Hallo zusammen,
ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum.
Mein Sohn ist 15 und wir leben schon seit über 13 Jahren alleine. Er hat in der Zeit ein enges Verhältnis zu seinem Opa, meinem Vater, aufgebaut. Mein Vater und ich haben seit vielen Jahren ein schwieriges Verhältnis, er hat sich mir gegenüber schon viele Frechheiten und Respektlosigkeiten heraus genommen, auch in Bezug auf meinen Sohn. Die jetzt aufzulisten würde hier den Rahmen sprengen.
Seitdem meine Mutter letztes Jahr gestorben ist, haben wir gar keinen Kontakt mehr. Mein Vater hat nun keine Aufgabe mehr und vereinnahmt seitdem meinen Sohn. Jeden 2.-3. Samstag fahren sie nun zum shoppen und mein Sohn kommt jedes Mal mit teuren Klamotten nach Hause, die er eigentlich nicht braucht und auch noch nie geäußert hat, so etwas haben zu wollen. Mir geht das innerlich total quer, weil ich es nicht mag einfach immer nur wahllos drauf zu kaufen. Ich habe aber bislang meinen Mund gehalten.
Jetzt wurde aber für mich persönlich der Vogel abgeschossen. Letzten Samstag hat er ihm eine teure Markenjacke gekauft und eine Playstation 5. Mein Sohn hat wohl noch eingeworfen, dass ich das nicht gut finden könnte, aber mein Vater meint, er könnte ihm kaufen was er möchte! Ist das so? Gibt es nicht irgendwo eine Grenze, wo eine Absprache fällig ist? Ich finde damit greift er voll in meine Erziehung, Thema Medienkoonsum ein. Bei mir gibt es große Geschenke zu Weihnachten und zum Geburtstag, da bin ich gar nicht geizig. Aber nicht zwischendurch. Mein Sohn hat auch Konsole und Co. Es ist jetzt nicht so, dass er da noch gar nichts hatte.
Ich bin total bedient und möchte die eigentlich zurück geben, wenigstens bis zum Geburtstag im Juli. Aber dann bin ich wieder die doofe Kuh. Wie seht ihr das?
Opa greift in Erziehung ein
Hi ich verstehe deinen Erziehungs Ansatz gut und teile ihn. Meinem Sohn kaufe ich nur wenige und wirklich notwendige Dinge. Das mache ich aber auch damit Großeltern, Tanten und Onkel keine Schwierigkeiten haben ein Geschenk zu finden. Kinder die im Überfluss wohnen sind nicht leicht zu beschenken.
Ich kann deinen Vater gut verstehen wenn er seinen Enkel mit Materiellen verwöhnen will. Oft sind Männer, vorallem in vorangeschritten Alter, nicht anders in der Lage eine Beziehung zu haben. Und ich persönlich finde jede art von Beziehung in Ordnung, sollange sir auf liebe basiert. Liebt dein Vater dein Kind? Wenn ja würde ich einfach schwam drüber sagen wenn solche shopping escapaden stattfinden. Das untergräbt nicht deinen Erziehungs Stil. Mach du einfach weiter wir immer . Daran lernt dein Junge auch Flexibilität. Menschen sind unterschiedlich. Zeigen ihre zuneigung anders. Ich denke Großeltern sollten ihren Enkeln alles kaufen was sie wollen. Meine Eltern und mein Sohn freuen sich auch total übers Geschenke machen :)
Danke für Deine Rückmeldung.
Zu den Klamotten hab ich ja bislang nichts gesagt.
Ich habe bei meinem Vater eher das Gefühl er kauft sich meinen Sohn. Eben damit er jetzt rauskommt und Unterhaltung hat,
Ich verstehe das schon.
Interessant, dass dein Sohn selbst sagt, dass du das wohl nicht gut finden würdest.
Mache doch mal mit deinem Sohn ein Brainstorming, was er denn mal Kostengünstiges mit dem Opa unternehmen könnte. Was für Erlebnisse hätte er gern? Wo möchte er hin, was möchte er mal ausprobieren? Kann er mit dem Opa irgendwie Sport treiben oder spielen, meinetwegen auch an der Konsole? Kann er mit ihm frühstücken gehen? Fahrradtouren machen, mit dem Deutschlandticket die nähere Umgebung erkunden, in Museen gehen oder zu anderen Veranstaltungen, die ihn interessieren?
