Ich habe endlich einen Termin zu einem Vorstellungsgespräch im öffentlichen Dienst.
Da ich mich noch nie in diesem Bereich beworben haben, weiß ich gar nicht, was auf mich zukommen wird. Ich möchte sooooo gerne die Stelle bekommen.
Wie war es bei euch und wie konntet ihr euch darauf vorbereiten? Und wie stehen so die Chancen?
Bei mir wird ein schriftlicher Test und danach ein strukturiertes Interview geben, wahrscheinlich ein Gruppeninterview 🫣
Hilfe: Vorstellungsgespräch im ÖD
Wie die Chancen stehen kann dir leider niemand sagen. Du wurdest eingeladen. Die formalen Voraussetzungen erfüllst du also schonmal.
Beim schriftlichen Teil geht es idR darum herauszufinden, ob du unter zeitlichem Druck Sachverhalte vollumfänglich erfassen und die Informationen strukturiert, adressatengerecht und orthografisch korrekt wiedergeben kannst. Ich musste zB einen kurzen Artikel für die Homepage der Behörde zu einem fiktiven Ereignis schreiben oder ein Thema aus mehreren Quellen so zusammenfassen, dass mein Referatsleiter dies als Wissensgrundlage mit in eine Besprechung nehmen konnte.
Beim strukturierten Interview tauchen meistens die klassischen Fragen nach Stärken und Schwächen, der Motivation und vorherigen Tätigkeiten auf. Hierfür gibt es spezielle Vorbereitungsbücher. Stichwort: Assessment Center Öffentlicher Dienst. Die meisten Unibibliotheken haben diese Bücher im Bestand. Man muss sie nicht extra kaufen.
Ansonsten ist wichtig, dass du dich mit dem Aufbau der Verwaltungsebenen in deinem Bundesland und mit der Struktur und den Weisungsebenen der speziellen Behörden auseinander gesetzte hast. Hilfreich ist hierfür das Organigramm der Behörde bei der du dich beworben hast. Das findest du idR auf der Homepage. Man sollte zudem wissen was die aktuelle Themen im Haus sind und, je kommunaler, was politisch vor Ort gerade passiert.
Ich hatte einige Vorstellungsgespräche im ÖD. Ich fand immer, dass ohne Ende Menschen dabei wären, der Amtsleiter bzw. Stellvertreter, die Abteilungsleitung, deine Sektorleitung, die Gleichstellungsbeauftragte, die - keine Ahnung,...
Nun ja, einen schriftlichen Test gab es nie, nur ohne Ende Fragen, auch soetwas wie persönliche Stärke, persönliche Schwäche, da vielleicht jetzt schon was Gutes ausdenken.
Und: wenn ich die Stelle bekommen haben, gab es nach allen Vorstellungsgespräche, entweder am selben Tag oder am nächsten Tag einen Anruf. Die Absage gab es per Mail.
So schnell hast du Zusagen bekommen? Bei mir hat das immer minimum eine Woche, teilweise erheblich länger gedauert
Ich hatte die Aussage, dass sie mich wollen auch meist innerhalb von 1-2 Tagen kommt aber auch drauf an ob die Gespräche an mehreren Tagen stattfinden.
Die offizielle Zusage kommt aber dann immer nach dem der PR zugestimmt hat, was je nach AG 1-4 Wochen dauern kann.
Der öffentliche Dienst ist ein riesiger Bereich und so unterschiedlich sind auch die Vorstellungsgespräche.
Einzig was sie eint, es sitzen mindestens 4 Leute vor dir, gerne auch deutlich mehr.
Oft sind die Gespräche standardisiert, erwarte also nicht das man etwas nicht fragt weil es schon in deinem Lebenslauf steht. Alle kriegen die gleichen Fragen und du erzählst alles was dir dazu sinnvoll einfällt auch wenn du denkst die müssten das schon wissen.
Hallo,
ich hatte mich auch als Quereinsteigerin im öffentlichen Dienst beworben. Ich habe alles mögliche gegoogelt, was den Bereich betraf, auf den ich mich beworben hatte. Auch hatte ich mir die Gesetzestexte näher angeschaut.
Wichtig war, dass ich schon einen groben Überblick hatte, was die Aufgaben betraf oder mir klar war, welchen Menschen und Situationen ich begegne. Auch bin ich im allgemeinen über das SGB II befragt worden.
Ist halt schwer, etwas zu empfehlen, da der öffentliche Dienst sehr vielfältig ist und es wichtig wäre, in welchem Bereich du dich bewirbst.
Bei mir war es ein Gespräch vor einer Kommission und hab direkt im Anschluss die Zusage bekommen, weil ich die einzige Bewerberin war
Hallo,
um Deine Frage eher beantworten zu können, müsste man wissen, für welche Stelle und als was Du Dich beworben hast. Ganz pauschal würde ich sagen, ein Vorstellungsgespräch (Auswahlverfahren) bei einer E6 Stelle ist weniger umfangreich als bei einer E10 Stelle.
Ich wage zu behaupten, dass hier keine Pauschalantwort möglich ist, da ja der ÖD etliche Berufsfelder umfasst und daher die Vorstellungsgespräche sich sehr unterscheiden.
Ich hatte selbst bisher 4 Vorstellungsgespräche im ÖD und alle waren doch verschieden. Die ersten 3 waren in der medizinischen bzw. pharmazeutischen Forschung. An der Uni selbst haben nur die Professoren selbst ein kurzes Interview mit einem durchgeführt, im großen Forschungsinstitut (nicht Uni) waren sehr viele Leute anwesend: Abteilungsleiter, zukünftiger Mentor, Personalrat usw. Dort musste ich eine Powerpoint Präsentation über meine bisherigen Forschungstätigkeiten halten, dann Fragen beantworten und dann wurde ich noch durch das Institut geführt. Das war mit 2 Stunden auch mein bisher längstes Vorstellungsgespräch.
Mein 4. Vorstellungsgespräch im ÖD war als Quereinsteiger ins Lehramt und das war ein Gruppeninterview als Massenabfertigung.
Danke für eure Antworten. Die Stelle ist in der Sachbearbeitung/Verwaltung.
Was heißt denn ÖD?
Da gibt es alle möglichen Arbeitsbereiche.
Betreuung behinderter Menschen, klassische Verwaltung, Krankenpflege, Museum, Ausgrabung im archäologischen Bereich, Lehrer als Angestellter, Garten-Landschaftsbau, Führungskraft in all diesen Bereichen oder Mitarbeiter... Alles gibt es ...