Kiwu aufschieben? Panik

Hallo zusammen.

Ich brauche einfach mal neutrale Meinungen und schreibe deshalb hier.

Mein Mann und ich haben uns entschieden, dass wir jetzt an der Umsetzung des Kinderwunsches arbeiten wollen. Für uns beide war schon immer klar, dass wir eine Familie gründen wollen. Jetzt, wo es real wird, bekomme ich aber totale Panik. Ich habe das Gefühl, dass ich viel zu jung bin, dass ich zu wenig Berufserfahrung habe und mein befristeter Vertrag sowieso ein No Go ist, dass wir das finanziell nicht hinkriegen, ich überfordert wäre, dass unsere Wohnung sowieso zu klein ist und ein Umzug ist momentan nicht möglich, und und und... auf der anderen Seite spüre ich aber schon, dass ich unbedingt ein Baby möchte und träume auch immer wieder davon, was sich dann im Nachhinein nicht beängstigend, sondern nur erfüllend anfühlt.

Könnt ihr mir ein wenig Klarheit verschaffen? Wie habt ihr Prioritäten gesetzt als es um den Kiwu ging? Sollte ich ihn vielleicht noch ein paar Jahre aufschieben, auch wenn sich das nicht wirklich gut anfühlt?

Viele Grüße und danke!

1

Hallo,

wie alt seid ihr denn?

In welcher Branche arbeitest du,wäre es schwierig, eine neue Stelle zu finden?

Rechnet durch, welche Ausgaben ihr habt und wie viel Elterngeld ihr bekommen würdet.

Ich habe den Kiwu aufgeschoben, bis alles "perfekt" war und habe erst mit 30 angefangen. Jetzt klappt es seit über 2 Jahren nicht, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich früher angefangen.

LG Luthien mit ⭐

4

Danke für deine Antwort!
Ich bin 25 und mein Mann ist 29. Wenn ein Kind käme, wären wir dann 26 und 30.
Ich arbeite in der Wissenschaft. Stellen sind da leider etwas rar und auch in 99% der Fälle befristet.
Finanziell ist es nicht extrem eng - wir haben monatlich ungefähr 3800€ netto zur Verfügung, aber trotzdem habe ich das Gefühl, dass das für ein Kind nicht ausreicht und wir ihm nicht genug bieten können.

7

Hallo,
also wärst du arbeitsmäßig in 5 Jahren wahrscheinlich in der gleichen Situation wie heute - nämlich befristet? Dann hättest du nicht viel gewonnen, wenn du den KiWu aufschiebst.
3800 € netto - ich weiß nicht wo ihr wohnt, aber grundsätzlich lässt es sich damit doch gut leben. Selbst wenn du nur Elterngeld bekommt bzw. dein Gehalt eine zeitlang ganz oder teilweise wegfällt, solltet ihr nicht an Hungertuch nagen. ;-)
Ein eigenes Zimmer brauchen die Kleinen am Anfang auch nicht, die sind eh am liebsten da, wo du auch grade bist. "Bieten" musst du da nicht viel.
Eine neue Wohnung könntet ihr euch später immer noch suchen - evt. müsstet ihr etwas nach außerhalb, wenn es in eurer Gegend zu teuer wird. Da werdet ihr in der Nachbarschaft dann viele Familien treffen, denen es genauso geht wie euch.

Also wenn der Wunsch bei euch beiden(!) jetzt da ist, legt los.
Alles Gute!

weiteren Kommentar laden
2

Hi, ich bin geplant im Studium mit 24 schwanger geworden. Viel Platz braucht so ein Baby im ersten Jahr nicht und mit gebrauchtem Kinderwagen und Co und Stillen haben wir das finanziell super hingekommen. Im Vergleich zu den älteren Muttis hier in der Stadt war ich viel entspannter. Bei uns gibt es auch immer befristete Verträge, meiner wurde bei meiner 2. Schwangerschaft und Elternzeit aber einfach um die Zeit, die ich nicht da war verlängert.
Für uns war die Entscheidung vergleichsweise früh Eltern zu werden genau das richtige!
Im Job kann sich so viel verändern... Schau dir Babys und Familien an und fühle in dich rein, ob du das auch möchtest.
Lieben Gruß, Maria

3

Also mir geht es ähnlich, aber ich muss sagen, dass wir einfach gemerkt haben, dass wir nicht länger warten wollen und das unsere Priorität Nummer 1 ist.. ist vielleicht nicht das vernünftigste, aber das ist das, was unser Herz uns sagt und es gibt immer Gründe zu warten..
Und dann verschiebt man es und fühlt sich trotzdem unwohl weil einem was fehlt..?

