Wahl am Sonntag - berufliche Organisationsfrage

Hallo.

Frage an alle, die Ahnung davon haben. Bin selber leider in dieser Hinsicht Laie.

Wir sind eine kleinere Kommune (ca. 6 000 EW) und in unserem Rathaus sitzen am Sonntagabend, wenn alle Wahlbezirke nach der Auszählung ihre Wahlniederschriften abgeben 2 Personen mit jeweils 1 Helfer in ihren Büros, um die Unterlagen zu prüfen.
Wo steht geschrieben, dass das mindestens 2 Personen (Überprüfer) sein müssen und nicht 1 ausreicht?

Ist ja nur je Wahllokal 1 Niederschrift, die ziemlich übersichtlich gestaltet ist und somit schnell geprüft.

1

Warum ist das für dich ein Problem?

Ich bin erneut Wahlhelfer, freiwillig, und zähle die Briefwahl mit aus.
Am Sonntag ist fast die gesamte Verwaltung am Arbeiten. Wer was, wann, wie, wieso macht ist in der Wahlordnung niedergeschrieben.

4

Vielleicht ist er / sie Wahlleiter
(wobei ich diese Frage nicht unbedingt hier stellen würde)

6

So eine Frage als Wahlleiter?

weitere Kommentare laden
2

Ich verstehe die Frage auch nicht so wirklich.
Bei uns gibt es aus jedem Wahlbezirk schnellmeldungen und dann kommen die niederschriften ins Rathaus. Bei uns sitzen da dann sicher noch 2-5 Kollegen.

Was prüfen die denn da bitte noch?

8

Die Wahlniederschrift inkl. möglicher Anlagen (Stimmzettel, über die Beschluss gefasst wurde).

3

Bundeswahlordnung vermutlich
https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/04f736b0-66e8-4618-9063-88af47e83ce2/bundeswahlordnung.pdf

5

Mehr Sicherheit vor Wahlfälschung.

9

Nein, deswegen sicher nicht.
Es sitzen immer 2 Personen in 2 verschiedenen Räumen und sie teilen sich die Niederschriften auf. Ist nicht so, dass 4 Personen anstatt 2 alle Niederschriften kontrollieren würden.

10

Hi.

Kurze Antwort: Zur Sicherheit. Der Wahlsicherheit und der Sicherheit, bzw. dem Schutz der dort sitzenden Personen.
Wieviel das mindestens sein müssen, ist in der Wahlordnung festgeschrieben.

Hast du schon mal mit ausgezählt und die „übersichtlich gestaltete Niederschrift“ ausgefüllt? So ganz ohne Anspruch und Tücken ist das nicht. ;-)

Alle Regularien rundum sind in der Wahlordnung festgeschrieben.
Gibt im Rathaus die Wahlleitung (mind. 2 Pers.), die den Hut aufhaben und die Teams zum Auszählen. Das sind die Wahlvorstände und -Helfer. Müssten in Summe so 5-7 Leute pro Team sein. Auch von denen ist nie einer alleine im Raum, sondern immer mindestens zwei vom Wahlvorstand. Ist Absicherung für die Helfenden und auch für die Rechtmäßigkeit der Wahl und erschwert natürlich auch Manipulation. Je nachdem, was für Wahlscheine reinkommen, müssen ggf. Auch Beschlüsse gefasst werden. Das macht nie einer alleine, sondern ein festgelegter Personenkreis je Team.
Die Wahlleitung fügt dann am Ende nochmal alle Protokolle und Unterlagen zusammen und checkt auf Korrektheit und Vollständigkeit. Die gesamten Wahlunterlagen gehen dann an die jeweils nächsthöhere Instanz nachfolgend und dort wird alles nochmal geprüft, auch alle Beschlüsse. Anschließend werden alle Unterlagen für eine festgelegte Zeit archiviert…

Manchmal geht das Auszählen schneller, manchmal dauert es länger. Je nachdem….
Die Auszählung ist übrigens öffentlich.
Auch in dem Hinblick ist es sinnvoll, nie alleine zu sein…

LG und gute Wahl!

12

Ich kenne das Prozedere. Bin seit langem Wahlhelferin und kenne auch die Niederschriften.

"Gibt im Rathaus die Wahlleitung (mind. 2 Pers.), die den Hut aufhaben und die Teams zum Auszählen. Das sind die Wahlvorstände und -Helfer. "
Ich meine eben die Wahlleitung (mind.2 Personen). Heisst ja nirgends verpflichtend VIER Personen, oder?