ETF anlegen eher bei der Bank oder eher eigenständig wie bspw Trade Republic?

?

1

Die Hausbank ist selten die mit dem besten Angebot. Was kostet ein Depot bei deiner Bank? Gibt es nur ausgewählte ETFs oder alle? Was kostet eine einzelne Transaktion und ist sie dauerhaft vergünstigt oder - wie bei vielen Hausbanken - nur für einen kurzen Zeitraum?

Wenn du dir diese Punkte anschaust, wirst du eher nicht zu deiner Hausbank tendieren.

2

Das weiß ich, aber ist die Bank nicht sicherer?

6

Inwiefern "sicherer"?

Das schöne bei einem ETF ist doch, dass er im Gegensatz zu einem Girokonto oder Sparbuch nicht im Zugriff der Bank ist und nicht unter die Einlagensicherung fällt.

Selbst wenn ein Neobroker pleite geht, die ETFs sind immer noch deine.

3

Beschäftige dich mal mit dem Thema Einlagensicherung und online Broker.

Wenn du dich nicht so gut auskennst, ist ein Online Broker mit einem kompetenten Kundenservice empfehlenswert. Da fällt Trade Republic nach meiner Erfahrung raus. Ich persönlich habe auch bei Flatex ein Depot und würde es weiterempfehlen. Schau aber noch bei diversen Vergleichsportalen zum Thema Kundenservice. Da gibt's auch andere empfehlenswerte Anbieter.

Dann suchst du dir einen Etf aus. Da ist Stiftung Warentest einen Blick wert. Da gibt's diverse Rankings und Informationen.

Dann schaust du, ob es den von dir ausgesuchten Etf bei den für dich in Frage kommenden Anbietern als kostenfreien Sparplan gibt. Sparpläne sind bei vielen Anbietern kostenfrei, aber nicht jeder Etf ist bei jedem Anbieter kostenfrei.

Zu einer Bank würde ich nicht gehen. Wenig Ahnung, große Gebühren.

Viel Erfolg!

4

Kommt auf deine Bank an. Ich habe Konten bei der comdirect und der IngDiba. Bei beiden ist das Depot gratis und die Gebühren für die Order angemessen. Für mich gäbe es da keinen Grund für Trade Republic, ich will das daher alles eingebunden haben ins selbe Online-Banking.

5

Ich empfehle dir, weil du diese Frage stellst, nicht zu Trade Republic zu gehen, sondern es einfach und unkompliziert zu halten und bei deiner Online-Bank anzulegen. Für ETFs bieten die Banken Sparpläne an und die Gebühren sind dann in der Regel sehr gering. Ich wähle ETFs u.a. danach aus welche Sparpläne meine Bank anbietet.

Informiere dich über die Basics der Geldanlage. Was ist dein Sparziel? Wie ist Dein Anlagehorizont? Welche Produkte eignen sich für verschiedene Anlagehorizonte?

ETFs folgen einer passiven und langfristigen Anlagestrategie. Alles was es kompliziert macht steht dem entgehen. Alles was man selber nicht versteht sollte man unterlassen. Macht es dich nervös falls Du mal 30% vom Geld verlierst? Geh mal in dich. In dem Fall nimm eine andere Bank als die wo dein Girokonto läuft, damit Du nicht ständig auf das Depot schaust, sondern vielleicht einmal im Jahr.

Falls Du keine riesigen Summen investierst reicht genau ein ETF: breit gestreut (MSCI/FTSE World), hohes Fondsvolumen und replizierend. Manche schütten dann noch Dividenden aus und andere nicht.