Hallo ihr Lieben,
vielleicht gibt es hier ja noch ein paar Lehrer, die mir weiterhelfen können.
Bisher bin ich immer arbeiten gegangen, wenn meine Mäuse krank waren und meine Mutter hat sie betreut. Nächstes Schuljahr werde ich aber ordentlich aufstocken und dann kann ich nicht mehr garantieren, dass meine Eltern das komplett auffangen können. Ich bin alleinerziehend.
Nun wollte ich mal ganz blöd fragen wie das läuft, wenn ich wegen einem kranken Kind fehle. Hole ich dann eine Bescheinigung vom Kinderarzt? Was steht da drauf? Dass mein Kind nicht in den Kindergarten kann oder ich aufpassen muss? Wie viel Tage stehen einem denn pro Kind zu? Nützt ihr diese Tage? Ich weiß es ist total bescheuert aber ich fühl mich immer gleich schlecht, wenn ich wegen den Mäusen irhebdwss nicht leisten kann.
Ich bin übrigens verbeamtet in Bayern.
Danke schon mal!
Kinderkrankentage Beamten (Lehrer)
Meines Wissens haben verbeamtete Lehrer pro Jahr 4 Kinderkranktage.
Ist halt der große Nachteil, wenn man Beamter ist.
Ich bin auch Beamtin in Bayern - aber Bund und nicht Land - und wir haben nun 8 Kindkranktage im Urlaubsjahr (pro Kind!). Bei Alleinerziehenden sind es sogar mehr. Ich glaube von Landeskollegen mal gehört zu haben, dass sie mind. 4 Kindkranktage habe - Alleinerziehende einige Tage mehr.
Um sicher zu gehen kannst du auch einfach mal in der Urlaubs- und Krankenstelle deiner Behörde anrufen und nachfragen.
Lehrerin aus Nds hier, aber das wird ja hoffentlich überall ähnlich laufen...
Wenn ein Kind krank ist, rufe ich morgens in der Schule an und melde mich "kindkrank". Dann ist der nächste Anruf der Kinderarzt, der uns entweder einbestellt oder eine Krankmeldung für das Kind ausstellt, die ich dann einfach raushole.
Meiner SL reicht es, wenn ich am 3. Krankentag oder bei Wiedererscheinen den Antrag auf Sonderurlaub zur Betreuung eines erkankten Kindes unter 12 Jahren ausfülle. Da hänge ich die Krankmeldung des Zwerges dran und fertig. Wenn ich über meine 5 Tage komme, dann muss ich mich unbezahlt freistellen lassen.
Ich habe einen Mann, der der Papa meiner Kinder ist. Er war bei der Bundeswehr und oft weg, konnte keine Kindkranktage nehmen, weil er im Ausland oder sonstwo war und nun ist er zwar auch Landesbeamter, aber in Ausbildung und da ist er auch nicht abkömmlich. Tja, also muss ich mit 5 Tagen pro Kind und Kalenderjahr klar kommen. Mein eines Kind kann jetzt noch 5 Tage krank werden, das andere nur noch einen...
Du bist alleinerziehend und hast mehr Tage
Ich meine sogar, du hättest 15/Kind/Jahr, aber das müsste ich nachlesen.
Unsere Gleichstllungsbesuftragte ist da sehr fit, sprich doch eure mal an. Dafür ist sie ja u.a. auch da.
Bisher bin ich jedes Jahr gut mit den Tagen ausgekommen (Mama seit 2017), aber dieses Jahr ist irgendwie der Wurm drin...
Ach, ich dachte, das hätte sich jetzt zum 01.01.24 geändert? 🙈
Ich habe die Tage aber auch nie voll ausgeschöpft, weil ich zum Glück einen Mann mit sehr flexiblen Arbeitszeiten habe, der zur Not das meiste auch im Homeoffice erledigen kann. Ansonsten hätte es im Kindergartenalter und im Jahr nach Aufhebung der Maskenpflicht niemals gereicht.
Heute habe ich mich nach langer Zeit mal wieder kindkrank melden müssen; bzw habe ich gestern schon Bescheid gesagt. Läuft sonst wie bei dir. Auch Niedersachsen.
P.s.: Auf der Bescheinigung steht, dass das Kind aus gesundheitlichen Gründen der häuslichen Betreuung bedarf. Die zu bekommen ist bei uns der schwierigste Part. Dafür hängt man den halben Tag beim Kinderarzt in der Warteschleife.
Schleswig-Holstein gat 10 Tage.
Nachweis vom Kinderarzt immer Pflicht.
Hallo,
Eine befreundete Lehrerin, in Hamburg, meldet sich dann selber krank.
Ist in der Schule wohl gängige Praxis und ein "offenes" Geheimnis unter den Lehrern.
Rechtlich eigentlich nicht ok.
Ob es dort offizielle Kinderkranktage gibt weiß ich nicht.
Ich bin zwar selber keine Lehrerin, aber so habe ich das auch von zwei Lehrerinnen im Freundeskreis gehört. Bei so wenig kindkranktagen ist es ja auch kaum anders möglich.
Ergänzend zu den anderen Beiträgen.
Man braucht immer am ersten Tag eine Bescheinigung vom Kinderarzt. Da stehen die Daten des Kindes drauf und die Tage. Dass keine andere Betreuung zur Verfügung steht, ist Vorraussetzung und das impliziert man, wenn diese Bescheinigung irgendwo einreicht, natürlich könnte es der Dienstherr, Arbeitgeber oder bei gesetzlich Versicherten auch die Krankenkasse überprüfen, bei der man damit ja auch das Kinderkrankengeld beantragt, aber das wird praktisch natürlich so gut wie nie oder nur bei konkretem Verdacht des Missbrauchs gemacht.
Unser Kinderarzt will bei einem normalen Infekt dafür das Kind nicht sehen, man muss nur die Bescheinigung abholen.
Aber ganz wichtig, man hat natürlich auch über diese je nach Bundesland etwa 4-10 Tage bezahlte Freistellung hinaus Anspruch auf Sonderurlaub, dann eben unbezahlt.
Ich bin verbeamtet in BW und es interessiert hier kein Schwein, wie oft mein Kind krank ist und ich deswegen Zuhause bleibe. Und in NRW weiß ich ist das bei den Lehrern genauso. Genau wie bei mir selbst gilt ab Tag 3 eine Bescheinigung einzureichen und damit hat es sich.
Ich kann mich allerdings nur auf einen relativ normalen Rahmen an Kranktagen beziehen. Ob da jemand etwas sagen würde, wenn ich 1x im Monat ne Woche ausfallen würde, keine Ahnung.
In Bayern sind es mittlerweile glaub 12 Tage im Jahr pro Kind, bei Alleinerziehenden verdoppeln sich die Tage.