Nach Trennung wie Geburtstage & weihnachten regeln?

Hallo,

wir sind seit letztem Jahr Dezember getrennt und stehen nun das erste mal vor der Frage: wie gestalten wir die Geburtstage unserer Kinder und Weihnachten dieses Jahr?
Wie handhaben wir es mit den EX- Schwiegereltern ?

Soweit ist ein ( mal mehr oder weniger) guter Kontakt vorhanden. Jedoch möchte ich nicht ( da ich einen neuen Partner habe den meine/ unsere Kinder sehr gern haben) das wir auf heile Familie machen und alle zusammen feiern...das würde nicht gut gehen bzw. kommt für uns als " neue" Familie nicht in Frage.

Mein Vorschlag zum bevorstehenden Geburtstag war: Kaffee mit meiner Familie und Großeltern ( also meine Eltern) bei mir und dann Abendessen beim EX- Partner mit dessen Eltern ( ohne uns)... quasi nur unsere/ seine KInder mit seinen Eltern.

Wie handhabt ihr das? Auch in Bezug auf Ex- Schwiegereltern? Zu Weihnachten fehlt mir noch komplett der PLan.

Für das Geburtstagskind wäre diese Lösung okay, jedoch wünschen die EX- Schwiegereltern eine Einladung von mir ( sie machen auch viel für die Kinder... zum Sport bringen/ holen..... vom Hotr abholen... Hausaufgaben machen etc.... )

LG Sanny0606

1

kann nur berichten wie es bei uns ist.
Wir feiern weihnachten und silvester im wechsel. d.h. mal ist das kind weihnachten bei papa und silvester bei mama und im nächsten Jahr andersherum.
Weihnachten meint damit nur den heilig abend....die weihnachtsfeiertage sprechen wir meist spontan ab.
Geburtstage feiern wir gemeinsam mit allen Omas, opas, papa, mama und die entsprechenden neuen Partner.
Kindergeburtstage organisieren wir gemeinsam und führen sie gemeinsam durch. kosten werden auch geteilt.

das funktioniert allerdings nur weil sich alle gut verstehen

2

Ich würde die Geburtstage nicht getrennt feiern (haben wir ganz zu Anfang unserer Trennung, leider, auch gemacht), scheinbar versteht ihr euch (Schwiegereltern etc.) doch auch alle noch gut genug, um diesen Tag mit den Kindern gemeinsam zu verbringen.

Weihnachten ist es bei uns so, das sie an heilig Abend immer bei uns sind und am ersten Weihnachtstags, ab nachmittags dann bei ihrem Vater. Dies hat der Vater selber so vorgeschlagen. Der zweite Weihnachtstag ist unterschiedlich, je nachdem wer wo je geladen ist und wo die Kinder mit ihn möchten.

Die Geburtstage feiern wir mit allen, bei uns, zusammen.

Wenn sie bei euch Kaffee trinken, schaut man doch automatisch immer auf die Uhr, dass sie dann passend zum Abendessen beim Vater sind. Ich finde der Geburtstag wird dann so unschön unterbrochen.
Als wir die ersten zwei Jahre getrennt gefeiert haben, war es so, dass wir an ihrem Geburtstag den Kindergeburtstag mit ihren Freunden gefeiert haben, dann an einem Tag mit meiner und der Verwandtschaft von meinem neuen Freund und an einem weiteren Tag wurde mit ihrem Vater, der neuen Freundin und deren Verwandtschaft gefeiert.
Das würde ich nie wieder so machen, aber zu der Zeit war es für uns das Richtige.

3

Geburtstag feiern wir zusammen. Also ausschließlich Mama, Papa, das Geburtstagskind und der Bruder. Wir übersehen da mal großzügig die Trennung und machen uns Allen einen schönen Tag.
Weihnachten feiern wir irgendwie garnicht seit unser Großer schulpflichtig ist. Wir nutzen die Weihnachtsferien immer komplett aus, um meine Schwiegis zu besuchen. Das ist das einzige mal im Jahr, dass wir uns sehen können. Zu einer anderen Jahreszeit ist es viel zu heiß für uns dort. Das Weihnachtsfest mit Geschenken feiern wir irgendwann im Februar oder März nach bei meinen Eltern.

