Hallo Ihr Lieben......
ich habe Zwillingsmädchen,fast 4 Jahre, sie haben einen starken Charakter.
Sie sind schon sehr selbstbewußt und wissen was sie wollen.
Da ist es für mich manchmal schwierig, ohne das ich laut werden muß, durch zugreifen.
Aufforderungen,wie z.B. sich Morgens anzuziehen,ohne das es 1 h dauert,am Strassenrand stehen zu bleiben,nicht immer durcheinander zu reden und es dann 5x wiederholen in einer Lautstärke, die nicht auszuhalten ist,klappen nicht.Es sind bestimmt Kleinigkeiten,aber alles zusammen und noch einige Dinge dazu,bringen es dann zum überkochen.
Wenn ich dann schimpfe,oder ihnen was erklären will,hören sie einfach nicht zu.Unterhalten sich während dessen.Was dann das Fass zum überlaufen bringt.
Unter der Woche bin ich alleinerziehend und fam. Hilfe hab ich nicht.
Wem gehts ähnlich?
Welche Tips habt Ihr?
Ich habe es schon mit Ignoranz probiert,für einpaar min ins Zimmer gebracht,mit Süßigkeitsverbot, mit Erklärungen im normalen Ton,wenns nicht klappte dann etwas lauter.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!!!
Zwillinge,sehr anstrengend
"Da ist es für mich manchmal schwierig, ohne das ich laut werden muß, durch zugreifen."
warum willst du nicht laut werden?
Ich finde, Kinder sollten schon auch an der Tonart und der Lautstärke hören , wie ernst du etwas meinst.
Beim Anziehen würd ich etwas motivieren, z.B. wer zuerst fertig ist, darf sich ausuchen, ob es Nutella oder Käse auf das Brot will, Kakao oder Tee, (nur Beispiele).
Oder einen Wecker stellen (eine Zeitspanne, in der die Kinder es schaffen, sich "normal" anzuziehen) und die Kinder motivieren, fertig zu sein, bevor der Wecker klingelt.
Bei der Strasse hilft nur an die Hand nehmen,wenn sie nicht stehen bleiben können, da gibt es auch keine Diskussion. Und wenn sie an ruhigen Straßen dann immer schön stehen bleiben können (muß man halt immer wieder ausprobieren), kann man das ausweiten.
Wenn sie durcheinander reden, halt dir die Ohren zu, du wirst erstaunt sein, wie schnell die ruhig sind.
Dann sagst du ihnen, daß du sie nichr verstehst, wenn sie durcheinander reden und gibst einem Kind das Wort, danach kann das andere Kind sagen, was es möchte.
Wenn sie dir nicht zuhören, dann knie vor das jeweilige Kind, schau ihm in die Augen und sag, daß es dir jetzt zuhören soll.
Auch wenn es nicht immer leicht fällt, das wichtigste ist, selbst ruhig und gelassen zu bleiben (das gelingt aber leider nicht immer) und vor allem konsequent.
lg
I
Danke für deine Antwort und deine Tips.....
die ich schon fast alle ausprobiert hab.
Z.b. mit dem anziehen,wer als erster fertig ist....
da kommt da eins ins andere.Da gibts dann Ärger weil die eine ehr fertig wie die andere....
Beim durcheinander reden.Ich geh immer auf Augenhöhe,wenn ich mit den Beiden rede.
Und wenn sie laut sind reagiere ich meist nicht und warte ab. Danach sag ich ihnen,wenn sie zu laut sind,kann ich garnicht verstehn was sie möchten und das mir die Ohren weh tun.
JA ja,alles total schwierig und nervig.
Manchmal gehts ja,sie sind ja nicht immer so.
Über die Strasse gehn,das hat auch immer gut geklappt.Bis sie in der Kita waren.Da fing es aufeinmal an,das sie ja schon allein über die Strasse gehen können.Und wenn ich Stop rufe,dann tun sie so ungefähr" ach Mama,ich kann das schon,was soll mir passieren?"
Ich sag mir immer"Alles wird gut"
Aber nochmals vielen Dank für deine Hilfe!!!!!!!