Kann es sein, dass der Opa in seiner Kindheit nicht alles bekam, was für ihn wichtig gewesen wäre und das jetzt beim Enkel ausgleichen möchte?
Was kann der Opa denn, welches "Spezialwissen" hat er (Hobby, Beruf, Lebenserfahrung)?
Könnte man da ansetzen und etwas gemeinsam machen, bei dem er dem Enkel etwas von dem Wissen vermitteln kann?
Wenn er gern Geld ausgeben möchte: Könntest du ein Sparbuch anlegen für deinen Sohn und er zahlt darauf immer wieder etwas ein für den Führerschein, für die erste Wohnungsausstattung etc.?
Teuer könnte man auch mal gemeinsam zum nächsten Inlandfußballspiel der Lieblingsmannschaft fahren oder so. Das wäre teuer, einzigartig und trotzdem hätte man keinen teuren Kram zu Hause.
Danke für die Rückmeldung... Mein Sohn kennt halt meine Einstellung zu diesen Dingen. Er übernachtet gerne am WE bei ihm, dann gehen sie essen und frühstücken auswärts. Also eigentlich Dinge, die mein Vater gerne macht - nur nicht alleine.
Früher waren sie auf der Kirmes, Sommerrodelbahn, Freizeitpark. Aber mit 82 geht jetzt auch nicht mehr alles.
Ein Konto gibt es schon soweit ich weiß, aber zu sowas darf ich nichts sagen. Mein Vater macht alles im Alleingang, weiß alles besser, kann alles besser usw. Besonders bei mir, daher würde er sich auch nie in irgendeiner Form mit mir absprechen...
Ist den die Erziehung bei dir selbst so in die Hose gegangen das du jetzt Angst hast dein Sohn bekommt das auch ab?
Dein Sohn ist 15 und keine 5, das Kapitel Erziehung ist doch vorbei.
Ja, eine Absprache wäre schön gewesen, aber deine ;Meinung ist ihm doch wohl bekannt udn euer Verhältnis eh angespannt.
Ganz ehrlich, laß die beiden machen. Sie haben über viele Jahre eine enge Bindung aufgebaut....das es zwischen dir und einem vater nicht klappt, dafür kann dein Sohn nichts.
Ich habe auch das Gefühl, das du es als Schuß gegen dich auffasst, verabschiede dich davon.
Freu dichd arüber, das du dein sauer verdientes Geld sparen kannst und gönne es deinem Sohn.
Wie ist denn deine Einstellung zu Markenklamotten? Vielleicht liegt da der Grund, warum er es bisher nie geäßert hat.
Und nein, du gibst die Playstation nicht zurück, es ist nicht deine.
Ich persönlich trage gemischt. Mal eine Markenjacke und gute Schuhe, der Rest ist oft günstig. Mein Sohn hat bis auf Schuhe keine hohen Ansprüche bei Klamotten. Dennoch trägt er schon angesagte Sachen und nicht irgendwas.
Mein Vater hat bei ihm immer Wert auf Marken gelegt, damit es nach außen gut wirkt und quatscht ihm die förmlich auf.
Mir geht's auch nicht um die Klamotten sondern um die Konsole mal eben zwischendurch ohne Absprache.
Hast du eigentlich mit deinem Sohn selber schon mal über alles gesprochen?
Also natürlich nicht so, wie du es hier geschrieben hast.....aber einfach mal ein offenes, neutrales Gespräch mit einem Teenie?
Halli hallo,
ohne die Meinungen vorab gelesen zu haben - würdest du so auch reagieren, wenn dein Papa und du ein Herz und eine Seele wärt ?
Geht es hier um Erziehung (mit 15?!) oder deinen verletzten Stolz, weil er nicht fragt / euer Verhältnis nicht besser ist ?
Ich liebe meine Eltern sehr und kann nicht mitreden aber mein Mann hat ein schreckliches Verhältnis zu seinen Eltern, versucht das aber für unseren Sohn akribisch zu trennen.