4

Hallo Sanny,

bei uns läuft es so:
Weihnachten und Silvester im Wechsel, also: wer die Kinder dieses Jahr Weihnachten hat, hat sie im nächsten Jahr über Silvester und umgekehrt.

Die Geburtstage feiern die Kinder bei mir (es sei denn, sie haben an einem regulären Papa-Wochenende Geburtstag), beim Papa feiern sie dann am darauffolgenden Wochenende (und zwar egal, ob es ein reguläres WE ist).
Manchmal ist das mit Stress verbunden, aber für uns so die beste Lösung.
Ich möchte meinen Ex-Mann und seine Familie nicht in meinem Haus haben.

Gemeinsam gefeiert wird nur bei "einmaligen" Erlebnissen. So haben wir die Kommunion der Großen und auch die Einschulung des Kleinen gemeinsam gefeiert und werden auch im nächsten Jahr die Kommunion des Kleinen gemeinsam feiern. Allerdings nicht zuhause, sondern in einer Gaststätte.

Das ist MEIN Zuhause, da will ich die Familie meines Ex-Mannes nicht haben.

Da bei uns grundsätzlich eine sehr angespannte Stimmung ist, wenn seine und meine Familie aufeinander treffen und aufgrund der Tatsache, dass er noch immer nicht in der Lage ist, auch nur ein einzelnes Wort (mündlich) mit mir zu wechseln, bin ich froh, dass diese einmaligen Erlebnisse wirklich extremst selten sind.

Lg
Nina

5

Als wir noch in fussläufiger Nähe des Vaters lebten, haben wir Geburtstage gemeinsam gefeiert. Bzw. kam der Papa manchmal morgens zum schnellen Frühstück zu uns, dann hat er sich abends zum Abendessen angeschlossen (essen gehen, Lieblingsessen kochen o.ä.).

Nun wird es so sein, dass das Geburtstagskind zwei Mal feiert (mindestens, wenn man noch an den Kindergeburtstag denkt), ein mal da, wo es an seinem Geburtstag gerade ist, und ein Mal dann, wenn der andere Elternteil wieder "dran ist". Die Grosseltern unserer Kinder leben ohnehin ganz woanders, da sieht jeder zu, wie er seinen Teil der Familie besucht oder Besuch bekommt.

Weihnachten und Neujahr verbringen wir im Wechsel, wie es die meisten hier bereits geschrieben haben.

6

wie alt ist denn das kind/die kinder?

mein sohn wird im januar 7, von seinem vater getrennt habe ich mich letztes jahr im september. heiligabend haben wir im letzten jahr zusammen in meiner neuen wohnung gefeiert, das war eher "geht so" für mich, fürs kind aber schön. dieses jahr kommen meine eltern + meine schwester mit ihrem kind an heiligabend zu mir und meinem sohn, bei seinem vater ist er dann ab dem 2. feiertag. silvester wissen wir noch nicht.

geburtstage feiern wir auch weiterhin zusammen. das hat beim letzten mal gut geklappt, ebenso die einschulungsparty, da waren dann sogar die schwiegereltern plus meine eltern mit bei mir zuhause. kommt aber natürlich immer aufs verhältnis insgesamt an, bei uns ist das ganz ok. wäre es total zerrüttet, würde ich mir das eventuell auch nicht zumuten wollen. ich hab mich mit meinen schwiegereltern aber immer ganz gut verstanden und sie lieben das kind sehr, umgekehrt ebenfalls. letztlich hab ich mich ja nur von meinem mann getrennt, nicht von seinen eltern ;-)

allerdings ist bei mir die situation insofern anders, dass ich keinen neuen partner habe, den ich dabei berücksichtigen müsste. mein mann hat seit einer weile eine freundin, da hätte ich kein problem, wenn sie dabei wäre, mein sohn mag sie und daher wird sie wohl nicht komplett verkehrt sein.

