Hallo
ich musste gerade so lachen innerlich. Meine Große hat das Fluchen entdeckt, wenn sie sich sehr ärgert.
Allerdings ist es kein schlimmes Schimpfwort. Sie sagte völlig genervt "Oidaaaaaa!" (Wir mit dem Auto unterwegs und natürlich ist die Batterie im Kopfhörer mitten in der Geschichte zu Ende.) Woher sie das hat, keine Ahnung. Ich muss gestehen, mit der verbalen Ärgeraussage kann ich leben.
Welche Schimpfwörter sind bei euch denn erlaubt? Nicht immer haben die Kinder ja die Möglichkeit, in Kissen zu boxen oder sich sonst wie abzureagieren.
Kinderfluchereien
Warum sollte ich meinem Kind das Fluchen verbieten, wenn es gerade wütend ist?
Alles über "Scheiße" hinaus, also die wirklichen "schlimmen" Wörter erkläre ich so gut es geht und bitte darum das zu unterlassen. Klappt ganz gut bisher.
Aber meine kleine (3) sagt auch mal "ich hab dich nicht mehr lieb", wenn sie wütend auf mich ist oder "du bist nicht mehr meine Freundin". Völlig ok für mich, wenn sie gerade so empfindet, ich weiß ja, dass es nicht wirklich so ist. Verbieten würde ich das nicht.
Versuch mal, wie sie reagiert, wenn du dann antwortest. " Ich hab dich auch lieb!" Das sagte meine Schwägerin zu ihrer Tochter, wenn die (in der Pubertät) wieder mal nur meckerte . Das entspannte die Situation meist,
Ich sag ihr immer, dass ich sie trotzdem immer lieb habe, auch wenn ich mal "böse" auf sie bin.
Aber mich stört es halt auch nicht. Ich weiß sie liebt mich und ich sie und sie ist halt 3 Jahre alt. Da sagt sie vieles ohne zu denken.
Das Fluchen hab Ich meinem nie verboten aber ich habe darauf geachtet das er nicht den Slang im Kiga übernommen hat sondern wenigstens auf deutsch (oder gerne auch auf ungarisch) flucht, trotzdem war sein türkischer und kroatische Wortschatz, was Fluchen/ Beschimpfungen betrifft, sehr hoch 😬 und hat sich in der Schulzeit noch stark erweitert.
Meine Tochter, 3,5 Jahre, hat das Wort "Dussel" aus einem Rabe Socke Buch für sich entdeckt. Egal ob ihr Duplo, Papa und Mama oder sie selbst alles wird als Dussel bezeichnet, wenn es nicht gerade so läuft wie sie es sich in ihrem Köpfchen vorstellt 😂.
Das war bisher kein Thema. Schimpfwörter, die ich hätte verbieten wollen, sind in meiner Anwesenheit nie gefallen. Bei den Standardflüchen und -schimpfwörtern (Sch..., Ars... etc.) war ich nie so empfindlich, die kommen bei mir ja auch manchmal vor
Mein Großer hat aus dem Kindergarten zum Glück noch nicht viel schlimmes mitgebracht.
Er sagt dann oft "du bist pups! Du bist pipi!" Und das ist für mich in Ordnung.
Schei** sagt er auch , aber gegen dieses Wort reagiere ich allergisch und ich erkläre es ihm immer wieder, wieso man das nicht sagen soll. Da ist mit pipi kaka pups doch lieber 😊
Käpt'n Sharky, der Schrecken der Meere hat uns das Fluchen gelehrt.
Du "Bösbaddel" und "verdammt" wurden auf dem Spielplatz wahllos eingesetzt. Kind machte dann daraus "du bist verdammt". Das fand ich nicht so gut, hier und da kommt auch schon das F-Wort.
Keine Ahnung, woher das kommen mag.
Heute fuhr jemand grundlos mit einer 70!!! auf dem Mittelstreifen der Autobahn vor uns. Ich hatte mich vorher schon aufgeregt, was bei dem Fahrer nicht in Ordnung sei. Sohn, 5,5 Jahre: „Orr wir kommen nie bei Oma an, wenn die scheiß Kloppies vor uns so langsam fahren.“
In dem Moment musste ich erst kurz schmunzeln, dann mich aber selbst reflektieren und irgendwie war mir mein eigener Jargon, den ich ab und zu an den Tag lege, etwas peinlich. Ich habe trotzdem nicht geschimpft. Zum Glück weiß ich, dass er sich wo anders benimmt und sowas nicht sagt.
Was ich damit sagen will: man kann eigentlich nicht für das schimpfen, was man selbst auch sagt. Jedoch schimpfe ich, wenn die Kinder Schimpfworte aus der Kita mitbringen.
Oh ja stmmt dieses absolut völlig genervte BOAH kenn ich auch von meiner Maus 🤣🤣
Der damals 2-Jährige hat nach einem missglückten Backversuch mit kurzem Blick auf’s Backblech mit einem trockenen ‘Seisse’ (sch konnte er noch nicht) kommentiert. 😂