hallo,
komme gerade von unserer kiä und sie hat heute festgestellt das damian o beine hat. ist mir gar nicht aufgefallen, also denk und hoff ich mal das e nicht soo schlimm ist
er hat jetzt krankengymnastik verschrieben bekommen.
nun ist meine frage, im falle das er einlagen oder schuhe braucht, übernimmt das dann die krankenkasse oder müssen wir das selbst bezahlen (möchte es nur rein informativ wissen)?
lg bea
übernimmt krankenkasse einlagen/schuheß
wir haben 2 mal einlagen bekommen. je nach preislage musst du zuzahlen.
waren bei und einmal 17, und einmal knapp 16 euro.
glg
hast mir schon geholfen (denk ich)
also ist es so das die kk es übernimmt und wir nur was zuzahlen müssen?
lg bea
genau. zuzahlung passt sich dann den sohlen an. wir hatten einmal welche von otto bock - die waren teuer. also auch 1 euro mehr zu zahlen
würde das kind aber erst noch einem kinder-orthopäden vorstellen - einlagen bringen vor dem 5. LJ meist gar nichts. bei unserem sohn wars aber so, dass er immer die zehen zur sohle rollte und so lief.
lg
Hallo Bea,
ich versteh nicht ganz, weshalb man bei O-Beinen was machen muss.
Meine KiÄ hat immer gesagt, dass diese Beinstellungen normal sind und sich über die Jahre wieder verwachsen.
Find ich schon komisch !
Alles Gute
Susanne + Emily Fiona *05.08.05
hallo,
also wir haben ersteinmal nur eine überweisung zur orthopäden bekommen, damit der sich das mal anschaut.
und das mit den einlagen/schuhen war nur von mir so ne idee (kenn mich ja nun auch überhaupt nicht damit aus).
nun habe ich gedacht das wir alles (also die einlagen) komplett allein zahlen müssen und mein lg aber (richtig) gedacht hat das wir eben nicht alles allein zahlen müssen. darum habe ich hier mal nachgefragt (habe zwar schon die suchfunktion genutzt, aber da war meine frage nicht dabei)
lg bea
Hallo nochmal,
mir geht es auch weniger um Deine Frage nach der Kostenübernahme hinsichtlich von Einlagen, sondern mehr um die Überweisung zum Orthopäden.
Dein kleiner ist 1 Jahr alt. Da lief meine noch nicht mal, krabbelte noch nicht mal. Als sie anfing zu laufen, da standen ihre Fußspitzen immer nach innen. Wir waren damals beim Orthopäden, weil meine Mama mich wahnsinnig gemacht hat. Aber sowohl er, als auch unsere KiÄ haben gesagt, dass die Kinder in den ersten Jahren mal O- und mal X-Beine haben, sich das aber alles verwächst und man erst dann genaueer schauen muss, wenn es nach Monaten, wo die Kinder dann schon sicher und frei laufen, immernoch so ist.
Weiß nicht, finde ich eben etwas komisch, bei so einem kleinen Kind.
LG Susanne
Hallo
wir haben ein Orthopädie Schuhfachgeschäft und fertigen Einlagen auch für Kinder.
VOn der KK werden 2 Einlagen pro Jahr bezahlt (im Moment nur nicht von der DAK, die zahlen nur noch 1 Paar/Jahr). Je nach Fachgeschäft muss man eine wirtschaftliche Aufzahlung bezahlen auch für Kinder. Bei uns z.B 10 Euro. Wurde leider notwendig weil die KK immer weniger bezahlen.
Ich würde aber auch empfehlen erst mal zum Orthopäden zu gehen.
Lg matzzi
Hi Bea,
ich würde mir an Deiner Stelle eine Meinung vom Orthopäden holen.
Die Einlagen für Halbschuhe werden eigentl. von der Kasse übernommen. Nur bei Sandalen - wenn da so ein Keil eingebaut werden muss - zahlt es nicht jede Kasse (unsere zum Glück, ja ). Meine Kinder müssen beide wegen Knick-Senk-Fuss Einlagen tragen - waren beim Orthopäden.
LG Anne
Hallo,
grundsätzlich sind O-Beine ein Anzeichen dafür, dass das Kind Senkfüße zu beklagen hat. Gerade im Wachstum sollte man darum sofort handeln!
Einlagen nach Maß werden von den Krankenkassen nur noch zum Teil bezahlt. Zwar bekommen Kinder eine Zuzahlungsfreie Einlage,- dann aber von allergeringster Qualität und ohne nennenswertem Nutzungsfaktor.
(Rausgeworfene Leistungen nenne ich das).
Die Zuzahlung steigt mit der Qualität der Einlagen und mit der Gier des Sanitätshauses. Da ein Paar Einlagen nicht ausreicht (verschiedene Schuhe, Hausschuhe, Kindergartenschuhe, Sandalen.....) müssen mindestens drei Paar her! Sonst kommt es zu oft vor, dass das Kind ohne Einlagen läuft und somit der Fußverfall immer wieder aufs neue zunimmt.
Da die Kassen bestenfalls zwei Paar pro Halbjahr bezahlen oder bezuschussen, ist man auf Eigeninitiative angewiesen!
Man muss sich somit einen O-Schuhtechnikerbetrieb suchen, der einen fairen Preis macht und vor allem einen, der noch selbst die Einlagen anformt. Die meisten Sanitätshäuser verwenden Fertigprodukte.
Die Unterschiede zwischen Fertigeinlagen und handgemachten sieht man hier: http://www.youtube.com/watch?v=aQJGC_xEOO8&feature=channel_page