7

Wir feiern je nachdem auf "wessen Zeit" es fällt. Also wenn die Kinder an einem Geburtstag bei mir sind, essen sie mit dem Vater zu Abend. Die Kinderparty verantstaltet dann idR der, bei dem die Kinder am folgenden WE sind.

Weihnachten immer abwechselnd, einer Heilig Abend (bis 25. mittags) und Neujahr, der andere die Feiertage und Silvester. Im nächsten Jahr andersrum.

So gibt es kein lästiges hin und her und alle wissen wie es laufen wird.

Mit der Ex-Familie feiere ich nicht mehr, genauso wie mein Ex in meiner Familie nicht erwünscht ist.

lg c

8

Bei uns war es so, da wo Umgang war hat man gefeiert, sprich fiel ein Geburtstag auf das Papa We wurde bei Mama nachgefeiert, Weihnachten haben wir sie am 26. für 2 oder 3 Tage bekommen, Silvester bis auf letztes Jahr hatten wir die Kinder immer, sie wollte ja dann lieber allein feiern. _Wie es dieses Jahr läuft bin ich gespannt, wir wollen sie da nur zwei Tage aus persönlichen Gründen.

9

Das Allerwichtigste ist, immer das Wohl und die Wünsche der Kinder im Blick zu haben und dafür ggf. die eigene Befindlichkeit hintenan zu stellen.

Ich persönlich finde es besser, wenn der Geburtstag nur einmal gefeiert wird, bestenfalls zusätzlich eine Kindergeburtstagsfeier. Sonst verwäscht sich das so. Geburtstag ist kein besonderer Tag mehr, sondern findet über eine Woche oder 14 Tage verteilt mehrere Male statt. Aber natürlich geht das nur, wenn man zumindest einigermaßen miteinander klar kommt und in der Lage ist, höflich und weitgehend neutral miteinander umzugehen. Ansonsten muss man eine individuelle Lösung suchen, immer mit Rücksicht darauf, was das Kind sich für seinen speziellen Tag wünscht. Wenn es also lieber beim anderen Elternteil den Tag verbringen möchte, sollte man meiner Meinung nach über seinen Schatten springen und das erlauben. Dafür dann im nächsten Jahr anders herum.

Mit Weihnachten ist das was Anderes, das zieht sich ja eh über mehrere Tage, da kann man schon sagen, Heiligabend in der Familie, wo das Kind lebt, evtl. noch am 1. Feiertag mit den Großeltern und dann ab 2. Feiertag (oder auch schon am 1.) für ein paar Tage zum anderen Elternteil und dessen Anhang.

In meiner ersten Ehe war es, als die Kinder meines Mannes aus dessen erster Ehe noch bei der Mutter wohnten, durch das Gericht so geregelt, dass die Kinder an jedem Doppelfeiertag (Ostern, Pfingsten, Weihnachten) am 2. Feiertag bei ihrem Vater, also bei uns waren. Als dann der Sohn bei uns lebte und die Tochter bei der Mutter, haben wir das flexibler gehandhabt und individuell abgesprochen. Weihnachten waren an Heiligabend jedes Kind da, wo es gewohnt hat, an einem Feiertag beide bei uns, am anderen Feiertag beide bei der Mutter.

Nach meiner Trennung war mein Ex dann in den ersten Jahren Heiligabend bei uns, bis er dann irgendwann trotz Zusage nicht kam (war angeblich eingeschlafen) und dann nach und nach der Kontakt immer weniger wurde. Wir hatten damals keine feste (gerichtliche) Besuchsregelung. Großeltern von der anderen Seite gab es nicht mehr, so dass es da kein Problem gab.