Also wie gesagt, vielleicht nicht das vernünftigste aber das was uns am glücklichsten macht.
Ich würde sagen, hör auf dein Herz :)

5

Hallo :)

Ich war 21 als wir beschlossen haben eine Familie zu gründen. Vorraussetzung dafür war aber das ich meinen Festvertrag (öffentlicher Dienst) bekommen hatte.
Mein Mann war zu dem Zeitpunkt noch befristet eingestellt.
Es hat allerdings recht lange nicht funktioniert. Ich hatte zwei Fehlgeburten und von der Entscheidung 02/14 hat es dann bis 04/15 gedauert bis ich mit unserem Sohn schwanger war. Zu dem Zeitpunkt war mein Mann natürlich arbeitslos also mega timeing. Nunja der Wunsch nach einem Kind und die Rückschläge davor waren ausschlaggebend es trotzdem weiter zu versuchen. Zur Not hätte er in Elternzeit gehen und ich arbeiten müssen.
Wir hatten aber Glück und 3 Monate vor ET hat er eine Anstellung bei der Stadt bekommen natürlich befristet. Aus diesem Grund konnte er damals zum Beispiel leider keine Elternzeit nehmen wollten die Entfristung nicht gefährden. Mit 24 bin ich dann das erste mal Mama geworden und bereue es auch keineswegs.
Die Entscheidung zum zweiten haben wir uns jetzt schwerer gemacht. Unserer Sohn ist jetzt drei und im August kommt so Gott will Nummer 2 zu uns. Aber diesmal musste alles stimmen. Wir sind beide unbefristet im öffentlichen Dienst. Die Wohnung ist abbezahlt und groß genug, etc.
Zudem hatte ich echt Angst vor einer erneuten Schwangerschaft und den ganzen Rückschlägen aber es hat sofort im 2üz geklappt und bisher sieht alles gut aus :)
Klar spielen gewisse Faktoren eine Rolle aber im großen und ganzen ist nix im Leben planbar und das was mein Herz mir gesagt hat hat die Steine von unserem Weg gerollt.

Liebe Grüße

6

Denke, diese Gedanken sind ziemlich normal. Ich kann dir nur raten, dich davon nicht abschrecken zu lassen. Ich hab das getan und stehe (vielleicht auch deswegen ) heute mit 37 ohne Kinder da.

Wenn ihr es beide wollte und die Rahmenbedingungen scheinen ja auch zu stimmen, dann lasst euch nicht aufhalten. Aus meiner Sicht ist aufschieben mit 25 nicht wirklich ratsam.

9

Hallo,
ich kann deine Gedanken absolut nachvollziehen. Ich war vor einigen Jahren in einer ähnlichen Situation, bekam dann aber doch unerwartet einen unbefristeten Vertrag und 1 Jahr später kam unser erstes Kind zur Welt. Stand damals: Ich wäre nicht ohne unbefristeten Vertrag geplant schwanger geworden (bin eher ein Kopfmensch). Stand heute: Ich schaue meine Kinder gerade an und bereue fast, dass sie nicht schon früher in mein Leben gekommen sind. Meiner Meinung nach muss das Grundgerüst passen (intakte Partnerschaft, abgeschlossene Ausbildung/Studium,finanzielle Absicherung) , aber alles andere ist nicht beeinflussbar. Stell dir vor du wartest noch bekommst doch keinen unbefristet Vertrag und wechselst wieder den Arbeitgeber.... Euer Einkommen deutet darauf hin, dass dein Partner gut verdient und du auch nicht wenig Elterngeld erhalten wirst. Wir haben auch ein einige Jahre zu viert in einer kleinen Wohnung gelebt, bevor wir unser Haus gebaut haben. Den Kindern war das egal und wir haben auch schöne Erinnerungen an diese kuschelige Zeit. Ich würde an deiner Stelle mit dem Vorhaben „schwanger werden“ starten!!!!!

10

Mach dir keinen Kopf, ich bin mit 20 ungeplant schwanger geworden, hatte keine Ausbildung und auch keinen Job. Die erste Zeit kann das Kind eh im elternschlafzimmer schlafen und finanziell haben wir es auch wieder auf Normalität geschafft. Ich habe mittlerweile eine abgeschlossene Berufsausbildung und mein Sohn ist mittlerweile 5 Jahre alt, glücklich und wünscht sich ein Geschwisterchen.