, woher die Geschenke kommen und dass es eigentlich keinen Weihnachtsmann gibt.
Er hat das mit 6,5 Jahren hinterfragt, weil in der Stadt in zwei Kaufhäusern und auch noch auf der Straße insgesamt vier "Weihnachtsmänner" unterwegs waren und die auch noch ganz anders aussahen (klein und dick oder auffällig groß). Zeitgleich fing er an, am Nikolaus zu zweifeln, weil der mal wie ein Weihnachtsmann aussah und dann wie ein Bischof.
LG Silvia
Hi,
natürlich haben wir die Geschichte vom Osterhasen, Nikolaus und Christkind erzählt. Ich finde, das gehört zur Kindheit einfach dazu und es ist so schön zu sehen, wie die Kinder noch unschuldig und erwartungsvoll glauben.
Seit wann Fabian die Wahrheit weiß - keine Ahnung. Bewusst haben wir das nicht "aufgelöst". Aber das ergibt sich einfach, wenn sie in die Schule gehen.
ABER:
Natürlich glauben wir alle noch an Osterhase, Nikolaus & Christkind - das gehört bei uns einfach dazu (auch wenn besonders ich die Wahrheit kenne
).
Gruß
Kim
beides
wir haben hier alle geschichten, vom nikolaus über das christkind bis hin zum osterhasen
ABER : es waren von anfang an geschichten. Meine kinder wußten von anfang an, daß dies geschichten sind, um die zeit magischer, schöner, phantastischer zu gestalten, weil es uns so gefällt und weil das den zauber der zeit ausmacht.
aber sie wissen auch, warum die Christen wirklich Nikolaus, weihnachten oder ostern feiern und sie wissen auch wer die geschenke aussucht, kauft, verpackt und bringt
beides kann gleichzeitig laufen, ohne daß auch nur ein bißchen vom zauber verloren geht
heute sind sie 5 und 6 jahre und ganz sicher wird nikolaus wieder ein restzweifel übring bleiben ob der besuch wirklich der echte nikolaus oder doch nur onkel Fritz gewesen ist...
Hallo,
bei uns sagt man, dass Eltern, die den Kindern frühzeitig erzählen, sie würden die Geschenke kaufen, einfach zu blöd wären, die Geschenke ordentlich zu verstecken.
Meine Kinder bemitleiden andere Kinder, zu denen kein Weihnachtsmann kommt. Das muss ja gewaltige Gründe haben. Nett sind meine nämlich auch nicht das ganze Jahr - und wissen DAS zumindest inzwischen ganz genau.
Gruß