Wer "Erster" ist, das führt bei uns auch in eine Katastrophe, weil sie dann auch noch streiten und weinen, wenn sie nicht "Erster" sind.
Hier klappt es mit "Zeit-Ansagen" besser: Wenn ihr fertig seid, bis der Wecker klingelt, bekommt ihr ein Sternchen/ Sticker/ ... Wir haben ein großes Plakat an der Schlafzimmertür, da werden sie dann drauf geklebt. Sie freuen sich sehr, dass es immer mehr werden - da muss ich dann gar keine Belohnung nach xxx Sternchen "springen lassen". Alleine, dass ihr "Sternenhimmel" immer mehr Sterne hat, freut sie. Da wir das Spielchen auch beim Schlafanzug anziehen machen und auch bei "wir machen keinen Quatsch beim Essen" (Früh, Mittag, Abend) geht es auch ziemlich schnell .
Positives Verstärken klappt gut - allerdings wir weiter oben jemand vorgeschlagen hat "Ignorieren des Fehlverhaltens" halte ich für problematisch - zumindest bei Zwillingen.
LG und gute Nerven
delfinchen
Ich denke positive Verstärkung ist das Zauberwort. Schlechtes Verhalten ignorieren, gutes Belohnen. Schaff Anreize. Meine Vorrednerin hat Dir ja schon gute Tipps gegeben. Was mir hilft in solchen Situationen ruhig zu bleiben ist, etas anderes zu machen. Zum Beispiel sitz die Lütte (5) auf dem Flur und ningelt beim Anziehen rum, weil ihr irgendwas nicht passt. Ich geh dann aus dem Raum und sage im ruhigen Ton, dass ich jetzt den Geschirrspüler ausräume. Sie soll mich rufen wenn sie fertig ist. Man nimmt dem Kind dann die Bühne und wenn sich keiner über das geningel ärgert, macht das auch keinen Spaß.
Wenn sie sich ohne meckern anzieht, darf sie einen Sticker kleben. Hat sie fünf Sticker geklebt gibt's ein Ü-ei.
Viele Grüße, Maren
"Man nimmt dem Kind dann die Bühne und wenn sich keiner über das geningel ärgert, macht das auch keinen Spaß."
Geht vielleicht bei einem Kind, nicht aber bei Zwillingen - denn da ist der jeweils andere Zwilling "die Bühne".
Auch "schlechtes Verhalten ignorieren, gutes belohnen" klappt bei Zwillingen nur bedingt - denn wenn du wirst IMMER auf deine Reaktion hin beurteilt und wenn du ein "schlechtes Verhalten" dem einen durch Ignorieren durchgehen lässt, dann hat der andere Zwilling das beobachtet und dabei gelernt, dass eben "nichts" passiert, folglich ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass er es auch probiert.
An die TE:
Stell diese Frage besser im Zwillingsforum . Ich kann dir leider auch keinen ultimativen Tipp geben. Bei meinen zieht es immer, wenn ich beispielsweise beim Anziehen sage: "Nie und nimmer schafft ihr das in 10 Minuten" und dann völlig erstaunt bin, wenn sie es doch schaffen.
Ansonsten hat momentan jeder eine eigene "Punkteliste" - mit dieser wird EIN Verhalten modifiziert. Eine darf abends einen Punkt aufkleben, wenn sie tagsüber nicht gleich "ausflippt", sondern erst mehrmals probiert und dann Hilfe einfordert. Die andere darf "kleben", wenn sie tagsüber ihr Schwester nicht geschubst hat. Bei 10 Punkten gibt es eine Kleinigkeit (Überraschungsei, Pixibuch, ...). Das klappt bei meinen beiden recht gut.
LG
delfinchen
Du hast ja schon gute Inputs bekommen und ich wollte nur einen kleinen Aspekt hinzufügen: priorisieren. Mach eine Liste der Dinge, die dich stören und du geändert haben möchtest. Dann suchst du das "dringendste" bzw. nevigste heraus und versuchst eine Woche lang, dich darauf zu konzentrieren. Bzw. den Kindern diesbezüglich ein anderes Verhalten näher zu bringen.
Manchmal ist man ja nur noch am meckern und irgendwie bringt dann alles gar nichts…
Grüsse, Ks