Wie feiert ihr Ostern und welche Bedeutung hat es für euch?

Hallo zusammen!

Mich würde es interessieren ob ihr die Bedeutung der Feier kennt?

Ostern ist ja die Auferstehung Jesu Christi. Wir gehen in die Kirche und feiern den

Gottesdienst.

Danach treffen wir uns bei meinen Eltern und die Kinder gehen auf die Eiersuche im Garten.

LG

1

"Mich würde es interessieren ob ihr die Bedeutung der Feier kennt?

Ostern ist ja die Auferstehung Jesu Christi. "

Tatsächlich? Das ist ja etwas ganz neues!#schein

LG Z.

7

Ganz ruhig,

das ist nicht selbstverständlich dass jeder die Bedeutung kennt.

#winke

2

Hallo!
Wir feiern Ostern nur wg. der Kinder.
Mir ist die Bedeutung des Ostersonntages bekannt, aber da ich nicht gläubig bin, feiern wir die Ankunft des Osterhasen #hasi und nicht die Auferstehung von Jesus Christus.

Hätten wir keine Kinder, würden wir Ostern höchstwahrscheinlich garnicht feiern.

LG
Katinka

3

Hi,

klar kenne ich die Bedeutung von Ostern und unsere Große wird sie dieses Jahr auch erklärt bekommen (aber wahrscheinlich noch nicht verstehen - sie ist 3 1/2)

Bisher war ich immer gern im Osternachtsgottesdienst. Aber da ich mit unserer Großen zusammen in die Kirche gehen möchte, werde ich meinen Gottesdienstbesuch dieses Jahr wohl verschieben (in den "normalen" Vormittagsgottesdienst).
Wie wir anschließend feiern weiß ich noch nicht genau. Habe an einen Osterbrunch bei uns zu Hause gedacht und wir wollen bei der Familie meines einen Patenkindes grillen.

Finde es immer sehr lustig, dass Weihnachten die Kirchen voll sind, aber Ostern kaum mehr als an anderen Sonntagen (dabei ist Ostern das Fest, das unseren christlichen Glauben ausmacht - also quasi Geburtstag des Christentums).
Hatte erst überlegt, unsere Lütte im Ostergottesdienst taufen zu lassen, weil ich diesen Zusammenhang sehr schön finde - aber habe befürchtet, dass "ihr Tag" da etwas untergehen könnte.

Letzendlich finde ich, jeder sollte Ostern feiern wie oder warum er möchte.
Aber mir ist der christliche Grund - scheinbar genauso wie dir - auch sehr wichtig.

LG

8

Danke für deine Antwort,

ich finde es auch schade, dass Ostern ziemlich untergeht.

Daher hat es mich auch interessiert.

Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Osterfest
#hasi#hasi#hasi

14

Huhu!
Wir haben unseren Sohn an einem Ostermontag im Krabbelgottesdienst taufen lassen. Und ich würde es immer wieder tun, es war viel schöner als *normal*.
Viele Grüße,#blume
Claudia

4

Hmm... Solche Fragen sind immer so ne Sache hier! Im Winter gab es die Frage "wisst ihr überhaupt warum wir Weihnachten feiern?" und das endete in einer tagelangen Hetzjagd ! Aber nun ja! Also, ICH weiß warum wir Ostern feiern! Bzw. warum die Christen es feiern! Unsere Maya wird die Geschichte jetzt in der Schule wahrscheinlich auch erzählt bekommen!

Allerdings sind wir nicht gläubig und erziehen unsere Kinder nicht dem entsprechend! Wir feiern den Beginn des Frühlings! Alles wird drinnen und draußen bunt und fröhlich geschmückt mit Blumen und Hasen zu Ostern!

Und so finde ich es ganz passend und Ostern ist der Beginn der schönsten Jahreszeit!

LG

5

Hallo,

also ich muss zugeben, wir haben zwar über Jesu Tod und Auferstehung gesprochen, aber mit ihren 3 Jahren ist das für Sophie wohl noch reichlich abstrakt.
Was sie aber versteht ist die Sache mit dem Frühlingsbeginn, den neugeborenen Tierbabys, dem Hasen und den Eiern #rofl.

Ehrlicherweise muss ich zugeben dass ich bedeutungstechnisch eher zu der Frühlingsvariante tendiere als zu dem christlichen Fest, wobei Ostern ja streng genommen als Brauchtum eh nicht christlich ist #kratz, demnach dürften sich die Auferstehungs-Fans ja auch nicht an dem Hasen, etc bedienen.

Wie auch immer, ich fand Ostern als Kind schon klasse. Alles so schön bunt und die Küken, Lämmer, Eier, Hasenschule (ich schweife ab....)