Er sagt immer, solange sie gute Großeltern sind, alles toll, er hat aber Argusaugen drauf, sollte sich da was auch immer einschleichen …
Mit 15 (und deinem guten Vorbild) kennt dein Sohn den wahren Wert von Geld längst, er hat erst seine Großmutter verloren und wird nun vom Großvater verwöhnt, ich würde die Beiden machen lassen.
Ich weiß nicht, was zwischen dir und deinem Vater vorgefallen ist aber er ist nun auch ‚alleine‘ und scheint eine Kompensation zu suchen.
Denkst du du kannst es einfach ‚gut sein‘ lassen?
Auch bei einem guten Verhältnis wäre mir das zuviel gewesen ausser der Reihe. Bei einem guten Verhältnis macht man aber auch nicht einfach so.
Mein Sohn hat eine Konsole und hat sich vor 2 Wochen erst ein neues Spiel dafür gekauft und jetzt die neue Konsole. Ich finde das einfach Geldverschwendung und auch von meinem Sohn nicht in Ordnung Opas lockeres Portemonnaie auszunutzen.
Zu dem Thema. Wir hatten damals alles an Konsolen. Playstation, X-box, Nintendo und natürlich die Gameboys immer passen dazu. Hat keinem geschadet und meine Eltern haben die neuen Konsolen gekauft, wenn sie rauskamen. Wir haben unser Geld gespart oder uns Spiele zu Weihnachten und Geburtstag gewünscht. Man kann wunderbar auf 2 verschiedenen Konsolen verschiedene Spiele spielen. Einen Tag das eine, am anderen Tag das andere. Oder man hängt eben mal 2- 3 Wochen an einem Spiel und dann geht man an ein anderes.
Und der Opa ist groß und mündig, der ist selbst schuld, wenn er das Geld ausgibt, da ist nichts mit ausnutzen.
Also nein, Konsolen sind keine Geldverschwendung, nur weil du sie nicht magst. Ich mag Konsolen, auch wenn wir nur eine Switch haben, aber ich zocke immer noch ab und zu gerne mal mit den Kindern. Es macht einfach Spaß.
Ich finde auch: dein Sohm ist 15!!
Sicher kann er an Opas Verhalten sogar eine Menge lernen.. wenn du es mit ihm besprichst und reflektierst. Bzw deinen Sohn reflektieren lässt.
War der Opa schon immer so?
Nein?
Also hat er sich seit Omas Tod so verändert?
Warum will der Opa unbedingt shoppen?
Je nach Antwort auf die Frage, ist auch der Umgang deines Sohnes damit, seine Einstellung und der Lerneffekt ein anderer.
Du fürchtest, dein Vater will den Enkel "kaufen". Was meint dein Sohn? Kann das sein? Und falls ja: IST er käuflich? 😉
Oder: will dein Vater etwas kompensieren? So, wie man hungrig im Spielzeuggeschäft mehr Lego kauft, als wenn man satt dort reingeht?
Ist es eine Art Trauerbewältigung?
Und falls ja: ist es dann nicht prima, wenn der Enkel ihm dabei hilft?
Oder: will dein Vater einfach nur Zeit mit dem Enkel verbringen und ihm fällt nix besseres ein?
Falls ja: ist das ok für deinen Sohn, vielleicht sogar winwin?
Einen 15jährigen würde ich aber auch schon in die Verantwortung für den 82jährigen Opa nehmen!
Wenn es Opa gut tut, er sich das alles leisten kann und für den Enkel auch noch ein Vorteil entsteht - dann go for it. Lass die beiden das genießen, wer weiß, wie lange noch.
Allerdings sollte ein 15jähriger auch darauf achten können, ob so ein Einkaufsverhalten des Opas zunehmend krasser wird (Stichwort Kaufsucht), ob er noch den Überblick über seine Finanzen hat und den Preis von Dingen einordnen kann.
Mit 15 kann dein Sohn auch durchaus steuern, was Opa kauft... die Playstation war doch bestimmt nicht Opas Idee?😉 Klar, er soll von sich und seinen Interessen erzählen dürfen - aber er weiß ja jetzt, dass Opa alles kauft, was er erwähnt und kann das bisl steuern.
Ich würde also mit dem Sohn im Gespräch bleiben.
Ihn dieses Schlaraffenland genießen lassen aber reflektieren.