Lieben Gruß,
Jenny

21

"wobei Ostern ja streng genommen als Brauchtum eh nicht christlich ist #kratz, demnach dürften sich die Auferstehungs-Fans ja auch nicht an dem Hasen, etc bedienen."

Stimmt so nicht. Das Ei gilt z.B. als Symbol der Auferstehung Christi, weil aus einem scheinbar toten Gegenstand ein lebendiges Küken kommt, so wie Jesus aus dem Grab. Außerdem waren Ostern ja immer deshalb viele Eier da, weil die während der christlichen Fastenzeit nicht gegessen werden durften.

Der Hase hat sich eh erst in den letzten 100 Jahren durchgesetzt, vorher haben je nach Region auch der Fuchs, der Kuckuck oder der Storch die Eier gebracht ...

24

Nun, das mit dem Ei und der Auferstehung höre ich aber tatsächlich zum ersten Mal...

"Das deutsche Wort Ostern und das englische Easter haben die gleiche sprachliche Wurzel, deren Etymologie verschieden erklärt wird.

Das Herkunftswörterbuch von Duden leitet das Wort vom altgermanischen Austr? > Ausro für „Morgenröte“ ab, das eventuell ein germanisches Frühlingsfest bezeichnete und sich im Altenglischen zu ?ostre, ?astre, im Althochdeutschen zu ?st(a)ra, Plural ?starun fortbildete. Der Wortstamm ist mit altgriechisch ??s (Göttin der Morgenröte) und lateinisch aurora „Morgenröte“ verwandt, die ihrerseits weitere Sprachen beeinflusst haben.[1] Die zugrunde liegende indogermanische Wurzel ist das Substantiv *h?au?s-os „Morgenröte“, abgeleitet von der indogermanischen Verbalwurzel *h?u?es- „(morgens) hell werden“.[2]"

"Viele vor- und außerchristliche Religionen verehren die Sonne als Licht- und Lebensspenderin wie einen Gott und feiern deshalb Frühlingsfeste wie das iranische Nouruz. Deren Termin ist oft an das Äquinoktium am 20. oder 21. März angelehnt.

Auch einige heutige Osterbräuche werden auf germanische und keltische Sonnenkulte zurückgeführt: etwa die Osterfeuer und das Osterrad.

Neuheiden feiern Ostern als Ostara-Fest nach einer angeblich altgermanischen Göttin Ostara, als deren Symbole sie Osterei und Osterhase angeben. Diese Fruchtbarkeitssymbole sind als Osterbräuche im deutschen Sprachraum jedoch erst seit dem 17. Jahrhundert belegt. Ein Hase als Ostersymbol ist in christlichen Quellen aus Südosteuropa seit der Spätantike belegt; seine Herkunft aus einem germanischen Frühlingskult ist unbelegt."

Ich dachte eben eher in diese Richtung (habs aus Wikipedia, jaja copy & paste :-D )

weiteren Kommentar laden
6

Hallo!

Wie viele hier, bin ich mir der Bedeutung des *Osterfestes* bewußt. Allerdings wie bei vielen anderen Dingen auch, *glaube* ich nicht wirklich daran.

Deshalb haben wir unserem Sohn (4) zwar erklärt, wieso wir gewisse *Feste* feiern, das man solche aber auf Unterschiedlicher Weise und aus unterschiedlichen Gründen feiert.
Der eine halt, weil er an Jesus Christus und die Auferstehung glaubt und der andere sucht lieber Eier und glaub an den Oster#hasi und andere feiern einfach den Frühling und genießen die Freien Tage!!;-)

Ganz nach der Divise: Hauptsache etwas feiern!!:-p

LG
grinse#katze, die auch lieber an den Osterhasen glaub und Eier sucht#winke

9

Geschichtliche Hintergründe sind mir weitestgehend bekannt.....Kirchen sehen mich selten von innen und gefeiert werden solche heidnischen Anlässe bei mir nicht....soll aber jeder halten wie er lustig ist. #cool

10

Wir schlafen aus, gehen brunchen und anschließend für ca. 2 Stunden mit dem Hund in den Wald. Der darf dann unterwegs seine Oster-Leckerchen suchen.

Meine Kinder (fast 13 und 14) entscheiden je nach Laune, ob sie mitkommen. Aus dem Eiersuch-Alter sind sie ja nun raus.

Ich kenne die Bedeutung des Osterfestes. In der Kirche steht es an erster Stelle, sogar noch vor Weihnachten. Allerdings sind wir Ostern noch zur Kirche gegangen. Für uns ist es einfach ein langes Wochenende mit viel Zeit zum Faulenzen und Entspannen. Im Gegensatz zu Weihnachten ist es total locker, ohne Dresscode und Verpflichtungen.

So gesehen, ich freue mich auch schon auf Ostern!

LG

minimöller

11

Wir feiern es nach griechischer Tradition.

Fasten- Kirche- Feiern...