Deine Erziehung wird dadurch sicher nicht zunichte gemacht.
LG
PS
Mir fällt gerade ein:
Als Kind waren wir oft in der DDR.
Und weil man ja eine bestimmte Menge Westgeld umtauschen musste (meine Eltern aber durch Besuche bei Verwandten kaum Kosten hatten) gingen wir dort in ein Spielzeuggeschäft: Kinder, sucht euch was aus!
Das war natürlich auch so ein Schlaraffenland!!
Allerdings wusste ich schon mit 8 (ich war 9, als die Mauer fiel, 10 bei der Wiedervereinigung), warum wir dort so viel mehr Geld ausgeben als Zuhause. (Und ein ordentlicher Prozentsatz des Gekauften wurde dann zum nächsten Weihnachtsfest geschenkt - aber vieles behielten wir auch sofort.)
Als Studentin war ich ziemlich arm und bin in der Folge sehr sparsam, manchmal fast geizig. Langzeit-Schäden hat das also bei mir nicht verursacht...
Oh man, völlig am Thema vorbei....aber du ahst egrde einer meiner schönen Kindheitserinnerungen angesprochen
Die Besuche in der DDR, der Spielzeugwarenladen.....und da gab es wirklich tolle Sachen. Ich bin zwar etwas älter als du, aber auch ich habe früh verstanden, warum das da überhaupt so möglich war. Meine Eltern haben auch meine Cousins und Cousinen (also alle die mit bei meiner Oma wohnten) mit in den Laden genommen, nicht nur uns .....und ich sehe immer noch meine Oma, wie sie sich für alle Kids gefreut hat, wenn wir ihr unsere Ausbeute zeigten.
Es war ein Win Win Situation, wir haben quasi umsonst mehrere Wochen bei der Familie gelebt und ich weiß, das meine Oma Geld (für unsere Versorgung) strikt abgelehnt hat. "Kauf davon was den Kindern!". Und ich weiß genau, warum sie es gesagt hat...sie selber hatte nur eine kleine Rente, sie selber hätte das gerne mit allen Enkeln und Urenkeln gemacht (ging körperlich nicht mehr). Auch um die Zeit im Krieg und danach für die eigenen Kinder nachträglich zu kompensieren.
Wenn der Vater der TE jetzt 82 Jahre ist, dann erfüllt auch er sich unerfüllte Wünsche aus seiner eigenen Kindheit und Jugend, wenn er den Enkel so reichhaltig beschenkt. Denn die Nachkriegszeit war nun wirklich kein Schlaraffenland für Kinder, im Gegenteil.
Dein Sohn ist 15 Jahre alt.
Wieso sagt er dem Opa nicht, dass er weder teure Jacken, geschweige denn eine PS haben möchte?
Wie kommt der Opa überhaupt auf die Idee, diese Dinge zu kaufen?
Kann es nicht sein, dass dein Sohn sich diese Dinge eigentlich doch wünscht, es sich dir gegenüber aber nicht zu äußern wagt? Und dass der Opa das weiß und ihm diese Wünsche gerne erfüllt?
Mein Sohn ist ein recht schüchterner Typ und kann schlecht nein sagen. Opa quatscht ihm die Dinge auf so nach dem Motto: los, nimm doch! Such Dir was aus... Er gefällt gerne und zeigt sich spendabel.
Wenn ich mit meinem Sohn einkaufen fahre, sagt er regelmäßig nein.
Dann soll dein Sohn dem Opa halt andere Vorschläge machen, was sie in ihrer gemeinsamen Freizeit machen könnten.
Muss ja nicht jedesmal Shopping sein.
Hallo
Freu dich doch einfach für dein Sohn
Und wo greift er i. Die Erziehung ein wenn er ihm was schenken tut
Frag doch mal, wie dein Sohn es findet, so oft mit dem Opa unterwegs zu sein.
Er ist ein Teenager, der in der Woche wahrscheinlich lange Unterrichtstage hat. D.h. alltags keine Zeit für Freunde. Da könnte ich mir vorstellen, dass er sich lieber mit Freunden trifft als mit Opa shoppen zu gehen.
Ich würde das auch mit Sohnemann besprechen, dass er auch mal " nein" zum Opa sagen kann.